Vorstellung: Golf 2 CL Bj. 86 "der Konstantin"
Hallo,
nachdem ich bereits durch die eine oder andere Frage vorab "aufgefallen" war, kann ich Euch jetzt endlich meinen Zwoer vorstellen.
Der Wagen hat nur 3 Vorbesitzer, ist komplett original bis auf das Kenwood-Radio, hat noch den ersten Lack und hat absolut plausibel belegte 56.000 km runter.
Ich wünsche mir sehr, dass der "Konsti" eine "Konstante" in meinem Autofahrerleben wird und mich quasi als "Winteroldtimer" noch möglichst lange begleitet, der soll auf jeden Fall nächstes Jahr das "Haken-Zeichen" kriegen.
Optisch isser kein Concours-de-Elegance-Winner aber mit ein bisschen Liebe wird das.
Die Beifahrertür und der vordere Kotflügel auf der Fahrerseite sind "leicht" verdallert, die Stoßstangen scheinen nicht mehr an allen Befestigungspunkten einzurasten und die Felgen sind wirklich ranzig-rostig.
Tür und Koti sind in rostfreiem Zustand als Ersatzteile dabei, das wollte der Vorbesitzer schon machen, kam aber nicht dazu, müssen halt lackiert werden.
Die Blechsubstanz ist aber alles in allem verflixt gut !! In der Beziehung verblüffen mich die meisten Zweier immer wieder.
Der Motor läuft super, springt an, wenn man den Zündschlüssel nur scharf ankuckt, allerdings scheint das Thermostat tot zu sein, jedenfall kommt der Wagen auch bei 27° Außentemperatur nicht richtig auf Betriebswärme.
Was wirklich richtig klasse ist, ist der Erhaltungszustand der Innenausstattung, hier merkt man dann doch die wenigen KM. Keine Flecken auf den Sitzen, nirgendwo was eingerissen, der Himmel hängt nicht runter, der Stoff an den Türpappen hat sich nirgends vom Trägermaterial gelöst.
Fahrgefühl ist für jemanden wie mich, der einen 45 Jahre alten Käfer fährt quasi "jahreswagenmäßig".
Der gute Konstantin hat noch TÜV bis weit in 2016 hinein und erstmal keinen unmittelbaren Handlungsbedarf für den ersten Winter, wobei ich mir die Bremse vorne demnächst mal genauer anschauen werde, vielleicht muss ich doch noch ran, aber das ist wirklich pillepalle.
Also geplant sind:
- Kotflügel und Tür auswechseln (oder notdürftig aufhübschen und nach dem Winter machen)
- Bremsen checken, erforderlichenfalls Scheiben/Klötze/Beläge wechseln
- Drehzahlmesser ins Kombiinstrument implantieren
- dezenteres Radio einbauen
- Türtaschen mit Lautsprechern besorgen und anschließen
- andere Felgen suchen und montieren
paar Bilder (sind jetzt keine Kunstwerke, sondern nur reine Doku:
Beste Antwort im Thema
Hallo Roland,
Dein Posting trifft mein Dilemma wirklich ziemlich im Kern.
Zitat:
und ihn dann als "Winteroldtimer" zu mißbrauchen, da passt was nicht zusammen, jedenfalls für mich. Salz ist Gift. das hat er nicht verdient.
Der Konstantin war übrig. Die Kupplung war kaputt und er hätte 2, eigentlich 4 neue Reifen gebraucht. Dazu kam, dass der Vorbesitzer meinte, der Thermostat und die Zylinderkopfdichtung seien defekt und der Wagen sollte verschrottet werden, trotz fast 1 Jahr Resttüv, wegen der genannten Schäden, sodass es nicht mehr lohnen würde.
Ich habe dann zugegriffen, weil ich die Chance auf ein gutes Auto für die nächsten zwei Winter gekommen sah und den Kupplungswechsel in Kauf nahm.
Nachdem der Wagen dann bei mir war, musste ich feststellen, dass er viel besser ist als er von außen wirkte und dass er mir mit jedem Kilometer mehr Spaß machte.
Ich habe dann meine Haltung insoweit korrigiert, dass die dringensten Stellen rostmäßig saniert wurden und dass er viel mehr Arbeit und Geld schlucken durfte als ursprünglich gedacht.
Und nun ?
Was sollte ich jetzt Deiner Meinung nach machen ?
Weiterverkaufen - nö. Also werde ich versuchen ihn eine schöne Weile am Leben zu erhalten und aus dem einen bis zwei Wintern so viele wie möglich werden zu lassen, das ist in meinen Augen immer noch Welten besser, als dass er auf den Schrott gewandert wäre oder als wenn er von einem zornigen jungen Mann ohne Geld im Rahmen des Restüvs totgeschunden worden wäre.
Gruß
Peter
317 Antworten
@Peter
Ein defektes Wasser-Thermostat brauchst du nicht ausbauen!
Es ist wie beim Käfer, es ist dann immer offen!
Aber die Entlüftungsbohrung hatte Vari angesprochen.
Wenn das Thermostat nicht entlüftet, eine Luftblase hat, so kann die "Luft" nicht zeitnah die Kühlmitteltemperatur steuern + ist "zu-lange" zu.
Dadurch hast du deine stark schwankende Kühlkreislaufthemperaturen.
, ... mit tendenz zum Überkochen.
Das relativiert sich aber bei einer längeren Fahrt + alles ist gut bevor du in Gö bist.
Ich würde aber trotzdem vorher einfach mal im kleinen Gang, mit hoher Drehzahl 'ne Runde drehen. Evtl entlüftet sich der Kreislauf ja auch so.
Zur Beruhigung, einen Wasserpumpendef. schließe ich aus.
Es ist ein Entlüftungsproblem.
Uwe
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 18. August 2015 um 22:34:42 Uhr:
Keine Ahnung ! Jedenfalls hat die Heizung vor der bescheuerten Aktion einwandfrei funktioniert.Zitat:
Oder hast du eventuell das kack by-pass-ventil vorm Wärmetauscher im Motorraum?
Wegen dem Teil bleibt auch gerne die Heizung kalt.
Ob da die Bypassventile eingebaut wurden sollte man aber dringend mal klären. Wenn die drin sind, wäre es ganz normal, dass bei zu hoher Motortemperatur die Heizung kalt wird.
Zitat:
@AHS IMP 1 schrieb am 18. August 2015 um 23:41:20 Uhr:
Ein defektes Wasser-Thermostat brauchst du nicht ausbauen!
Es ist wie beim Käfer, es ist dann immer offen!
Da würde ich mich nicht blind drauf verlassen.
Das kann ja nun auch in geschlossener Stellung klemmen.
Hat das Thermostat vom 1,3er überhaupt eine Entlüftungsbohrung?
Kann ein neues Thermostat evtl. kaputtgehen, wenn man den Test im kochenden Wasser macht, weil es sich dabei weiter ausdehnen kann als es das im eingebauten Zuzstand könnte?
Entlüftungsbohrung habe ich jetzt keine gesehen am Thermostat.
Zitat:
Also fängt er im Stand an zu kochen und leuchet die Kühlerwarnlampe?
die Lampe hat noch nicht geleuchtet (blinkt aber vorm Starten, scheint also zumindestens elektrisch zu funktionieren). Ober kocht ? Es dampft jedenfalls aus dem Deckel wenn das Instrument so weit rechts steht. Den letzten weißen Strich, der die Skala nach rechts begrenzt hat es noch nicht nach rechts überschritten.
Zitat:
in defektes Wasser-Thermostat brauchst du nicht ausbauen!
Es ist wie beim Käfer, es ist dann immer offen!
aber dann kann ich wenigstens fahren ohne den Motor oder die Kopfdichtung zu plätten. Meins scheint ja offenbar NICHT durchzuschalten, sodass auch kein heißes Wasser bis zum Lüftersensor kommt.
Thermostat ausgebaut. Bleibt jetzt erstmal so, bis nach Göttingen, dann sehen wir dort vor Ort weiter.
So langsam frage ich mich, ob das Instrument nicht dank des blöden Replacement-Sensors völlig phantastische Werte anzeigt ...
Ich habe auf jeden Fall die originalen Sensoren aus dem Schlachter noch, das teste ich mal, indem ich kurze Kabeladapter bastle, so dass ich den schwarzen Sensor aus dem Schlachter mal anschließen kann.
Die Sensoren mit dem eckigen Steckerteil gibt es ja noch original von VW, die vier Kabelchen umzulöten ist ja nun kein Ding.
Mal sehen wie das weitergeht.
Ähnliche Themen
Dampf kommt immer wenn Wasser heiß ist.
Aber du mußt den Deckel zu machen!
Das ganze ist ein Überdruckkühlsystem. Da kocht Wasser bei 120° noch nicht. Bei offenem Deckel schnon. Wie im Dampfkochtopf halt.
Und ein geschlossenen Thermostat kann klemmen und zu defekt sein. Die Funktionsgrundlage ist ja eine andere als beim Käfer,kann man nicht vergleichen.
Vari-Mann
Hallo Leute,
wird viel Text ...
also. Mit dem ausgeräumten Thermostatgehäuse bin ich gut nach Göttingen gekommen.
Temperaturanzeige im mittleren bis oberen Drittel.
Leider war das Wassergeweih ja nicht ganz dicht geworden, was egal war, weil ja eh wieder ein Thermostat eingebaut werden musste.
Also hier in GÖ dann Neuteile besorgt:
- Ansauggeweih ("Kühlwasserflansch"😉, diesmal nicht No-Name sondern Mapco. Das vorherige sah schon optisch so aus, als könnte das überhaupt nicht dicht werden, das von Mapco deutlich bessere Fertigungsqualität.
- Thermostattrichter ("Anschlussflansch"😉 gibts noch original von VW
- O-Ringe von Wassergeweih zu Zylinderkopf und von Wassergeweih zu Thermostattrichter
(gabs beide noch original von VW)
- schwarzer Sensor, diesmal von "Autodelta".
So. Dann haben wir alle drei Sensoren grob geprüft. Also bei 85° im Wasserbad die Widerstandswerte gemessen und siehe da: der letzte neue hat die niedrigsten Werte gehabt, der zuletzt verbaute von JP-Group hatte die höchsten Werte.
Dann alles zusammengebaut und ist auf Anhieb dicht geworden. Der neue Sensor mit den niedrigsten WErten wurde verbaut und dann Motor laufen lassen.
Und wieder war das Instrument Anschlag recht ohne dass der Lüfter anging.
AAAABer: Thermostat hat aufgemacht, unterer Schlauch am Kühler praktisch genauso warm wie der obere. Und die Temperatur die das Rückströmende Wasser im AGB hat, war grade mal bei gut 80°.
Irgendwann ging dann auch der Lüfter an ...
Also:
alles funktioniert, nur das Instrument zeigt viel zu dramatische Werte an.
Ich bin jetzt doch sehr erleichtert.
Die abschließende Theorie: das Anzeigeinstrument stammt ja nicht aus einem Golf, sondern aus einem Passat oder Scirocco (habt ihr gesagt wegen der fehlenden Halter). Das scheint eben doch nicht 1:1 kompatiblel zu sein und gibt un etwa 1/3 nach oben verschobene Werte an.
Und die Heizung funktioniert sie?
Wenn nicht mach mal ein Foto vom Motorraum wo die zwei Schläuche zum Wärmetauscher zum innenraum gehen, das man mal Weiss ob ByPassVentil verbaut ist oder nicht.
VAG Autohaus Hannover Süd oder so ... Kasseler Landstraße.
Das ist ein Riesenladen, dort gibt es beim Teileservice einen Menschen, der es richtig blickt.
Der sich nicht zu fein ist, dem Kunden Teile, die es nicht mehr original und nicht bei Classic-Parts gibt, über "after-market" Anbieter zu besorgen und einfach einen super Job macht, nämlich den Herrn Joe Höfer und der eben nicht sagt "sorry, das müssen sie sich selber im Internet bestellen", sondern sogar noch weiß, welcher Fremd-Hersteller die höchste Fertigungsqualität hat. Das fand ich aller Ehren wert.
Dann darf das auch sehr gerne 3 Euro mehr kosten ...
Und, ja, meine Heizung hat dieses Bypass-Dingens, da wurde einige Posts vorher ein Bild davon gezeigt, dieses Teil ist bei mir auch vorhanden. Jetzt müsste mir noch jemand erklären, was das Ding macht und warum das verbaut ist.
P.S.: wir werden so zum Spaß mal versuchen, wie sich die Anzeige des Instruments verändert, wenn wir 500 Ohm dazwischen schalten, vielleicht bekommen wir die Anzeige ja bei 80° ungefähr in die Mitte ...
Ganz sicher bin ich mir jetzt nicht ganz, aber es sollte so gewesen sein:
Da ab bzw bis zu einem bestimmten Baujahr die Wärmetauscher von nicht so guter Qualität waren, konnten die bei hoher Kühlmittel Temperatur (=höherer druck im kühlsystem) platzen, dann is die plörre im Auto ausgelaufen und es bestand verbrühungsgefahr.
Dann hat man sich gedacht, das wenn das Wasser zu Heiss bzw der Druck zu hoch ist, den Wärmetauscher vom Kreislauf auszuschließen um so das mögliche platzen zu verhindern.
Und das wird über den ByPassVentil umgesetzt.
Aber das kann mit der Zeit auch kaputt gehen und der Wärmetauscher ist sie ganze zeit ausgeschlossen.
Keine Gewährleistung auf 100% Richtigkeit.
Der ByPassVentil wurde per Rückruf nachgerüstet.
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 21. August 2015 um 20:24:47 Uhr:
Die abschließende Theorie: das Anzeigeinstrument stammt ja nicht aus einem Golf, sondern aus einem Passat oder Scirocco (habt ihr gesagt wegen der fehlenden Halter). Das scheint eben doch nicht 1:1 kompatiblel zu sein und gibt un etwa 1/3 nach oben verschobene Werte an.
Die Temperaturinstrumente von Golf (alte ZE), Scirocco 2 und Passat 32b sind absolut identisch.
Deines ist vermutlich einfach defekt.
OK, dann wird es wohl an der Anzeige liegen. Da das KI ohnehin nochmal raus muss, weil die Öldrucklampe (LED) offenbar defekt ist, könnte ich das Teil dann versuchen zu wechseln.
Ist denn da noch irgendwie eine Schaltung dazwischen oder könnte ich das Instrument aus der anderen KI erstmal extern testen indem man es mit dem schwarzen Sensor verbindet ?
Jetzt sind die eigentlich geplanten kleinen Blecharbeiten im Gang. Liebe Freunde helfen mir hier, das war der Grund warum der Golf eigentlich unbedingt mit nach Göttingen sollte. Sonst hätte ich die Tour auch mit dem Käfer machen können.
Neue Frage:
die kleine Spoilerlippe unter dem Frontblech,
- hat die eine echte aerodynamische Funktion, die beim 1300er auch schon relevant ist ?
- gab es den Zwoer auch ohne das Ding ?
Gruß
Peter