Vorstellung Golf 4 2.0 (aqy) und ,,erste,, Probleme mit Motor.
Guten Tag..
Ich heiße René und bin 30j
Nachdem ich nun Lange Zeit mit nem 328er BMW verbracht habe und fand das es Zeit für etwas Ruhigeres wird, Kaufte ich mir vor drei Tagen einen Golf 4 (2.0) Color Concept. Farbe Schwarz, Blau schwarzes Leder Und die übliche Highline Ausstattung. Nur einfache Klima jedoch. Habe den wagen sehr günstig bekommen (2170€) aufgrund von Katastrophalem Lackzustand.Nachlackiert warscheinlich mal nen treffer bekommen. Aber vermessungsgutachten vorhanden und Tüv auch fast neu. Neue Bremsen neue Reifen Rechnungen im wert von 2300€ seit 2010.
142 000 km auf der Uhr. Durchgehendes Scheckheft Baujahr 2000. Fotos kommen bald. 😉
Zu meinen ernsterem Problem. Meiner hat leider diese Typischen Macken vom aqy. Motor Läuft leicht Ruckelig im stand, Nimmt nach schubbetrieb manchmal sehr schlecht gas an (Verschluckt sich) und Morgends wenn er kalt ist, will er erst nach dem dritten vierten versuch anspringen.. Eiert nur rum bevor er sich mal Fängt. Danach (auch wenn nur 5 sekunden gelaufen) Springt er ohne mucken an.
Lamdasonde sollte Okay sein haben wir anhand AU werten (Also ans au gerät angeschlossen) so ermittelt. Werte alle im Grünen bereich.
Defekt war das Thermostat und der Kühlmittel temp. Geber. Beides neu.
Auslesen im Moment nicht drinn. leider. Und wenn ich Drosselklappe neu anlerne, (Batterie für 15min ab, dann wieder drann zündung 10 sec ohne zu starten), dann an mache läuft der gefühlt viel ruhiger und gas nimmt er auch relativ gut an. Leider nur Von Kurzer Dauer. Kann auch einbildung sein. habs nur in dem Forum gelesen.. ^^
Verbrauch sind bei Normaler Fahrweise um die 7,5l Was ja angesichts der Diskutierten Verbräuche durchaus Akzeptabel ist.
Ölverbrauch soll lt Vorbesitzer 0 sein. Habe jetzt 500km Runter seit Service (Mittwoch) Und fehlt kein Tropfen..
Nur das er so bescheiden Läuft geht mir net ausm Kopf.
Vielleicht mag mir einer Helfen wollen mit Tips.. Wäre echt sehr Toll..
Zündkerzen vor 10 000km neu Zahnriemen bei 78 000 gewechselt. Ansonsten geht soweit alles..
Hab mir den Wagen als Alltagswagen gekauft und so sollte er auch genutzt werden.
Jeden Früh Raten ob der anspringt ist nicht drinn. ^^
Vielen Dank an alle Freundlichen Golf Spezis....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
wer steckt denn bitte den LMM ab, fährt und liest dann so den speicher aus?ich habe lediglich geschrieben, das er den LMM abstecken soll um zu sehen ob sich am fahrverhalten etwas verändert oder nicht.
jeder normal denkende mensch würde den abstecken, probefahren und dann den LMM wieder anschliessen.weiter hat der TE bereits erwähnt das die gemischbildung zu fett wäre, was darauf hinweist das der LMM einen falschen wert liefert, woraufhin die gemischbildung falsch erfolgt, der motor also schlechtere abgaswerte erzielt und die lambdasonde deshalb auch fehler produziert, weil die abgaswerte vorn und hinten nicht mehr passen.
diese erfahrungen habe ich selbst gemacht.
selber motor, im skoda octavia.
nahezu identisches problem. gemischbildung laut fehlerspeicher falsch. weniger leistung, teilweise ruckeln.
neuer LMM drin, ruhe.eine andere idee wäre noch falschluft.
wenn der motor irgendwo zusätzlich luft zieht, wird auch ungewollt mehr benzin eingespritzt damit die gemischbildung wieder passt.
unterdrucksystem mal kontrollieren.
Und genau deshalb prüft man bei dem Motor erst die reevanten Messwerte, bevor man an irgendetwas die Stecker absteckt.
Und genau deshalb hab ich z.B. nach den relevante Werte im MWB 6 gefragt.
Übrigens benötigt das MSG nach Ersatz des LMM eine gewisse Zeit, um den Höhenkorrekturfaktor wieder korrekt einzustellen, das kann man z.B. während einer Probefahrt mit einem neuen LMM im MWB 6 ebenfalls genau beobachten. Dabei sollten sowohl Beschleunigungsphasen und Schubphasen vorhanden sein.
Aber noch besser ist, dass man die Diagnose dabei durchführen kann, OHNE überhaupt irgendwas abstecken zu müssen und auch ohne sich die Finger dreckig zu machen, sogar ohne die Motorhaube öffnen zu müssen; das kann man einfach mit nem Diagnosetool erledigen.
32 Antworten
Blödsinn !Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
Nu bei totalausfall gibts fehler. Bei falschen werten nicht!
Aber, wenn man Deinen Empfehlungen folgt, hat man allein durch das Abstecken des LMM bereist Fehlereinträge.
Manche Fehlereinträge, die nicht explizit auf den LMM hinweisen, haben Ihre Ursache aber in Fehlerhaften Werten des Luiftmassenmessers.
Drum muss man halt die Fehlereinträge, wie schon geschrieben, deuten / interpretieren können.
moment mal..
ich glaube wir reden hier aneinander vorbei.
ich habe bereits folgendes geschrieben:
Zitat:
wenn das gemisch zu fett oder zu mager angezeigt wird, könnte es gut sein das der LMM falsche werte liefert und der bock desalb so bescheiden läuft.
damit meinte ich bereits vor dir, das der LMM falsche werte bringt, die dafür sorgen das zu viel oder zu wenig benzin eingespritzt wird, was dazu führt das entweder zu fettes oder zu mageres gemisch im speicher abgelegt wird.
der LMM SELBST als bauteil, bzw dessen falsche werte stehen NICHT im speicher.
es werden dann fehler in der gemischbildung, oder falsche lambdawerte angezeigt, jedoch nicht der LMM selbst!
vermutlich hast du mich da falsch verstanden, oder nicht richtig gelesen was ich geschrieben habe.
weiterhin steht der LMM ohne signal, als sporadischer fehler im speicher, wenn man diesen absteckt und den motor so fährt.
beim nächsten mal solltest du GENAUER lesen was deine vorposter so geschrieben haben, bevor du deren aussagen als blödsinn betitelst.
nix für ungut.
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
weiterhin steht der LMM ohne signal, als sporadischer fehler im speicher, wenn man diesen absteckt und den motor so fährt.
beim nächsten mal solltest du GENAUER lesen was deine vorposter so geschrieben haben, bevor du deren aussagen als blödsinn betitelst.
nix für ungut.
Auch das ist so falsch !
Denn der LMM - Fehler wird erst nach erneutem anstecken desselben und erneutem Motorstart als sporadisch gesetzt.
Fährt man mit abgestecktem LMM und liest bei abgestecktem LMM den Fehlerspeicher aus, ist der Fehler statisch anliegend und wird auch als statisch erkannt.
Nur ist`s egal, ob der Fehlereintrag davon bei einer späteren Fehlersuche als statisch oder sporadisch gekennzeichnet ist, da diese Steuergeräte noch keinen Zeitstempel setzen, prüft man dann u.U. in die völlig falsche Richtung.
Obendrein kann man genau dadurch die relevanten Messwerte im MWB 6 des MSG so verfälschen, dass eine eindeutige Diagnose auf das tatsächlich fehlerauslösende Element danach nicht mehr einfach möglich ist, da der relevante Wert im MWB 6 ein vom MSG berechneter Wert auf Basis von Werten des LMM ist.
Daher macht es nach wie vor keinen wirklichen Sinn, einfach irgendwelche Bauteile mal eben abzustecken, bevor man die relevanten Dinge ausgelesen und geprüft hat.
Ähnliche Themen
Moin,
bei mir waren es die Zündkabel.
Der AQY hat noch ne Zündspule.
Schau ggf in mein Profil, steht ne menge drin
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Auch das ist so falsch !Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
weiterhin steht der LMM ohne signal, als sporadischer fehler im speicher, wenn man diesen absteckt und den motor so fährt.
beim nächsten mal solltest du GENAUER lesen was deine vorposter so geschrieben haben, bevor du deren aussagen als blödsinn betitelst.
nix für ungut.
Denn der LMM - Fehler wird erst nach erneutem anstecken desselben und erneutem Motorstart als sporadisch gesetzt.
Fährt man mit abgestecktem LMM und liest bei abgestecktem LMM den Fehlerspeicher aus, ist der Fehler statisch anliegend und wird auch als statisch erkannt.Nur ist`s egal, ob der Fehlereintrag davon bei einer späteren Fehlersuche als statisch oder sporadisch gekennzeichnet ist, da diese Steuergeräte noch keinen Zeitstempel setzen, prüft man dann u.U. in die völlig falsche Richtung.
Obendrein kann man genau dadurch die relevanten Messwerte im MWB 6 des MSG so verfälschen, dass eine eindeutige Diagnose auf das tatsächlich fehlerauslösende Element danach nicht mehr einfach möglich ist, da der relevante Wert im MWB 6 ein vom MSG berechneter Wert auf Basis von Werten des LMM ist.Daher macht es nach wie vor keinen wirklichen Sinn, einfach irgendwelche Bauteile mal eben abzustecken, bevor man die relevanten Dinge ausgelesen und geprüft hat.
wer steckt denn bitte den LMM ab, fährt und liest dann so den speicher aus?
ich habe lediglich geschrieben, das er den LMM abstecken soll um zu sehen ob sich am fahrverhalten etwas verändert oder nicht.
jeder normal denkende mensch würde den abstecken, probefahren und dann den LMM wieder anschliessen.
weiter hat der TE bereits erwähnt das die gemischbildung zu fett wäre, was darauf hinweist das der LMM einen falschen wert liefert, woraufhin die gemischbildung falsch erfolgt, der motor also schlechtere abgaswerte erzielt und die lambdasonde deshalb auch fehler produziert, weil die abgaswerte vorn und hinten nicht mehr passen.
diese erfahrungen habe ich selbst gemacht.
selber motor, im skoda octavia.
nahezu identisches problem. gemischbildung laut fehlerspeicher falsch. weniger leistung, teilweise ruckeln.
neuer LMM drin, ruhe.
eine andere idee wäre noch falschluft.
wenn der motor irgendwo zusätzlich luft zieht, wird auch ungewollt mehr benzin eingespritzt damit die gemischbildung wieder passt.
unterdrucksystem mal kontrollieren.
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
wer steckt denn bitte den LMM ab, fährt und liest dann so den speicher aus?ich habe lediglich geschrieben, das er den LMM abstecken soll um zu sehen ob sich am fahrverhalten etwas verändert oder nicht.
jeder normal denkende mensch würde den abstecken, probefahren und dann den LMM wieder anschliessen.weiter hat der TE bereits erwähnt das die gemischbildung zu fett wäre, was darauf hinweist das der LMM einen falschen wert liefert, woraufhin die gemischbildung falsch erfolgt, der motor also schlechtere abgaswerte erzielt und die lambdasonde deshalb auch fehler produziert, weil die abgaswerte vorn und hinten nicht mehr passen.
diese erfahrungen habe ich selbst gemacht.
selber motor, im skoda octavia.
nahezu identisches problem. gemischbildung laut fehlerspeicher falsch. weniger leistung, teilweise ruckeln.
neuer LMM drin, ruhe.eine andere idee wäre noch falschluft.
wenn der motor irgendwo zusätzlich luft zieht, wird auch ungewollt mehr benzin eingespritzt damit die gemischbildung wieder passt.
unterdrucksystem mal kontrollieren.
Und genau deshalb prüft man bei dem Motor erst die reevanten Messwerte, bevor man an irgendetwas die Stecker absteckt.
Und genau deshalb hab ich z.B. nach den relevante Werte im MWB 6 gefragt.
Übrigens benötigt das MSG nach Ersatz des LMM eine gewisse Zeit, um den Höhenkorrekturfaktor wieder korrekt einzustellen, das kann man z.B. während einer Probefahrt mit einem neuen LMM im MWB 6 ebenfalls genau beobachten. Dabei sollten sowohl Beschleunigungsphasen und Schubphasen vorhanden sein.
Aber noch besser ist, dass man die Diagnose dabei durchführen kann, OHNE überhaupt irgendwas abstecken zu müssen und auch ohne sich die Finger dreckig zu machen, sogar ohne die Motorhaube öffnen zu müssen; das kann man einfach mit nem Diagnosetool erledigen.
es hat aber nicht jeder überall die möglichkeit MWB´s auszulesen.
daher ist die sache mit dem LMM abstecken die schnellste methode um festzustellen ob es daran liegen könnte oder eben nicht.
weiter macht es keine arbeit. haube auf, stecker ab, haube zu.
das kann selbst der unbegabteste ausführen. im gegensatz zum MWB auslesen und einordnen.
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
es hat aber nicht jeder überall die möglichkeit MWB´s auszulesen.daher ist die sache mit dem LMM abstecken die schnellste methode um festzustellen ob es daran liegen könnte oder eben nicht.
weiter macht es keine arbeit. haube auf, stecker ab, haube zu.
das kann selbst der unbegabteste ausführen. im gegensatz zum MWB auslesen und einordnen.
Es ist die schnellste Methode, sich zusätzliche Fehlereinträge einzubauen und die tatsächliche Ursache des Problems so zu überdecken, dass eine korrekte Dignose erschwert bzw. verhindert wird.
Bei abgestecktem LMM läuft das Ding dann auch mit "Ersatzwerten" .
Daher ist so nicht wirklich zu ermitteln, ob der LMM tatsächlich fehlerauslösend ist oder nicht.
Das ist bestenfalls die Methode "try & error", die i.A. teurer ist, als eine vernünftige Fehlersuche.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Doch, der Luftmassenmesser erzeugt Fehlereinträge !Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
Lmm setzt keine fehler im speicher. Fehler gibts nur wenn er komplett ausfällt, bzw der stecker ab ist.
Aber gemisch steht drin, also lmm tauschen oder testweise mal stecker ab und fahren. Vllt gibts dann einen unterschied. Wenn er dann weiterhin so läuft, ohne lmm, dann ist der hin. Bekannte fehlerquelle die nicht unbedingt mehrverbrauch voraussetzt.
Man muss die Fehlereinträge nur richtig deuten können !Und eben drum wären die bereits angefragten Messwerte interessant und relevant und die tatsächlich im Fehlerspeicher eingetragenen VOLLSTÄNDIGEN Fehlercodes und Fehlertexte.
.
.
.
.
Damit kann ich leider nicht dienen.. Der Pc bei Vergölst haut nur solche sachen Raus. eben Vollständige Texte. Aber hab rausbekommen das der aufm pc Andere Sachen stehen hat wie ich auf dem Zettel.. Da gibt es Tatsächlich nummern.. Nur mein Pech, das er jetzt überhaupt keine Fehler mehr drinn hat.
Oder soll ich die kaputte Sonde noch mal reinschrauben?.. Fehler zeigt er leider gar keine mehr an jetzt. Und Vom fahren wird es immer besser bild ich mir ein.
Kann der einfach nur durch viel Stadtverkehr zugekeimt sein? Weis ja net wie der Vorbesitzer gefahren ist, aber der scheint von tag zu tag besser zu laufen...
Nur eben dieser rubbelige Motorlauf im stand (Wird auch seltener) ärgert mich etwas. Und das ,,Verschlucken,, wenn ich schnell auf gas gehe nach schubbetrieb.. Sonst läuft der eigendlich ,,Normal,,
Nur an Fehlercodes komm ich net rann mehr, da lt stg. Keine vorhanden sind.. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von saab90002,3turbo
Damit kann ich leider nicht dienen.. Der Pc bei Vergölst haut nur solche sachen Raus. eben Vollständige Texte. Aber hab rausbekommen das der aufm pc Andere Sachen stehen hat wie ich auf dem Zettel.. Da gibt es Tatsächlich nummern.. Nur mein Pech, das er jetzt überhaupt keine Fehler mehr drinn hat.
Oder soll ich die kaputte Sonde noch mal reinschrauben?.. Fehler zeigt er leider gar keine mehr an jetzt. Und Vom fahren wird es immer besser bild ich mir ein.Kann der einfach nur durch viel Stadtverkehr zugekeimt sein? Weis ja net wie der Vorbesitzer gefahren ist, aber der scheint von tag zu tag besser zu laufen...
Nur eben dieser rubbelige Motorlauf im stand (Wird auch seltener) ärgert mich etwas. Und das ,,Verschlucken,, wenn ich schnell auf gas gehe nach schubbetrieb.. Sonst läuft der eigendlich ,,Normal,,
Nur an Fehlercodes komm ich net rann mehr, da lt stg. Keine vorhanden sind.. 🙁
Die Lambdasonde nach Kat hat mit dem "rubbeligen" Motorlauf i.A. recht wenig bis garnix zu tun.
Diese hat keine gemischbildende Funktion, sie dient der Überwachung der Katfunktion.
Wenn wiederum der Kat aufgrund fehlerhafter Gemischbildung nicht einwandfrei arbeitet, werden halt Fehler zur Lambdasonde nach Kat gesetzt.
Wenn die Fehlercodes noch nicht wieder eingetragen sind, kann man aber die Messwerte im Messwerteblock 6 prüfen, hier ist nach wie vor der 4. Wert interessant.
Da Du schon Geld für Bauteile ausgegeben hast, die womöglich garnicht defekt waren und mit Deinem Problem u.U. garnix zu tun hatten, dürften die zu erwartenden Kosten für das Auslesen dieser Messwerte nicht wirklich zu hohe Kosten im Vergleich zu den Bauteilen ausmachen.
Okay.. Also sagt mir mal bitte nach was ich explizit fragen soll was die auslesen sollen. Also etwas was ich dem Meister da genau sagen soll wonach der suchen soll.
Wie gesagt wenn die Nachkat Lamdasone nichts mit Rubbeligem Motorlauf zu tun hatte dann klasse... Naja jetzt isse neu.
Und am ende sinds die Kerzen oder irgendeine völlig banale sache....
Also mal bitte genau sagen nach was der mal Auslesen soll..
Vielen dank an alle hier die sich dem Problem so annehmen.. Ich weis fehlerdiagnose auf entfernung ist immer schwer.. Dennoch hab ich im MT Forum schon sehr oft Hilfe bekommen sodaß es meist doch irgendwie wieder alles ging. 🙂
Schön wenn es solche Foren gibt, noch schöner wenn nette Leute da sind die einem helfen..
Schönen Abend...
Steht in meinem ersten Beitrag in diesem Fred auf Seite 1.Zitat:
Original geschrieben von saab90002,3turbo
Okay.. Also sagt mir mal bitte nach was ich explizit fragen soll was die auslesen sollen. Also etwas was ich dem Meister da genau sagen soll wonach der suchen soll.
Wie gesagt wenn die Nachkat Lamdasone nichts mit Rubbeligem Motorlauf zu tun hatte dann klasse... Naja jetzt isse neu.Und am ende sinds die Kerzen oder irgendeine völlig banale sache....
Also mal bitte genau sagen nach was der mal Auslesen soll..
...
Schön wenn es solche Foren gibt, noch schöner wenn nette Leute da sind die einem helfen..
Schönen Abend...
Beachte:
Damit man den dort angezeigten Wert auf Plausibilität prüfen kann sollte man wissen, in welcher "Höhe über normal Null" man sich befindet.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Steht in meinem ersten Beitrag in diesem Fred auf Seite 1.Zitat:
Original geschrieben von saab90002,3turbo
Okay.. Also sagt mir mal bitte nach was ich explizit fragen soll was die auslesen sollen. Also etwas was ich dem Meister da genau sagen soll wonach der suchen soll.
Wie gesagt wenn die Nachkat Lamdasone nichts mit Rubbeligem Motorlauf zu tun hatte dann klasse... Naja jetzt isse neu.Und am ende sinds die Kerzen oder irgendeine völlig banale sache....
Also mal bitte genau sagen nach was der mal Auslesen soll..
...
Schön wenn es solche Foren gibt, noch schöner wenn nette Leute da sind die einem helfen..
Schönen Abend...
Beachte:
Damit man den dort angezeigten Wert auf Plausibilität prüfen kann sollte man wissen, in welcher "Höhe über normal Null" man sich befindet.
.
.
.
.
Okay also Ne art Höhensensor.. Na dann werd ich ma schauen.. Zumindest weis ich jetzt mal für dummis auf was das hinausläuft.. Dachte die Probleme mit dem ,,Höhensensor,, gibts nur bei passat 3bp tdi oder neuer.. Kumpel hat da auch ständig mit zu kämpfen beim 3c.. ^^
Okay ich lasse prüfen.. Danke und ich werde berichten. 😉
Also Folgendes..
Auslesen der Blockwerte nicht Möglich. und VW will 80!! Euro dafür haben.. Ne lass ma... ^^
Haben jetzt nen neuen Luftmassenmesser verbaut (Bosch) 70€ plus steuer.. Mit Option das sie den Zurücknehmen wenn der nicht das Problem war.
Also Verbaut und Testfahrt.. Ganz leichtes Ruckeln im Leerlauf noch vorhanden aber nimmer so tragisch..
Das Stocken beim Gasgeben ist völlig weg und er zieht etwas Sauberer hoch.. Und seltsamerweise Zeigt er jetzt mehr verbrauch beim Gasgeben an. Zieht aber irgendwie auch besser..
Soll das Morgen früh mal testen wie er kalt anspringt danach wissen wir es ob es das Teil war. Ansonsten macht der alte Lmm auch noch was. Haben den abgezogen bei Laufendem Motor und hust hust stotter und Fehler im Stg. Wieder drann und er lief wieder ,,sauber,, Mit dem Neuem jetzt hat er beim fahren kein verschlucken, ob es das war, weis ich wenn ich morgen (Nicht wie heut) keine 11! Startversuche brauche bis er mal anläuft.
Ich berichte mal nach dem nächsten Kaltstart ob sich was geändert hat.
Grüsse