Vorstellung: Golf 2 CL Bj. 86 "der Konstantin"
Hallo,
nachdem ich bereits durch die eine oder andere Frage vorab "aufgefallen" war, kann ich Euch jetzt endlich meinen Zwoer vorstellen.
Der Wagen hat nur 3 Vorbesitzer, ist komplett original bis auf das Kenwood-Radio, hat noch den ersten Lack und hat absolut plausibel belegte 56.000 km runter.
Ich wünsche mir sehr, dass der "Konsti" eine "Konstante" in meinem Autofahrerleben wird und mich quasi als "Winteroldtimer" noch möglichst lange begleitet, der soll auf jeden Fall nächstes Jahr das "Haken-Zeichen" kriegen.
Optisch isser kein Concours-de-Elegance-Winner aber mit ein bisschen Liebe wird das.
Die Beifahrertür und der vordere Kotflügel auf der Fahrerseite sind "leicht" verdallert, die Stoßstangen scheinen nicht mehr an allen Befestigungspunkten einzurasten und die Felgen sind wirklich ranzig-rostig.
Tür und Koti sind in rostfreiem Zustand als Ersatzteile dabei, das wollte der Vorbesitzer schon machen, kam aber nicht dazu, müssen halt lackiert werden.
Die Blechsubstanz ist aber alles in allem verflixt gut !! In der Beziehung verblüffen mich die meisten Zweier immer wieder.
Der Motor läuft super, springt an, wenn man den Zündschlüssel nur scharf ankuckt, allerdings scheint das Thermostat tot zu sein, jedenfall kommt der Wagen auch bei 27° Außentemperatur nicht richtig auf Betriebswärme.
Was wirklich richtig klasse ist, ist der Erhaltungszustand der Innenausstattung, hier merkt man dann doch die wenigen KM. Keine Flecken auf den Sitzen, nirgendwo was eingerissen, der Himmel hängt nicht runter, der Stoff an den Türpappen hat sich nirgends vom Trägermaterial gelöst.
Fahrgefühl ist für jemanden wie mich, der einen 45 Jahre alten Käfer fährt quasi "jahreswagenmäßig".
Der gute Konstantin hat noch TÜV bis weit in 2016 hinein und erstmal keinen unmittelbaren Handlungsbedarf für den ersten Winter, wobei ich mir die Bremse vorne demnächst mal genauer anschauen werde, vielleicht muss ich doch noch ran, aber das ist wirklich pillepalle.
Also geplant sind:
- Kotflügel und Tür auswechseln (oder notdürftig aufhübschen und nach dem Winter machen)
- Bremsen checken, erforderlichenfalls Scheiben/Klötze/Beläge wechseln
- Drehzahlmesser ins Kombiinstrument implantieren
- dezenteres Radio einbauen
- Türtaschen mit Lautsprechern besorgen und anschließen
- andere Felgen suchen und montieren
paar Bilder (sind jetzt keine Kunstwerke, sondern nur reine Doku:
Beste Antwort im Thema
Hallo Roland,
Dein Posting trifft mein Dilemma wirklich ziemlich im Kern.
Zitat:
und ihn dann als "Winteroldtimer" zu mißbrauchen, da passt was nicht zusammen, jedenfalls für mich. Salz ist Gift. das hat er nicht verdient.
Der Konstantin war übrig. Die Kupplung war kaputt und er hätte 2, eigentlich 4 neue Reifen gebraucht. Dazu kam, dass der Vorbesitzer meinte, der Thermostat und die Zylinderkopfdichtung seien defekt und der Wagen sollte verschrottet werden, trotz fast 1 Jahr Resttüv, wegen der genannten Schäden, sodass es nicht mehr lohnen würde.
Ich habe dann zugegriffen, weil ich die Chance auf ein gutes Auto für die nächsten zwei Winter gekommen sah und den Kupplungswechsel in Kauf nahm.
Nachdem der Wagen dann bei mir war, musste ich feststellen, dass er viel besser ist als er von außen wirkte und dass er mir mit jedem Kilometer mehr Spaß machte.
Ich habe dann meine Haltung insoweit korrigiert, dass die dringensten Stellen rostmäßig saniert wurden und dass er viel mehr Arbeit und Geld schlucken durfte als ursprünglich gedacht.
Und nun ?
Was sollte ich jetzt Deiner Meinung nach machen ?
Weiterverkaufen - nö. Also werde ich versuchen ihn eine schöne Weile am Leben zu erhalten und aus dem einen bis zwei Wintern so viele wie möglich werden zu lassen, das ist in meinen Augen immer noch Welten besser, als dass er auf den Schrott gewandert wäre oder als wenn er von einem zornigen jungen Mann ohne Geld im Rahmen des Restüvs totgeschunden worden wäre.
Gruß
Peter
317 Antworten
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 10. August 2015 um 22:00:53 Uhr:
- die Antriebswellen scheinen (was die getriebeseitige Befestigung angeht) genauso zu funktionieren wie beim Käfer, sind als nicht ins Getriebe eingeführt oder gesteckt, sondern können einfach abgeschraubt werden - Korrekt ?
Wie beim Käfer mit Schräglenker-Achse.
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 10. August 2015 um 22:00:53 Uhr:
- die Wellen müssen zum Getriebeausbau nicht komplett augebaut werden, sondern nur vom Getriebe abgeschraubt und können hängen bleiben ?
Die linke Welle muss normalerweise raus.
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 10. August 2015 um 22:00:53 Uhr:
- Sind die Schrauben dann auch wie beim Käfer diese "Vielzahn" die aussehen wie Torx aber keine sind ?
Wie beim Käfer 8er Vielzahn.
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 10. August 2015 um 22:00:53 Uhr:
- Irgendwelches Spezialwerkzeug scheint man nicht zu brauchen ?
Nicht zwingend, die Kupplung kann man auch mit selbstgebastelten Hilfsmitteln zentrieren, wie auch den Motor blockieren.
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 10. August 2015 um 22:00:53 Uhr:
- Schwungscheibe mit ganz normalen 6-Kant-Schrauben fest ?
Wie ist der Gute denn motorisiert? Das hast Du glaub ich bisher geheim gehalten...
Beim 1,6-2,0l ist die Kupplung quasi "umgedreht" (Druckplatte an der Kurbelwelle, Schwungrad außen aufgeschraubt), da ist dann das Schwungrad mit Zwölfkantschrauben (9er glaub ich) fest.
@ GLI: vielen Dank für die differenzierte Antwort !!
Zitat:
Wie ist der Gute denn motorisiert?
Motormäßig ist es das "Kassengestell", laut Papieren wie folgt:
1263 ccm40 kW bei 5200/min
Kein Kat, Vergasermaschine
Leider habe ich keinen alten Brief dazu. Wenn ich das alles bisher richtig verstanden habe, dann ist der 1,3er ohne Kat kein NZ sondern ein "MH", die gab es laut Liste bei Doppelwobber zumindestens mit und ohne Kat und die Leistung/Drehzahl würden zu meinem KfZ-Brief passen, der Hubraum allerdings nicht, denn da sind alle 1,3er mit 1272 ccm angegeben ?
Ich muss morgen nochmal den MKB suchen gehen ...
Meine Frage wegen der Temp-Anzeige, die sich nicht bewegt, hättest Du da eine Idee zu?
Gruß
Peter
OK, der Aufkleber im Kofferraum war noch da, am Motorblock konnte ich nämlich nichts finden.
Es handelt sich demnach um einen
"MH".
dafür brauche ich jetzt also ein Kupplungskit mit Ausrücklager.
Kann man die hier ohne große Bedenken kaufen (ist halt kein LUK oder Sachs):
--> Kupplungssatz bei atm-classicparts
laut dem shop gibt es 2 für den MH motor :
eine 200mm kuplung:
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
und
eine 190mm kuplung
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
ich würde immer nur LUK oder Sachs kaufen
Ähnliche Themen
hätte ne komplett blaue austattung mit us gurten und velurs sitzen mit geteilter rückbank und alles was dazu gehört
Na toll ... ab/bis Motornummer 522xxx ... die steht dann wohl eher nicht auf dem Aufkleber im Kofferraum ... 🙁
@Sony8v: Danke Dir für die Links.
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 11. August 2015 um 21:45:29 Uhr:
@Sony8v: Danke Dir für die Links. Nu muss ich also die Motornummer versuchen zu finden ... ich hoffe mal die steht auch auf dem Aufkleber im Kofferraum.
der MKB steht drauf, die Motornummer nicht
Allerdings kann man das doch auch an der FIN festmachen oder?
Zitat:
Allerdings kann man das doch auch an der FIN festmachen oder?
Das wäre super - nur wie ?
Auf der Seite, die mir Sony8v verlinkt hat, stand jetzt nur die Motornummer als Unterscheidungskriterium.
Mal zum "Freundlichen" gehen und kucken ob die das herausbekommen könnten ?
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 11. August 2015 um 21:54:44 Uhr:
Auf der Seite, die mir Sony8v verlinkt hat, stand jetzt nur die Motornummer als Unterscheidungskriterium.
Mal zum "Freundlichen" gehen und kucken ob die das herausbekommen könnten ?
die Motornummer ist auf dem Block eingeschlagen....... irgendwo 😛
Der 🙂 könnte dir da sicher helfen. Ob er Lust hat, ist ne andere Frage 😁
Ich könnte ja versuchen ihn freundlich zu stimmen in dem ich ihm die Hoffnung auf den Verkauf eines Kupplungskits in Aussicht stelle !
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 11. August 2015 um 21:51:41 Uhr:
Bei diesen alten Autos m. W. nicht, zumindest nicht der VW-Händler so wie bei etwas neueren Autos.Zitat:
Allerdings kann man das doch auch an der FIN festmachen oder?
OK, Danke Euch allen - Motornummer gefunden.
MH431925.
Ist demnach die 190er Kupplung, die natürlich teurer ist als die 200er 😕
Bleibt noch die Frage nach dem Temp-Sensor für die Kühlwassertemperaturanzeige.
Wo sitzt der und weiß jemand die Kabelfarben auswendig bzw. welche PINs am KI dafür zuständig sind ?
Sollte am Wasser Flansch vorne am Motor stecken, kabelfarbe unterscheidet sich eventuell an der motoriersierung, bin der Meinung das es bei mir Gelb/Rot oder blau/Weiss war?
Kann aber jetzt leider nicht nachschauen.
Hast du dir nicht ein jetzt ich mir selbst Buch gekauft?
In den Stromplänen stehen die kabelfarbe mit bei.
Welcher Pin das bei der KI wirste entweder erfahren wenn du die kabelfarbe Weisst 😁 oder du hast ja jetzt ein Tacho rum liegen wenn ich mich nicht irre, sollte auf der Leiterbahnen beschriftet sein.
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 12. August 2015 um 17:07:28 Uhr:
OK, Danke Euch allen - Motornummer gefunden.
MH431925
wo findet man die denn?
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 12. August 2015 um 17:07:28 Uhr:
Bleibt noch die Frage nach dem Temp-Sensor für die Kühlwassertemperaturanzeige.
Wo sitzt der und weiß jemand die Kabelfarben auswendig bzw. welche PINs am KI dafür zuständig sind ?
Schau mal
hier. TNr. 251919501 ist das.
Leider ist nicht abgebildet wo der sitzt.... Üblicherweise sitzt der aber im Kühlwasserflansch am Motor.
MfG
Chris
@ Chris: wow - die Seite kannte ich noch nicht !
@CO2Bonze: stimmt, das kann ich mir anschauen am ausgebauten KI bevor anfange was zu zerlegen !