Vorstellung meines "DickMopf" W163 400CDI; Bj.2/2002, 287´km

Mercedes ML W163

Liebe ML-Freunde,
mein DickMopf (DM) ist jetzt endlich an der Burg.
Dank Fremdbatterie-Start kletterte er ganz selbstbwußt auf den Trailer.
Hat ihm wohl gut gefallen, daß er nicht wieder runter wollte. 😛
Hab´ ihm dann wie mir auch Nachtruhe gegönnt.
DickMopf erhielt kW-Saft und ich mein obligates Feierabendbier.
Heute morgen dann problemloses starten.

Der Rest ist unspektakulär und jetzt steht DM im "Stall" und kann sich weitere kW "anfressen".

Batterie und B.-fach sehen sehr verwahrlost aus und bedürfen meiner Pflege.
Möchte darum die Batterie ausbauen.
Kann der Batterieausbau vorgenommen werden, ohne die Befürchtung, daß dann irgendwelche Elektronikbauteile ihr Gedächtnis verloren haben und irreparabel sind?
Ist der Batterieeinbau später dann auch wieder problemlos oder muß irgendein Aggregat später "angelernt" werden?

Herzlichst mit bestem Vorausdank
SEL-Fan

Bilder kommen später auch noch

---edit Mod, Farbe geändert, da rote Farbe der Moderation vorbehalten ist ---

Beste Antwort im Thema

An dieser Stelle ein Hinweis, auch wenn nicht mehr gewünscht 😁, für diejengen
die sich nicht sicher sind bei der Polung/Drehrichtung.

Die Funktion und Polung des Pabst-Lüfters könnt ihr ganz einfach mit einer
9V-Block Batterie testen. Bei Verpolung dreht sich der Lüfter nicht.

304 weitere Antworten
304 Antworten

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 25. Oktober 2017 um 18:38:58 Uhr:


Von den Ausziehhaken habe ich schon in der SuFu gelesen und auch wie diese zu handhaben sind.
Leider kann ich am Comand aber keine "Verriegelungen" oder "Klammern" erkennen, so daß meine Frage darauf zielt, wie diese Verriegelungen aussehen, wo diese sitzen müssen und ob diese einzeln (beim Freundlichen) erhältlich sind.

Hier wird dir geholfen. Mercedes W163 Comand ausbauen

und hier das passende Werkzeug.

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 25. Oktober 2017 um 18:45:00 Uhr:



Zitat:

@Hennaman schrieb am 25. Oktober 2017 um 18:20:05 Uhr:


Auf der Fahrerseite ist die Lampe an gleicher Stelle (ca.) wie auf der Beifahrerseite!

Lieber Detlef, die Lampenposition ist schon klar und diese ist auch mit den Sofitten eingeklipst.
Ich kann nur kein Anschlußkabel finden, so wie es auf der Beifahrerseite ist. 😕

Dann zieh Dir doch einfach ein Kabel von der Beifahrerseite zur Fahrerseite wo doch ohnehin grad alles offen ist. Die Lampen sind ja ohnehin so geschaltet das alle angehen (auch hinten) wenn man die Fahrer oder Beifahrertüre aufmacht🙂

Die Haken sind eigentlich fest am COMAND Verbaut und Aktiv wenn dr Ausziehhaken nicht im COMAND steckt.

Du musst die Haken am Gerät Aktivieren, sie sehen aus wie unten auf dem Foto und sind rechts und links am COMAND festgeschraubt. wie Du auf dem Foto sehen kannst ist jeweils in der Mitte ein kleiner Spalt mit einem Pfeil auf jeder Seite des Spaltes, dort mit einem kleinen Schraubendreher die Haken Aktivieren, dafür muss jeweils die kleine Aussparung in Höhe der Pfeile geschoben werden!

viel Erfolg

Gruß Detlef

Fullsizeoutput-8bf

Detlef, danke für die Anregung, ein neues Kabel von der Beifahrerseite zur Fahrerseite zu ziehen. Die Verdrahtung müßte dann parallel erfolgen, ich nehme nicht an, daß Reihenschaltung erforderlich ist. 😕
Muß jetzt nur die Sofitte ausbauen und den passenden Stecker auch noch beim Freundlichen erwerben 😛

Danke auch besonders für Dein Foto der "Klammern", die mir fehlen. Hoffe, diese beim Freundlichen zu bekommen.

"Only for foren" danke ich für das Video. Kannte Ausziehhaken nur von alten Blaupunkt-geräten, die seitlich in das Gerät gesteckt wurden.
Daß das Comand unten rechts und links entriegelt wird, ist mir neu, wä ich nie drauf gekommen und darum Euch beiden meine Daumen hoch.

Jetzt muß ich nur noch den Freundlichen besuchen 😁

Danke Fan´s, war beim Freundlichen und wollte den passenden Stecker (evtl. mit Kabel) einkaufen.

Mein Erlebnis:
Ohne FIN keine gezielte Suche möglich.
Schließlich konnte ein "Steckergehäuse" und passende Kontakte gefunden werden. jeweils etwas mehr als 2€, so daß der "fertige" Stecker dann ca. 10€ (inkl.MWSt.) gekostet hätte. Natürlich nicht "auf Lager" und "Bestellware". Ob der dann auch gepaßt hätte, war nicht zu ermitteln.
Das war mir dann die Sache nicht wert und so werde ich künftig im Dunkeln in meinen ML tapsen müssen 😠

Die bieden "Krallen" für´s Comand - Fehlanzeige
Und die beiden Ausziehhaken wäre "Werkzeug" gewesen, was der "Kollege" bearbeitet. 😰
Was soll ich mit "Ausziehhaken" ohne die "Krallen" 😕

Jetzt ist mir klar, warum ein MB einen am "Gesamtaufwand angemessenen" Preis hat 😎

Hab´ mein Comand jetzt wieder an die Stecker angesteckt und probiert, ob es spielt.
Die früheren Funktionen sind wieder abrufbar - leider jedoch keine "Klangwiedergabe". (Die abgenommenen Lautsprecher habe ich natürlich prov. angeschlossen)
Mangels Navi-CD kann das Navi nicht getestet werden und auch der CD-Spieler ist nicht aktivierbar.

Am Comand habe ich keinen Steckkontakt unbelegt. Trotzdem habe ich hier noch drei Kabel übrig. Zwei davon hatte ich früher schon mal angefragt und wurden zum Telefon gehörend identifiziert.

Gern nehme ich wieder Hinweise entgegen.

Das A.-brett ist wieder i.O. mit Ausnahme der unteren Verkleidungen, da ich abwarten möchte, ob meine "Discobeleuchtung" an geht. (siehe MT-Beitrag: ESP,BAS,ABS,ETS leuchten HILFE!!!)
Auch die Verkleidung vom Mitteltunnel habe ich nur prov. aufgesetzt, da sich hier der von mir bereits gefundene (😎) Querbeschleunigungssensor befindet.

Bild-1 die nicht zuzuordnenden Kabel/Stecker
Bild-2 und -3 der Querbeschleunigungssensor

Freue mich auf Eure Kommentare mit "sachdinlichen" Hinweisen 😉

Ähnliche Themen

Telefon und Schalteinheit neben dem Comand.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 27. Oktober 2017 um 15:54:26 Uhr:


Telefon und Schalteinheit neben dem Comand.
LG Ro

Lieber Rolnd,
was muß ich mir als dummes ML-Greenhorn wohl bei diesem hingeworfenen "Knochen" denken? 😕

Wenn Du mir geantwortet hättest: " Das Kabel "x" und das Kabel "Y" sind für ein Telefon und das Kabel "z" ist für eine "Steuereinheit" die das Telefon steuert (😕) und in einer separaten Box "nebenan" (😕) vom Comand montiert wird, hätte ich mir einen gewissen Reim drauf machen können. So kann ich Deinem sicherlich gut gemeintem Hinweis leider nicht viel Inforrmationsgehalt abgewinnen.
Muß ich bei manchen "Experten" immer das Gefühl haben, nicht nur ein bißchen blöde zu sein? 🙄

Geb´Dir gern die Chance, Dich etwas ausführlicher und "laienverständlich" zu artikulieren und einen "komplizierten" Sachverhalt einfach zu erklären.

Zweite Batterie einbauen:

Nachdem nun wieder weitgehend Ordnung im Cockpit herrscht, die Batterie im Inneraum hinter dem Fahrer-/Beifahrersitz werkelt, eine Kühlbox eingebaut werden soll und mein DickMopf ohne weitere Starthilfe momentan nicht anspringt, habe ich mir überlegt,

eine zweite Batterie gleicher Leistungs-/Größenklasse einzubauen und direkt fest parallel zu schalten.

Was spricht dafür und was dagegen und welche besonderen Maßnahmen sind zu treffen, daß ich mir keine Fehler einhandle?

Mit einer Parallelschaltung sollten doch beide Batterien gleichzeitig über die LiMa und über Ladegerät, bspw. CETEC, aufgeladen werden und auch auch gleichzeitig, wie bei "Starthilfe" durch Fremdbatterie, ihre Leistung gemeinsam zur Verfügung stellen können.
Oder irrt da der Laie? 😕

Eigentlich keine gute Idee .
Wenn die Lichtmaschine beide gleichzeitig laden muss , gibt das bestimmt Probleme .
Irgentwo hatte ich mal was von solchen Relais gelesen damit erst die Startbatteri geladen wird !

Zitat:

@xp-2 schrieb am 29. Oktober 2017 um 22:05:29 Uhr:


Eigentlich keine gute Idee .
Wenn die Lichtmaschine beide gleichzeitig laden muss , gibt das bestimmt Probleme .
Irgentwo hatte ich mal was von solchen Relais gelesen damit erst die Startbatteri geladen wird !

Ja genau, die Lösung findet sich im Caravan Bedarf. in Wohnmobilen sind 2 Batterien eigentlich üblich🙂

Gruß Detlef

Danke xp-2 und Detlef für die Hinweise, dann muß ich mal weiter forschen.

Genau hier https://www.youtube.com/watch?v=pL2TX2MAMVY
.................. https://www.youtube.com/watch?v=BBqD49dz6N8
hatte ich den Einbau der 2.Batterie schon mal gesehen .
Cooler Laden für Sound !

Danke xp-2 für Deine beiden Vid´s und dafür von mir den obligaten Daumen hoch.

Habe mir diese angesehen und zunächst zurückgestellt, da ich inzwischen auf ein anderes, sehr wichtiges Problem gestoßen bin, warum vermutlich mein DickMopf nicht mehr anspringt.
Ich beschreibe das im nächsten Beitrag:

DickMopf springt nicht an - trotz "voller" Batterie -
Kein Lüfter im Sicheungskasten.

Liebe ML-Freunde, die Überschrift sagt´s - Der Wagen springt nicht an.

Batterien sind voll geladen.

Auf der Suche nach dem Fehler habe ich alles kontrolliert und bin dabei von der Batterie ausgegangen, die ich bekanntlich in den Innenaum versetzt habe.
Das neue Batteriekabel wurde mit den bisherigen Kabeln, u.a. von der Lima und aus dem Kabelbaum verbunden und in einer Verteilerdose untergebracht.
Die mit der roten Mutter verschraubte 100A-Sicherung habe ich inzwischen entfernt, weil die Befestigungsschraube gerissen war und ich diese im Verdacht hatte, daß auch die Sicherung defekt sein könnte.
Zur Erklärung Bild-1: Links kommt das neue (schwarze) Kabel von der Batterie (unter dem Sitz durch ein rotes Kabel verlängert).
Das rechts eintretende (schwarze) Kabel kommt von der Lima und die beiden anderen (roten) Kabel kommen aus dem Kabelkanal des Motorraums.

Danach habe ich den Sicherungskasten geöffnte und geprüft, ob die Kontakte der Relais korrodiert sind und der Lüfter im Sicherungskasten "dreht".

Das "berüchtigte" Relais K6 ist bei mir noch "Blau" - Kontakte sind aber blank, ebenso die der anderen Relais auch.
(Bild-2)

Dann habe ich den zweiten Deckel des Si-Kastens abgeschraubt und nach dem "Lüfter" gesucht.
(Bild-3)
Oh Graus 😰
Außer dem Kabelgewirr kein Lüfter zu entdecken. 😕
Es scheint, als habe ein Vorbesitzer hier gepfuscht, den Lüfter entfernt und irgendwie das so "hingetrickst", daß der Wagen ohne Lüfter anspringt und offensichtlich im Notlauf fahren konnte, was mir bei einer kurzen Probefahrt nicht aufgefallen ist.
Jetzt erinnere ich mich, daß der Wagen nicht über 120km/h hinauskam, was ich aber nicht sonderlich beachtete, da die Strecke auf der ich ohne Zulassung fahren konnte zu kurz war und vor erreichen dieser Geschwindigkeit schon wieder abbremsen mußte.

Fragen:
Wer kann mir beschreiben, wo und wie der Lüfter eingebaut werden muß
Wer kann vlt. ein Bild über die ordnungsgemäße Verlegung des bei mir befindlichen Kabelwirrwars beisteuern.
Muß der "Stecker" am unteren Bildrand Bild-4, an den die vier Kabel mit den blauen Steckern angesteckt sind von seiner Isolierband-Bandage befreit werden und die einzelnen Stecker "irgendwo" folgerichtig aufgesteckt werden?

Damit war der "Arbeitstag" wieder mal gelaufen und habe gefrustet mit einem Export den Ärger runtergespült. 😎
Kann das einer von Euch nachvollziehen?

Hallo,
zum Steuergeräte-Lüfter gibt es schon x Beiträge und verschiedene Beitragsstränge, z.B. hier https://www.motor-talk.de/forum/steuergeraet-luefter-t2269512.html

Einige bauen den alten Lüfter mit einem anderen Motor um, andere kaufen neuen Lüfter bei MB und wieder andere nehmen neuen Lüfter von Pabst. Habe auch den Lüfter von Pabst. Aktuell bei http://de.rs-online.com/web/p/radiallufter/0250864/ ca. 46 €.

Zum Einbau gibt es auch Bilder im Forum oder z.B. hier in englisch: http://www.keysolutions.com/.../Home?...

Grüße und weiterhin Erfolg
Kallinichda

Auf Bild 3 und 4 ist ein Block mit vielen Kabel zu sehen, das gehört schon mal so nicht da ist etwas gebastelt worden.
Dann sollte unter dem Serienmäßigem Kabelstrang auch der Steuergerätelüfter sitzen, warum sollte den jemand ausbauen und weglassen wo man auch den Stecker abziehen kann.
Schau mal ganz genau nach denn der Lüfter sitzt manchmal unter großem Kabelwirrwar versteckt, sitz ca. 20 cm tief am Boden.
Bei Ausfall des Lüfters findet normal kein Notlauf statt da ist was anderes im Argen.
Mir würde der Bausatz da mehr Gedanken machen aber da auch einzelne Kabel an die Relais der Zentralverriegelung führen vermute ich da hat jemand eine ZV auf die Profisorische Art nachgerüstet und so belassen.
Wünsche Dir gutes Gelingen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen