Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km

Mercedes ML W163

Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.

Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".

Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?

Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan

Bilder kommen später auch noch

---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---

Beste Antwort im Thema

An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.

Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.

304 weitere Antworten
304 Antworten

Gerade noch mal mit Zoom geschaut, nix ZV die Relais sitzen unterhalb glaube ich.
Aber ich vermisse das Vorglührelais hinten an der Feder und in dem Block sind mehrere Relais im Verbund zusammen gefasst und sollen wohl irgend etwas schalten.
Schön wenn man jetzt keinen Schaltplan hat, Du hast mein Mitleid.

Danke Kalli und Dieter,
die Daumen hoch sind diesmal besonders wertvoll zu deuten (nicht wegen des Mitleid 😁 )

Habe den Lüfter soeben direkt bei Farnell bestellt.
Halb Fünf geht man aber als Rentner noch nicht in die Garage, auch wenn mir das Thema unter "den Nägeln brennt".
Mal schauen, wo der "Windmacher" sitzt und ob er tatsächlich überhaupt noch vorhanden ist.

Vermutlich habt ihr Recht - warum sollte einer den Lüfter ausbauen und nicht ersetzen?
Bei meinem ML werd´ ich wohl auch künftig noch "sehr tief graben" müssen? 🙄

Besonders bedanken möchte ich mich für die Schlagworte und Titel unter denen ich weitere Info´s suchen kann. Ist nicht immer leicht, das Richtige zu finden, da jeder Forist nach eigenen Prioritäten auch die Beitragsüberschriften wählt.

Nochmals Danke Kalli und Dieter

Jetzt werde ich mal unter "Vorglührelais" suchen, ob ich was passendes in der SuFu finde.

Zitat:

@Kahlgruender schrieb am 31. Oktober 2017 um 23:47:54 Uhr:


Auf Bild 3 und 4 ist ein Block mit vielen Kabel zu sehen, das gehört schon mal so nicht da ist etwas gebastelt worden.
Dann sollte unter dem Serienmäßigem Kabelstrang auch der Steuergerätelüfter sitzen, warum sollte den jemand ausbauen und weglassen wo man auch den Stecker abziehen kann.
Schau mal ganz genau nach denn der Lüfter sitzt manchmal unter großem Kabelwirrwar versteckt, sitz ca. 20 cm tief am Boden.
Bei Ausfall des Lüfters findet normal kein Notlauf statt da ist was anderes im Argen.
Mir würde der Bausatz da mehr Gedanken machen aber da auch einzelne Kabel an die Relais der Zentralverriegelung führen vermute ich da hat jemand eine ZV auf die Profisorische Art nachgerüstet und so belassen.
Wünsche Dir gutes Gelingen.

Muß vlt. noch mal erklären, daß dieser ML in DK auf 2-Sitzer-LKW umgerüstet wurde.
Da ist die Zentralverriegelung nicht "nachgerüstet", sondern vlt. "modifiziert" worden.
Trotzdem lassen sich alle Türen und die Heckklappe per ZV betätigen.
Die Fensterheber der hinteren beiden Türen sind lahmgelegt und auch die hinteren Sicherheitsgurte.

Was meinst Du mit: "... mir würde der Bausatz da mehr Gedanken machen ..."
Welcher Bausatz?

Mit Bausatz meine ich die vielen zusammen gefassten Relais im Vordergrund von Bild 3 und 4.
Die ZV habe ich revidiert, ich habe da einen anderen Umbau im Verdacht, ich bin nachher an meinem dran und mache einen kleinen Service dann will ich das mal überprüfen ob meine Vermutung in diese Richtung geht und melde mich noch mal.

Ähnliche Themen

Meine Vermutung könnte Dich eventuell etwas weiter bringen. Ich habe ja nur die 270er und da sind einige Relaisplätze nicht belegt. So wie es aussieht wurde am Relais für die Kraftstoffpumpe mit einigen Kabel ein Abgriff gemacht und zu dem hinteren Bündel mit den Relais verlegt. Dann sind in diesem Bereich einige dickere Kabel mit dabei so das ich vermute da hat man statt des normalen Vorglührelais sich eine Alternative gebastelt unter Umständen mit einem Zeitrelais. Ich hoffe mal für Dich das sich das ganze leicht nach vollziehen lässt und der Ursprungszustand wieder herstellen lässt.
Wenn das normale Relais sind die dann dafür verwendet wurden sind sicherlich die Kontakte verbrannt da die Glühkerzen doch eine ordentliche Stromaufnahme haben was auch das Starten mit Startpilot erklären könnte.
Du schreibst auch der Motor springt nicht an, dreht der Anlasser wenigstens oder passiert da nichts?
Und wurden Trennrelais für das Laden der beiden Batterien verbaut?
Den 400er Unfall habe ich vor 2 Wochen wieder verkauft weil ich ja zu einem 270er Schlachter gekommen bin der mir mehr bringt zumal er auch noch die gleiche Farbe hat und kann daher nicht mehr mit Typ spezifischen Ersatzteilen dienen.

Besten Dank, Dieter,

Habe mich jetzt der Sicherungsbox zugewandt.

Habe das Kabelgewirr soweit es ging "außenbords" gehängt, um an den Lüfter zu kommen. 😮
Ihr hattet natürlich Recht - der Lüfter ist vorhanden - sitzt aber sehr tief und ist unter dem Kabelsalat nicht ohne weiteres zu sehen.

Wie ich den wechseln soll, weiß ich trotz der hilfestellenden Bilder noch nicht, da die entscheidenden Handgriffe mir entweder nicht gezeigt oder unverständlich sind. 😕

Bild-1 zeigt den Lüfter, der noch immer reichlich verbaut ist und von mir leider nicht "easy" ausgebaut werden kann.

Auf der Suche nach der 7,5A-Sicherung habe ich mich immer weiter unter die Kabel gekämpft, aber keine 7,5A-Sicherung gefunden und auch den Lüfter nicht wirklich freilegen können.

Stattdessen habe ich neue Verschlußtechniken für Stecker kennengelernt. 😁

Bild-2 zeigt die beiden im Sicherungskasten verbauten "Steuergeräte" (?) wobei ich noch anhand der Teilenummern herausfinden will, welches wofür ist und wie es sich nennt.

Ein neuer Lüfter ist in der Bestell-Pipeline, ebenso das K6-Relais, der Bremslichtschalter und eine neue Heizungs-Umwälpumpe (bürstenlos).

Damit ich aber nicht schon wieder frustiert in den Feierabend wechseln muß, werde ich zum Thema Bremskraftregler, Druckregler und Hydroaggregat weitere Info´s sammeln.
Alle drei Bezeichnungen kennzeichnen wohl ein und dasselbe Teil - oder irre ich mich? und stehen mit dem ESP-Steuergerät offenbar in Vebindung?
Mal sehen was die SuFu ausgibt.

Zitat:

@Kahlgruender schrieb am 1. November 2017 um 15:59:40 Uhr:


Meine Vermutung könnte Dich eventuell etwas weiter bringen. Ich habe ja nur die 270er und da sind einige Relaisplätze nicht belegt. So wie es aussieht wurde am Relais für die Kraftstoffpumpe mit einigen Kabel ein Abgriff gemacht und zu dem hinteren Bündel mit den Relais verlegt. Dann sind in diesem Bereich einige dickere Kabel mit dabei so das ich vermute da hat man statt des normalen Vorglührelais sich eine Alternative gebastelt unter Umständen mit einem Zeitrelais. Ich hoffe mal für Dich das sich das ganze leicht nach vollziehen lässt und der Ursprungszustand wieder herstellen lässt.
Wenn das normale Relais sind die dann dafür verwendet wurden sind sicherlich die Kontakte verbrannt da die Glühkerzen doch eine ordentliche Stromaufnahme haben was auch das Starten mit Startpilot erklären könnte.
Du schreibst auch der Motor springt nicht an, dreht der Anlasser wenigstens oder passiert da nichts?
Und wurden Trennrelais für das Laden der beiden Batterien verbaut?
Den 400er Unfall habe ich vor 2 Wochen wieder verkauft weil ich ja zu einem 270er Schlachter gekommen bin der mir mehr bringt zumal er auch noch die gleiche Farbe hat und kann daher nicht mehr mit Typ spezifischen Ersatzteilen dienen.

Danke Dir für Deine "Vermutung", die nicht ganz falsch zu sein scheint.
Im Si-Kasten ist eine Blecharretierung zu sehen, die ein "Vorglührelais" möglicherweise halten könnte. Warum sollte eine Arretierung da sein, die unbenutzt ist?
Weiß allerdings nicht, wie so ein "Vorglührelais" aussieht (über Daparto/Autoteile-direkt im Augenblick ausverkauft)

Die zweite Batterie ist noch nicht verbaut und folglich auch noch nicht angeschlossen. Hatte nur mithilfe der zweiten Batterie versucht "Starthilfe" zu geben.

Sowohl bei der Starterbatterie mit "Starthilfe" als auch ohne gehen bei Schlüsselstellung-1 alle Kontrolllampen an. Danach werden diese schlagartig etwas dunkler und es folgt ein nüchternes "Klack" - und das war´s. Kein drehen des Anlassers und natürlich kein Start.

Lüfterausbau: die zwei Silbernen Blechlaschen leicht weg biegen, nach oben entnehmen.

Steuergeräte: Motorsteuer- und ABS/ESP Steuergerät.

Glühsteuergerät sitzt im Motorraum.

Wenn die Lampen dunkler werden, wird wohl vorgeglüht.
Wenns dann ganz dunkel wird, bricht die Spg. zusammen.

Messen würde da viel helfen, so mit Voltmeter z.B.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 1. November 2017 um 17:15:42 Uhr:


Lüfterausbau: die zwei Silbernen Blechlaschen leicht weg biegen, nach oben entnehmen.

Steuergeräte: Motorsteuer- und ABS/ESP Steuergerät.

Glühsteuergerät sitzt im Motorraum.

Wenn die Lampen dunkler werden, wird wohl vorgeglüht.
Wenns dann ganz dunkel wird, bricht die Spg. zusammen.

Messen würde da viel helfen, so mit Voltmeter z.B.

LG Ro

Danke sehr Roland, komme im Moment nur an eine Lasche ran - die zweite muß ich noch mal suchen. Sind noch zu viele Kabel drüber.

Was könnte die Ursache für den Zusammenbruch der Spannung sein?
An der Verlegung der Batterie kann´s ja wohl kaum liegen. Die versorgt anstandslos alle Verbraucher.

Ein Multimeter ist in der Bestellpipeline aber leider noch nicht vorhanden.

Wenn das Glühsteuergerät im Motorraum sitzt, was sitzt dann im Sicherungskasten? Dort ist eine Blechlasche und offensichtlich eine Art Einschiebevorrichtung, die aber nicht belegt ist. Dieter tipt auf ein "Vorglührelais", wobei ich mich nicht auskenne, wie so ein Ding aussieht.

Ich bin auch bald soweit, nur noch den Schlüsselanhänger zu behalten 😁

Also ich lese von Anfang an jeden Beitrag mit, und wenn ichs richtig verstehe dann läuft er nicht mehr an, seit du Angefangen hast den Batteriekasten zu zerlegen und die Kabel in den Innenraum zu verlegen und das Cockpit zu zerlegen, oder bin ich da falsch dran?

Dass am Steuergerätelüfter und dessen Umfeld schon gebastelt wurde ist dass eine, aber er lief ja so zu Anfang, und wenn ichs richtig in Erinnerung habe, dann sogar ohne Fremdstart nachdem die Batterie mitm ctek reconded wurde, oder nicht?

Dass würde ja meiner Meinung nach heißen dass du in deiner Stromversorgung die du verlegt hast den Fehler suchen solltest.

Schönen Restfeiertag

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 1. November 2017 um 17:34:59 Uhr:


komme im Moment nur an eine Lasche ran -

an jedem Ende des Lüfters ist eine.

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 1. November 2017 um 17:34:59 Uhr:


Was könnte die Ursache für den Zusammenbruch der Spannung sein?

Kabel mit zu geringem Querschnitt, Kontaktprobleme, Batterie schlecht/leer.

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 1. November 2017 um 17:34:59 Uhr:


Wenn das Glühsteuergerät im Motorraum sitzt, was sitzt dann im Sicherungskasten?

Nix.

Beim 270er sitzt dort das Glühsteuergerät.

LG Ro

Ich tippe auch auf einen Zusammenbruch der Spannungsversorgung, die Querschnitte scheinen ausreichend gewählt zu sein.
Wo beim 400er der Vorglühschalter sitzt würde mich auch interessieren da ich nur den Platz am 270er kenne.
Die Sicherung vom Steuergerätelüfter und der Restwärmepumpe sitzt ziemlich in der Mitte der Sicherungen in der 1. Reihe, zumindest beim 270er.
Steht in der Abdeckung der Sicherungen und Relais, also der vorderen zum ausclipsen.
Mach doch mal Fotos von dem zusammengeklebten Block von allen Seiten vielleicht kann man dann mehr erkennen.
Der Lüfter hat einmal die Klammer die man auf dem Foto sieht und die andere sitz rechts hinten in der nähe des unteren Kabelstrangs und wird dadurch wohl verdeckt. Den Strang also etwas nach aussen ziehen dann müsste man auch die andere Federklemme sehen.
Manchmal verzweifelt man beim ausbauen, das nächste mal beim Einbauen weil er partout nicht an seinem Platz einrasten will, denke das ist ein Erfahrungswert.

Zitat:

@Unimog8000 schrieb am 1. November 2017 um 17:47:09 Uhr:


Also ich lese von Anfang an jeden Beitrag mit, und wenn ichs richtig verstehe dann läuft er nicht mehr an, seit du Angefangen hast den Batteriekasten zu zerlegen und die Kabel in den Innenraum zu verlegen und das Cockpit zu zerlegen, oder bin ich da falsch dran?

Dass am Steuergerätelüfter und dessen Umfeld schon gebastelt wurde ist dass eine, aber er lief ja so zu Anfang, und wenn ichs richtig in Erinnerung habe, dann sogar ohne Fremdstart nachdem die Batterie mitm ctek reconded wurde, oder nicht?

Dass würde ja meiner Meinung nach heißen dass du in deiner Stromversorgung die du verlegt hast den Fehler suchen solltest.

Schönen Restfeiertag

Danke "Unimog", Du siehst das ganz richtig und deshalb bin ich auch so gefrustet.
Er lief, auch aus eigener Starterbatterie.
Ich werde die "Massekontaktierung" überprüfen, denn die +-Pol-Kontaktierung scheint mir i.O.
Morgen wissen wir mehr.

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 1. November 2017 um 18:00:34 Uhr:



Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 1. November 2017 um 17:34:59 Uhr:


komme im Moment nur an eine Lasche ran -

an jedem Ende des Lüfters ist eine.

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 1. November 2017 um 18:00:34 Uhr:



Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 1. November 2017 um 17:34:59 Uhr:


Was könnte die Ursache für den Zusammenbruch der Spannung sein?

Kabel mit zu geringem Querschnitt, Kontaktprobleme, Batterie schlecht/leer.

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 1. November 2017 um 18:00:34 Uhr:



Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 1. November 2017 um 17:34:59 Uhr:


Wenn das Glühsteuergerät im Motorraum sitzt, was sitzt dann im Sicherungskasten?

Nix.

Beim 270er sitzt dort das Glühsteuergerät.

LG Ro

Danke Roland,
bzgl. Startschwierigkeiten werde ich die "Masse" prüfen.
"zu geringen Querschnitt" der +Leitung werde ich ebenfalls testen, meine jedoch der ist i.O.
Die Batterie sollte i.O. sein - hing die ganze Zeit (mit kurzen Unterbrechungen) am Cetec.
Wenn das "Glühsteuergerät" im Motorraum, und "nix" im Si-Kasten sitzt, sollte der "Bausatz" (mit Isolierband verklebtes Relaisbündel) vermutlich "nix" mit der Glühanlage zu tun haben?
Dann stellt sich die Frage: "Was wurde hier verbastelt?"
Werde den "Bausatz" morgen mal "aufdröseln" und Bilder machen.

Natürlich ist kein Schaltplan vorhanden - ja nicht mal ´ne Bedienungsanleitung

Euch allen dreien natürlich einen "dollen Daumen hoch" - hat mir sehr geholfen 😁

Zitat:

@Kahlgruender schrieb am 1. November 2017 um 18:06:18 Uhr:


Ich tippe auch auf einen Zusammenbruch der Spannungsversorgung, die Querschnitte scheinen ausreichend gewählt zu sein.
Wo beim 400er der Vorglühschalter sitzt würde mich auch interessieren da ich nur den Platz am 270er kenne.
Die Sicherung vom Steuergerätelüfter und der Restwärmepumpe sitzt ziemlich in der Mitte der Sicherungen in der 1. Reihe, zumindest beim 270er.
Steht in der Abdeckung der Sicherungen und Relais, also der vorderen zum ausclipsen.
Mach doch mal Fotos von dem zusammengeklebten Block von allen Seiten vielleicht kann man dann mehr erkennen.
Der Lüfter hat einmal die Klammer die man auf dem Foto sieht und die andere sitz rechts hinten in der nähe des unteren Kabelstrangs und wird dadurch wohl verdeckt. Den Strang also etwas nach aussen ziehen dann müsste man auch die andere Federklemme sehen.
Manchmal verzweifelt man beim ausbauen, das nächste mal beim Einbauen weil er partout nicht an seinem Platz einrasten will, denke das ist ein Erfahrungswert.

Danke Dieter, ich meine auch, der Querschnitt ist i.O.
Habe die Masse jetzt auch im Verdacht, wo ihr drei mich doch einstimmig drauf gestupst habt.
Sehr schön erklärt, wie ich an die zweite Lasche kommen kann.
Den "Bausatz" mache ich morgen auf und dann gibt´s Fotos.

Nochmals allen ein herzliches Danke und ein schwäbisches "Gut´s Nächtle" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen