Vorstellung: Golf 2 CL Bj. 86 "der Konstantin"
Hallo,
nachdem ich bereits durch die eine oder andere Frage vorab "aufgefallen" war, kann ich Euch jetzt endlich meinen Zwoer vorstellen.
Der Wagen hat nur 3 Vorbesitzer, ist komplett original bis auf das Kenwood-Radio, hat noch den ersten Lack und hat absolut plausibel belegte 56.000 km runter.
Ich wünsche mir sehr, dass der "Konsti" eine "Konstante" in meinem Autofahrerleben wird und mich quasi als "Winteroldtimer" noch möglichst lange begleitet, der soll auf jeden Fall nächstes Jahr das "Haken-Zeichen" kriegen.
Optisch isser kein Concours-de-Elegance-Winner aber mit ein bisschen Liebe wird das.
Die Beifahrertür und der vordere Kotflügel auf der Fahrerseite sind "leicht" verdallert, die Stoßstangen scheinen nicht mehr an allen Befestigungspunkten einzurasten und die Felgen sind wirklich ranzig-rostig.
Tür und Koti sind in rostfreiem Zustand als Ersatzteile dabei, das wollte der Vorbesitzer schon machen, kam aber nicht dazu, müssen halt lackiert werden.
Die Blechsubstanz ist aber alles in allem verflixt gut !! In der Beziehung verblüffen mich die meisten Zweier immer wieder.
Der Motor läuft super, springt an, wenn man den Zündschlüssel nur scharf ankuckt, allerdings scheint das Thermostat tot zu sein, jedenfall kommt der Wagen auch bei 27° Außentemperatur nicht richtig auf Betriebswärme.
Was wirklich richtig klasse ist, ist der Erhaltungszustand der Innenausstattung, hier merkt man dann doch die wenigen KM. Keine Flecken auf den Sitzen, nirgendwo was eingerissen, der Himmel hängt nicht runter, der Stoff an den Türpappen hat sich nirgends vom Trägermaterial gelöst.
Fahrgefühl ist für jemanden wie mich, der einen 45 Jahre alten Käfer fährt quasi "jahreswagenmäßig".
Der gute Konstantin hat noch TÜV bis weit in 2016 hinein und erstmal keinen unmittelbaren Handlungsbedarf für den ersten Winter, wobei ich mir die Bremse vorne demnächst mal genauer anschauen werde, vielleicht muss ich doch noch ran, aber das ist wirklich pillepalle.
Also geplant sind:
- Kotflügel und Tür auswechseln (oder notdürftig aufhübschen und nach dem Winter machen)
- Bremsen checken, erforderlichenfalls Scheiben/Klötze/Beläge wechseln
- Drehzahlmesser ins Kombiinstrument implantieren
- dezenteres Radio einbauen
- Türtaschen mit Lautsprechern besorgen und anschließen
- andere Felgen suchen und montieren
paar Bilder (sind jetzt keine Kunstwerke, sondern nur reine Doku:
Beste Antwort im Thema
Hallo Roland,
Dein Posting trifft mein Dilemma wirklich ziemlich im Kern.
Zitat:
und ihn dann als "Winteroldtimer" zu mißbrauchen, da passt was nicht zusammen, jedenfalls für mich. Salz ist Gift. das hat er nicht verdient.
Der Konstantin war übrig. Die Kupplung war kaputt und er hätte 2, eigentlich 4 neue Reifen gebraucht. Dazu kam, dass der Vorbesitzer meinte, der Thermostat und die Zylinderkopfdichtung seien defekt und der Wagen sollte verschrottet werden, trotz fast 1 Jahr Resttüv, wegen der genannten Schäden, sodass es nicht mehr lohnen würde.
Ich habe dann zugegriffen, weil ich die Chance auf ein gutes Auto für die nächsten zwei Winter gekommen sah und den Kupplungswechsel in Kauf nahm.
Nachdem der Wagen dann bei mir war, musste ich feststellen, dass er viel besser ist als er von außen wirkte und dass er mir mit jedem Kilometer mehr Spaß machte.
Ich habe dann meine Haltung insoweit korrigiert, dass die dringensten Stellen rostmäßig saniert wurden und dass er viel mehr Arbeit und Geld schlucken durfte als ursprünglich gedacht.
Und nun ?
Was sollte ich jetzt Deiner Meinung nach machen ?
Weiterverkaufen - nö. Also werde ich versuchen ihn eine schöne Weile am Leben zu erhalten und aus dem einen bis zwei Wintern so viele wie möglich werden zu lassen, das ist in meinen Augen immer noch Welten besser, als dass er auf den Schrott gewandert wäre oder als wenn er von einem zornigen jungen Mann ohne Geld im Rahmen des Restüvs totgeschunden worden wäre.
Gruß
Peter
317 Antworten
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 5. August 2015 um 17:37:35 Uhr:
Wenn man einen gescheiten Tüvler hat, bei mir wollte der eine TÜV für die Originalen 15"er BBS Tragkraft Nachweis usw haben und eine voll Abnahme machen, hatte leider da noch nicht den Ratgeber gehabt, beim anderem TÜV gings problemlos ohne Papier etc, er kannte sich aber mim Golf und den Felgen aus... Da hab ich nicht mal den Ratgeber vorlegen müssen.Zitat:
Ne Abnahme sollte aber, denke ich, kein Problem sein. Den G2 gabs ja auch mit 13"-Felgen und wenn die auffem Polo passen, dann isses zum Golf ja nur n kurzer Weg.
MfG
🙂Da will ich nicht wissen was man beim nicht so guten Tüvler machen muss um vom anderem auto die einzutragen.
185er hätte ich so fahren können aber die Kosten wie schon erwähnte nen Haufen Asche 😁
Hallo Leute und Danke für die rege Beteiligung !
Also diese "Käselochfelgen" sind zweifellos schick, aber sehen mir an so einem frühen 2er noch mit Dreiecksfenstern und feinverripptem Grill schon zu modern aus.
Die im Bild unten
(@ Ips: ich hoffe es ist OK, dass ich mir einen Ausschnitt aus Deinem Bild geklaut habe)
wären meine Wunschräder.
Welchen "Szenenamen" haben die denn ?
Gute Wahl, Peter! Die passen zu Deinem aelteren Baujahr einfach perfekt. Sind 6 Loch Lemmerz Felgen, die auf dem GL montiert wurden (und GTI der ersten Generation 1984). Ueber die Reifen/ Felgengroesse solltest Du bei den Ebay-Kleinanzeigen fuendig werden....
Viel Erfolg bei der Suche, Ips
Ok, nach denen werde ich mal die Augen offen halten. Bis dahin bleibt das erstmal so wie es jetzt ist. Sind die sehr selten ?
Ähnliche Themen
...die bekommt man schon noch. Es wird schon schwieriger sehr gut erhaltene originale zu bekommen, die nicht im Winter gefahren wurden. Aber auch die kann man ja ueberholen...
Schau mal z.B. http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../347057944-223-1846
oder die hier...
Super Preis ... leider falsche Gegend ...
Ich werde mich mal auf die Suche machen.
Was ist denn mit denen hier, die sehen eigentlich klassischer aus als die "Käseloch-Räder".
Passen die auch auf meinen ?
EDIT:
Ich konnte es nicht lassen und habe jetzt die hier gekauft:
--> Felgen Golf2 ebay
Ich hoffe jetzt mal, dass das die richtigen sind, Größe, Lochkreis und ET stimmen jedenfalls.
Fand den Preis sehr OK, zumal kostenlos verschickt wird.
Ich habe die im Bild unten gezeigten Felgen nun gekauft. Jetzt müssten natürlich noch die zugehörigen Chromkäppchen her, oder die schwarzen kleinen Abdeckungen, aber das wäre nur die Notlösung.
Hat hier vielleicht noch jemand solche Chromkäppchen liegen ?
Oder könnte man notfalls auch solche silbernen Kunststoffkäppchen montieren, wenn die im gleichen Silberton lackiert sind wie die Felgen könnten die auch stimmig aussehen ?
(zweites Bild unten), die bekommen man nämlich ohne PRobleme während die Chromkäppchen scheinbar recht selten sind.
Gruß
Peter
Und noch ne Frage hinterher.
Die Chromkäppchen die auf den originalen Stahlfelgen von Golf/Jetta 1 waren, sind das die gleichen, wie sie auch auf die von mir gekauften Räder für den Golf 2 kommen (oder sehen die wieder nur so ähnlich aus, sind aber anders) ?
Ich frage das deshalb, weil die für die Einser recht häufig zu finden sind, während für den 2er kaum welche angeboten werden, weil diese Felgen auch offenbar recht selten waren.
Wieso ist hier eigentlich die Zeit wie lange man einen Beitrag editieren kann so kurz 😕 ?
Ich hätte normalerweise nicht drei eigene Beiträge untereinander geschrieben, sondern alles in den letzten editiert ... 🙄
Der Vollständigkeit halber, Lenkrad umgebaut, KI mit Drehzahlmesser aufgerüstet. Bild siehe unten.
Golfball-Schaltknauf wäre noch schön.
Heute wird er zugelassen.
Und angemeldet isser. Ich habe sogar mein Traumkennzeichen bekommen *freu*
FD-VW 186 (EZ 1/86) 😁
Kupplung muss auf jeden Fall neu. Vordere Bremsscheiben auch.
Gibts da den Insidertipp, welche man nimmt ?
Gruß
Peter
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 10. August 2015 um 18:06:26 Uhr:
Kupplung muss auf jeden Fall neu. Vordere Bremsscheiben auch.
Gibts da den Insidertipp, welche man nimmt ?
Bremsscheiben würd ich n paar Powerdiscs von ATE nehmen. Gibt aber auch immer mal wieder gute Angebote von Textar über ebay. Mit denen kann man auch nix falsch machen.
Beim Thema Kupplung bin ich überfragt. Da hab ich mir bisher noch keine Gedanken machen müssen.
MfG
Chris
Hallo Chris,
erstmal Danke für den Tipp mit den Bremsscheiben.
und nun:
Die heutigen ca. 100 km Test- und Spaßfahrten haben zutage gebracht, dass die urspüngliche Hypothese "Wagen kommt nicht richtig auf Betriebstemperatur weil Thermostat defekt" wohl nicht mehr aufrecht zu erhalten ist.
Die Kontrollampen im Temperaturinstrument machen was sie sollen, der Lüfter schaltet zu scheinbar völlig plausiblen Phasen ein und aus und die Kaltlaufanhebung geht nach offenbar vernünftiger Zeit raus, sodass der Motor meiner Ansicht nach normale Betiebstemperaturen erreicht.
Das Instrument zeigt aber nix an ... und ich denke nun, dass das auch das Problem sein dürfte, das Instrument scheint kein Signal zu bekommen.
Erhärtet wird diese Annahme dadurch, dass im Zuge des Drehzahlmesser-Einbaus nun ja bereit das zweite Instrument (das ja mitgewechselt wurde) keine Temperatur anzeigt.
Damit erscheint jetzt der entsprechende Fühler/Geber als der Übeltäter oder was meint Ihr ??
Ansonsten fährt sich das ganze wirklich klasse. Nix poltert an den Achsen, nix hat Spiel, alles arbeitet prima.
Achja, ich vergaß: die Felgen sind auch da ! Können aber aufgrund der Urlaubszeit in der Reifenbude erst am Donnerstag im Laufe des Tage montiert werden. Sehen jedenfalls wirklich sehr gut aus !
Gruß
Peter
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 10. August 2015 um 20:00:53 Uhr:
Damit erscheint jetzt der entsprechende Fühler/Geber als der Übeltäter oder was meint Ihr ??
Entweder ist der Temperaturgeber für das KI hinüber oder die Kontakte sind die Übeltäter.
Man müsste mal durchmessen, ob der Geber überhaupt ein Signal abgibt. Wenn der Geber aber getauscht wird und es immer noch keine Besserung gibt, dann bleiben nur noch die Kontakte und die Kabel als Verdächtige.
Ich habe mich jetzt mal im Etzold belesen (den Band für meinen Konsti kann man ja online lesen), aber so richtig schlau bin ich nicht geworden ... meine bestellte Printausgabe ist leider noch nicht da.
Deshalb mal die Frage an Euch:
- die Antriebswellen scheinen (was die getriebeseitige Befestigung angeht) genauso zu funktionieren wie beim Käfer, sind als nicht ins Getriebe eingeführt oder gesteckt, sondern können einfach abgeschraubt werden - Korrekt ?
- die Wellen müssen zum Getriebeausbau nicht komplett augebaut werden, sondern nur vom Getriebe abgeschraubt und können hängen bleiben ?
- Sind die Schrauben dann auch wie beim Käfer diese "Vielzahn" die aussehen wie Torx aber keine sind ?
- Irgendwelches Spezialwerkzeug scheint man nicht zu brauchen ?
- Schwungscheibe mit ganz normalen 6-Kant-Schrauben fest ?
Weil wenn das sich alles so verhält, dann kann man das auch selbst machen.
Vielen Dank schonmal.
Gruß
Peter