Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km

Mercedes ML W163

Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.

Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".

Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?

Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan

Bilder kommen später auch noch

---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---

Beste Antwort im Thema

An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.

Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.

304 weitere Antworten
304 Antworten

Also ich würde schon schauen, dass ich das Fahrzeug so schnell wie möglich zugelassen bekomme.
Und dann erst mal fahren, fahren, fahren, den dann zeigen sich sehr sehr schnell die Baustellen die als erstes bearbeitet werden sollten.
Motor, Getriebe und wenn ich das richtig verstanden habe nach der langen Standzeit neue Bremsen rundum.
Die Kosmetik kann ja erst mal warten, aber die Technik sollte tiptop sein, sonst ist der Stern so unzuverlässig wie ein thailändischer Maurer

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 5. Oktober 2017 um 13:28:37 Uhr:


Danach ist die AHK dran.
Hoffe daß diese grundsätzlich klappbar ist und somit unter dem Wagenboden verschwinden kann. Mein DickMopf soll´s schließlich jetzt gut haben bei mir und muß ab jetzt kein "Lastesel" mehr sein 😁

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 6. Oktober 2017 um 14:56:11 Uhr:


Hallo, liebe Kollegen,
eine erste Maßnahme sollte die Demontage des Kugelkopfes sein und zweitens sollte das Heckklappenschloß gängig gemacht werden.

Kugelkopf ist nicht zu demontieren, da der Schlüssel fehlt.
Frage: Wie komme ich an einen AHK-Schlüssel der Fa. Oris?

Hallo,
und willkommen. Aber vorweg: Stehe Deinen Angaben etwas skeptisch gegenüber, da ich wegen des Volvos meines Sohnes im dortigen Forum auch die „Story mit den Bremsen“ und anderes des hier schon vorher im Forum als „Scheunenfund“ bezeichneten Volvos gelesen habe.

Nun zur AHK. Falls Du das mit dem Schloss und den Schlüsseln preisgünstig erledigen möchtest, würde es wie nachstehend gehen: Schlagfester Schraubendreher in den Schlossschlitz, mit Hammer drauf und dann drehen. Bei mir kam das Schloss -damals war der Kugelkopf bei mir in der Aufbewahrungsvorrichtung eingebaut- danach problemlos heraus und konnte ich den dringend benötigten Kugelkopf anbauen.
Wenn in Deinem Fall nämlich auch das Schlitzplättchen beim AHK-Schloss schon weg ist, dürften Dir auch die Schlüssel nicht mehr helfen. Deshalb weil dann nach dem Zustand der bisherigen Heckklappenbilder auch das AHK-Schloss infolge des eingelagerten Dreckes nicht mehr gehen wird.
Und da Du die AHK ja nach den zitierten Angaben wohl eh nicht mehr gebrauchen möchtest –und man sie auch ohne Schloss nutzen kann- halte ich die Schlüsselbestellung für entbehrlich. Für den orignalen Erhalt wäre allerdings die von Roland schon beschriebene Schlüsselbestellung und auch spätere Nutzung zwingend.
Aber jeder gerne so, wie er mag.

Grüße Kallinichda

Auf die konkreten Hinweise zur Schlüsselbeschaffung meine Daumen hoch und Danke.

So, und jetzt die erste kleine Erfolgsmeldung: Heckklappenbetätigung ist wieder gängig und funzt auch per FB 😁

Wie bereits gesagt, hatte ich die Chromblende samt Kennzeichenbeleuchtung abgeschraubt.
Danach auch die Schrauben der "Klinke".
Diese hatte ich dann etwas hineingdrückt und soweit ich konnte dabei gedreht.
Rostlöser drauf und Kaffee trinken 😉
Einbau war ohne Demontage der unteren Heckklappen-Verkleidung (für mich) dann nicht machbar.
Also div. (ohnehin defekte) Plastik-Blindniete raus, Klappe vom Verbandkasten auf und Torx-Schraube raus; dto. unter der Klappe vom Warndreieck und vorsichtig die Verkleidung abgenommen. Klemmt natürlich an verschiedenen Stellen noch in Blechklammern, so daß beherztes ziehen nötig ist.
Jetzt kommt man gut an die Klinkenmimik heran und kann das Stahlseil zum eigentlichen Schloß auch richtig führen (hatte sich über einer Plastiknase "verfangen". Danach war alles Routine.
Klinke wieder in die Öffnung einsetzen und Schrauben eindrehen.
Fertisch 😎

An "Kallinichda" u.a. Ratgeber:
Also bevor ich mit DM eine "größere" kleine Testfahrt mache, sollte doch wohl ein wenig Öl auf´m Motor sein und vielleicht der eine oder andere Filter gewechselt werden, damit mir der ganze dänische Blütenstaub nicht dauernd in die Näse geblasen wird - oder ist jemand anderer Meinung?
Grundsätzlich läuft der DickMopf und läßt sich auch leicht schalten.
Doch wie komme ich gescheit an den Öleinfüllstutzen?
Richtig! Motorklappe hoch usw.
Dazu muß die Motorklappenverriegelung aber auch (leicht) aufgehen.
Dieses Problem wird demnächst gelöst.
Parallel werd´ich mich um die AHK kümmern. Mal sehen, ob ich die Nummer oder den großen Hammer finde 😕

Für heute ist "Feierabend" angesagt.
Herzliche Grüße an Euch alle
SEL-Fan

Nachtrag:
Die vorhandene Batterie wird jetzt mit einem CETEK geladen/reconditioniert und ist nahezu wieder vollständig ok.
DM springt problemlos an und brabbelt fröhlich vor sich hin.
Lediglich die drei gelben Kontrolllämpchen links im "Weihnachtsbaum" zeigen keine Ambitionen in Rente zu gehen 😁
Das wird dann auch erst noch in Angriff genommen, bevor große Probefahrt angesagt ist.

Wenn ich deinen "Fred" so lese muss ich deinen Optimismus bewundern .
Ist es denn Sicher das es in den Dicken Reingeregnet hat ?
Igendwie kommt mir das so vor als ob dein "Dicker" von der Puttgartenfähre durch den Sund gezogen wurde 😎
sorry 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@xp-2 schrieb am 6. Oktober 2017 um 22:22:00 Uhr:


Wenn ich deinen "Fred" so lese muss ich deinen Optimismus bewundern .
Ist es denn Sicher das es in den Dicken Reingeregnet hat ?
Igendwie kommt mir das so vor als ob dein "Dicker" von der Puttgartenfähre durch den Sund gezogen wurde 😎
sorry 😉

Kennst du den Film mit Tom Hanks "Geschenkt ist noch zu teuer"?

Zitat:

@xp-2 schrieb am 6. Oktober 2017 um 22:22:00 Uhr:


Wenn ich deinen "Fred" so lese muss ich deinen Optimismus bewundern .
Ist es denn Sicher das es in den Dicken Reingeregnet hat ?
Igendwie kommt mir das so vor als ob dein "Dicker" von der Puttgartenfähre durch den Sund gezogen wurde 😎
sorry 😉

Das Wasser war glasklar.
Fazit:
Kein Dreck in den Hohlräumen gewesen. Beste Voraussetzungen für ´ne Hohlraumkonservierung 😁 😁 😁
Ob es "Salzwasser" war konnte ich nicht feststellen.
Aber Salz ist ja bekanntlich auch gut für ´ne Konservierung 😁
Ein "gepökelter" ML - TimeMax und Mike-Sanders überflüssig - ich lach mich scheggisch!

Zitat:

@borsi112 schrieb am 6. Oktober 2017 um 23:05:58 Uhr:



Zitat:

@xp-2 schrieb am 6. Oktober 2017 um 22:22:00 Uhr:


Wenn ich deinen "Fred" so lese muss ich deinen Optimismus bewundern .
Ist es denn Sicher das es in den Dicken Reingeregnet hat ?
Igendwie kommt mir das so vor als ob dein "Dicker" von der Puttgartenfähre durch den Sund gezogen wurde 😎
sorry 😉

Kennst du den Film mit Tom Hanks "Geschenkt ist noch zu teuer"?

Wer ist TOM HANKS 😕
Hat der auch ´nen Oldtimer aufgefrischt ? 😉

Zitat:

@kallinichda schrieb am 6. Oktober 2017 um 15:54:25 Uhr:



Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 5. Oktober 2017 um 13:28:37 Uhr:


Danach ist die AHK dran.
Hoffe daß diese grundsätzlich klappbar ist und somit unter dem Wagenboden verschwinden kann. Mein DickMopf soll´s schließlich jetzt gut haben bei mir und muß ab jetzt kein "Lastesel" mehr sein 😁

Zitat:

@kallinichda schrieb am 6. Oktober 2017 um 15:54:25 Uhr:



Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 6. Oktober 2017 um 14:56:11 Uhr:


Hallo, liebe Kollegen,
eine erste Maßnahme sollte die Demontage des Kugelkopfes sein und zweitens sollte das Heckklappenschloß gängig gemacht werden.

Kugelkopf ist nicht zu demontieren, da der Schlüssel fehlt.
Frage: Wie komme ich an einen AHK-Schlüssel der Fa. Oris?

Hallo,
und willkommen. Aber vorweg: Stehe Deinen Angaben etwas skeptisch gegenüber, da ich wegen des Volvos meines Sohnes im dortigen Forum auch die „Story mit den Bremsen“ und anderes des hier schon vorher im Forum als „Scheunenfund“ bezeichneten Volvos gelesen habe.

Grüße Kallinichda

Meinst Du etwa meinen Volvo der ein halbes Jahr in der Scheune stand und davor einige Zeit im Garten unter den Bäumen?
Du der Volvo hat gerade mal lächerliche 316.000 km (bis zuletzt Scheckheft mit neuem Zahnriemen) gelaufen und befindet sich jetzt wieder fast im Jahreswagenzustand deshalb muss ja auch das ehemalige Winterauto meiner Frau jetzt nach 6 Jahren den Stall verlassen.
Der Volvo ist als Benziner einfach nur genial, brauch zwar ein bisserl was aber der 5 Zylinder Sound ist genial. Bin jetzt inkl. dem Kaufpreis, der wenigen Ersatzteilen inkl. Spur vermessen, neuem Tüv und Zulassung und 2 Satz neuen Reifen bei wahnsinnigen 1200,- Euro Gesamtausgeben gelandet, moment habe ja noch das Doppel Din China Radio Navi vergessen das ist ja auch noch inklusiv.
Und sage ja keiner was gegen den China Kracher, das Ding spielt einfach genial aber der Volvo hat ja auch ein 10 Boxen Soundsystem verbaut.
Der Volvo ist jedenfalls einer der besten Autokäufe meines Lebens und ist wahrscheinlich nicht zu toppen.
Mein Ml war auch ein guter Kauf und noch bekommt er nur das beste von mir.

Deshalb kann ich jeden nur zu gut verstehen wenn er erst mal gegen jede Vernunft sich ein Auto zu legt mit diversen Mängeln, aber die kann man ja stück für stück abarbeiten und hat dann sein individuelles Traumauto was man mit Liebe aufpäppelt und dann für viele Jahre fährt.

Hallo Dieter,

da Du mich zitierst, alle meine Ausführungen bezogen sich ausschließlich auf den Beitragsstarter und seinen ML respektive seine damaligen Beiträge im Volvo-Forum.
Dort im Volvo-Forum bin ich ab und zu wegen des von mir manchmal betreuten XC70 meines Sohnes aktiv. Wegen der dort geschilderten Problematiken zu eben diesem „Scheunenfund“ bin ich eben, was die jetzt geplante Herrichtung des ML angeht, etwas skeptisch.
Aber bitte, jeder so wie er mag. „DerAllgi“ hat uns in der jüngsten Vergangenheit hier besonders eindrucksvoll und beispielhaft dargestellt, wie man eine solche Sanierung effektiv und ordentlich durchzieht. Man muss ganz sicher nicht alles nachmachen, aber trotzdem war und ist es eine Freude, wie „DerAllgi“ es anpackt und durchzieht. Meine Hochachtung!!!
Warten wir erst mal ab, wie es bei „SEL-Fan“ weitergeht.

Im übrigen kann ich Dir zu dem Sohnemanvolvo sagen, das Auto läuft und hat gegenüber meinem doch eher „Steh-ML“ bislang viel weniger Anlass zur Sorge gegeben. Insoweit stimme ich Dir zu deiner Volvoeinstellung voll und ganz zu.

Grüße Kallinichda

Hallo Kallinichda,

ich sehe das bei den Autos vielleicht anders als viele andere die ein Auto schon als tot bezeichnen wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert übersteigt.
Wenn ich ein gutes Auto für einen schmalen Taler bekomme und weil ich viel Freizeit habe oder Spass am schrauben habe und ich mir ein Unikat aufbaue bei dem ich viele Jahre Spass dran habe ist das eine Genugtuung für mich, ohne diese vielen sogenannten Spinner würde der Youngtimer und Oldtimermarkt nicht existieren. Der eine baut eine Luxuskarre, der andere einen Sportwagen und wieder andere ein Brot und Butter Auto auf und das ist der Reiz an dem Hobby. Der 163er ist vielleicht nicht das geeignete Schrauberauto aber es macht verdammt viel Spass wenn ich damit unterwegs bin.
Vor Allgi kann man nur den Hut ziehen wie konsequent er diesen steinigen Weg geht und sein Auto in ein so gut wie Neu oder besser wie Neu Exemplar herrichtet.
Ganz so extrem leide ich nicht denn wenn was besseres wie mein ML mir über den Weg läuft werde ich eventuell einen Wechsel in Betracht ziehen denn ich versenke keine Unsummen in dem Auto.
Die C-Klasse T wollte ich auch nie hergeben aber dann lief mir der Elch über den Weg mit fast perfektem Lack und Rostfrei was man vom C nicht behaupten kann.
Ich schraube sehr gerne aber hasse Lack und Blech arbeiten deshalb die Auswechslung.
Ich setze mir für jedes meiner Fahrzeuge ein Jahresbudget ähnlich eines Wertverlustes von einer neuen Mittelklasse, kommt es in diesen Bereich gibt es einen Fahrzeugwechsel oder wenn mir etwas besseres über den Weg läuft.
Das Dilemma beim ML ist das man derzeit von 2 bis 4500,- Euro lediglich rollfähigen Kernschrott in den Börsen findet und etwas gutes selbst für 8 riesen kaum zu finden ist deshalb kann sich das ganze beim SEL-Fan sogar rechnen denn für die richtig guten M werden immer noch mindestens 10 riesen aufgerufen und bezahlt.
Die anderen großen SUV sind genau so unkalkulierbare Fahrzeuge bei denen die Reparaturen auch mal 5 stellig werden können und so gesehen kann ein M in Verbindung mit einem Schlachter eine gute alternative sein preiswert ein Zugkräftiges SUV zu fahren. Gibt doch nur noch wenige SUV die 3 Tonnen oder mehr ziehen dürfen es sei denn man legt min. 80 Riesen an.
Ich habe halt meist 1 mal im Monat mindestens 3,2 t am Haken.

Ich wollte ihn einfach behalten, und da gab es nicht so viel alternativen 😁 Augen zu und durch.
Würde es aber glaub nicht mehr machen, weil das nie endet. Zumindest kommt es mir so vor 😁
Wenn das Lenkgetriebe nicht raus gemusst hätte, dann hätte ich nicht so viel gemacht.
Vor allem kost das richtig Asche.... Da hätte man auch was neueres kaufen können.
Aber Wurst ob Euro 3 oder Euro 5 am Arsch bist jetzt immer 😁 Von dem her ist weniger Geld im Eimer 😁 Wobei bei meiner Liste 😁 😁
Es ist halt bei weitem nicht getan mit 1-2 neuen Injektor und Mike Sanders. Und wenn man an der Oberfläche kratzt muss man so lange weiter machen bis das LOCH wieder verschlossen ist 😁
Leider schließt sich das Loch im Geldbeutel nicht so schnell, wie es neue Löcher gibt.
Das mit dem Lenkgetriebe hab ich das erste mal richtig wahrgenommen beim Getriebe ausbauen. Da war das Lenkungsöl draußen, und da haben sich die Manschetten zusammen gezogen. Dachte mir schon wie geht den das bitte. Als ich die Manschette ab gemacht hab, hab ich schon gesehen das noch nicht viel aber Öl drinnen steht in der Manschette. Da es für einen Wechsel zu spät war, bin ich nochmal eine Saison gefahren.
Was ich damit sagen will, das geht schneller als einem lieb ist. Die Augen zu verschließen macht das nur schlimmer, weil dann erwischt es dich kalt!

Das ist ja auch der Grund warum ich immer zeitnah repariere da die Folgeschäden erstens ins Geld gehen und zweitens schneller kommen als einem lieb ist.
Das hat der Besitzer des von mir gestern erworbenen ML auch zu spüren bekommen.
Aber wenn man über 1 Jahr die Augen verschließt wenn links die komplette Weihnachtsbeleuchtung brennt und seit ein paar Monaten noch die Airbag Lampen was will man da sagen.
Aber sonst fährt er ja gut sagte der Mann.
Waren alles gute Gründe den Preis vom 270er als Schalter zu drücken denn das ist jetzt vorerst mein rollendes Ersatzteillager, gleiche Farbe und 250.000 gelaufen mit erster Ansaugspinne die sogar noch dicht ist.
Tüv bis 12.17 deshalb wollte er was machen lassen, KV bei DB mindestens 3 - 4 Riesen und lohnt nicht mehr.
Aber das war ja 18 Jahre lang ein billiges Auto denn es war nie was dran, der Mann war voll des Lobes von dem Auto.

Habe gerade meinen DickMopf unter Dampf und mir das Schiebedach vorgeknöpft.
Die Ablauflöcher sind natürlich dicht und die Dichtungen miserabel.

Mir ist aufgefallen, daß das Sch.-dach keinen Windabweiser hat, der sich automatisch aufstellt, wie ich es bei VOLVO kenne.
Frage an die Kollegen:
Hat der ML Bj.02 am Schiebedach keinen sich automatisch aufstellenden Windabweiser, wurde der evtl. bei mir irgendwann mal entfernt und könnte wieder nachgerüstet werden oder könnte gar mein Schiebedach insgesamt eine Nachrüstung sein?

Natürlich hat ein M einen automatischen Aufsteller.

Dein Ablauf ist übrigens Hinterrostet...

LG Ro

Mit der bisherigen Reparatur der Heckklappen-Klinke war ich nicht zufrieden, weil diese wieder schwrgängig wurde.

Habe jetzt den Klinkenmechanismus ausgebaut, gereinigt und die jeweiligen Wellen geölt.

Die Stecker haben einen Widerhaken, der das Lösen erschwert.
Ein abgebrochenes Stück eines Schiebemessers zwischen Widerhaken und Steckergehäuse geschoben und mit einem Ruck unter Zuhilfenahme einer Kombizange den Stecker rausgezogen.

Damit der Klinkenmechanismus ausgebaut werden kann, muß noch eine Kreuzschlitzschraube gelöst werden, an die man nur rankommt, wenn die Klinke ganz angehoben ist.
Das Gestänge ist sehr leicht mit einem kleinen Schraubendreher aus der Nylonlagerung auszuhebeln

Die Klinke geht jetzt sehr leicht und in die Ausgangsstellung zurück durch die Federkraft der starken Feder am Wellenlager der Klinke

Deine Antwort
Ähnliche Themen