Vorstellung: Golf 2 CL Bj. 86 "der Konstantin"

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

nachdem ich bereits durch die eine oder andere Frage vorab "aufgefallen" war, kann ich Euch jetzt endlich meinen Zwoer vorstellen.
Der Wagen hat nur 3 Vorbesitzer, ist komplett original bis auf das Kenwood-Radio, hat noch den ersten Lack und hat absolut plausibel belegte 56.000 km runter.
Ich wünsche mir sehr, dass der "Konsti" eine "Konstante" in meinem Autofahrerleben wird und mich quasi als "Winteroldtimer" noch möglichst lange begleitet, der soll auf jeden Fall nächstes Jahr das "Haken-Zeichen" kriegen.

Optisch isser kein Concours-de-Elegance-Winner aber mit ein bisschen Liebe wird das.
Die Beifahrertür und der vordere Kotflügel auf der Fahrerseite sind "leicht" verdallert, die Stoßstangen scheinen nicht mehr an allen Befestigungspunkten einzurasten und die Felgen sind wirklich ranzig-rostig.
Tür und Koti sind in rostfreiem Zustand als Ersatzteile dabei, das wollte der Vorbesitzer schon machen, kam aber nicht dazu, müssen halt lackiert werden.
Die Blechsubstanz ist aber alles in allem verflixt gut !! In der Beziehung verblüffen mich die meisten Zweier immer wieder.

Der Motor läuft super, springt an, wenn man den Zündschlüssel nur scharf ankuckt, allerdings scheint das Thermostat tot zu sein, jedenfall kommt der Wagen auch bei 27° Außentemperatur nicht richtig auf Betriebswärme.

Was wirklich richtig klasse ist, ist der Erhaltungszustand der Innenausstattung, hier merkt man dann doch die wenigen KM. Keine Flecken auf den Sitzen, nirgendwo was eingerissen, der Himmel hängt nicht runter, der Stoff an den Türpappen hat sich nirgends vom Trägermaterial gelöst.
Fahrgefühl ist für jemanden wie mich, der einen 45 Jahre alten Käfer fährt quasi "jahreswagenmäßig".
Der gute Konstantin hat noch TÜV bis weit in 2016 hinein und erstmal keinen unmittelbaren Handlungsbedarf für den ersten Winter, wobei ich mir die Bremse vorne demnächst mal genauer anschauen werde, vielleicht muss ich doch noch ran, aber das ist wirklich pillepalle.

Also geplant sind:
- Kotflügel und Tür auswechseln (oder notdürftig aufhübschen und nach dem Winter machen)
- Bremsen checken, erforderlichenfalls Scheiben/Klötze/Beläge wechseln
- Drehzahlmesser ins Kombiinstrument implantieren
- dezenteres Radio einbauen
- Türtaschen mit Lautsprechern besorgen und anschließen
- andere Felgen suchen und montieren

paar Bilder (sind jetzt keine Kunstwerke, sondern nur reine Doku:

Beste Antwort im Thema

Hallo Roland,

Dein Posting trifft mein Dilemma wirklich ziemlich im Kern.

Zitat:

und ihn dann als "Winteroldtimer" zu mißbrauchen, da passt was nicht zusammen, jedenfalls für mich. Salz ist Gift. das hat er nicht verdient.

Der Konstantin war übrig. Die Kupplung war kaputt und er hätte 2, eigentlich 4 neue Reifen gebraucht. Dazu kam, dass der Vorbesitzer meinte, der Thermostat und die Zylinderkopfdichtung seien defekt und der Wagen sollte verschrottet werden, trotz fast 1 Jahr Resttüv, wegen der genannten Schäden, sodass es nicht mehr lohnen würde.

Ich habe dann zugegriffen, weil ich die Chance auf ein gutes Auto für die nächsten zwei Winter gekommen sah und den Kupplungswechsel in Kauf nahm.

Nachdem der Wagen dann bei mir war, musste ich feststellen, dass er viel besser ist als er von außen wirkte und dass er mir mit jedem Kilometer mehr Spaß machte.
Ich habe dann meine Haltung insoweit korrigiert, dass die dringensten Stellen rostmäßig saniert wurden und dass er viel mehr Arbeit und Geld schlucken durfte als ursprünglich gedacht.
Und nun ?
Was sollte ich jetzt Deiner Meinung nach machen ?
Weiterverkaufen - nö. Also werde ich versuchen ihn eine schöne Weile am Leben zu erhalten und aus dem einen bis zwei Wintern so viele wie möglich werden zu lassen, das ist in meinen Augen immer noch Welten besser, als dass er auf den Schrott gewandert wäre oder als wenn er von einem zornigen jungen Mann ohne Geld im Rahmen des Restüvs totgeschunden worden wäre.

Gruß
Peter

317 weitere Antworten
317 Antworten

Gibt es ein Merkmal, an dem ich Carat-Sitze und GL-Sitze auf den ersten Blick (ohne dass ich beide zum Vergleichen hätte) unterscheiden kann ?

Um einiges wuchtiger als die normalen Golf Sitze, Höhenverstellung trotz Baujahr 1986, velourartiger, samtiger Stoff...
Meine waren aus einem blauen Carat Baujahr 1986 mit E- Spiegel, E- Schiebedach (!) , E-Fensterheber vorne und hinten, ZV und KLIMA!

Von der Polsterung können die sich eigentlich nicht unterscheiden, da es sowohl für den Normalsitz als auch den Sportsitz jeweils nur ein Polster gibt, das dann also bei GL und Carat gleich ist.
Und Veloursbezüge gab es im GL auch, zumindest ab Mj. '86.

OK, dann werden es wohl GL-Sitze sein. Hat bei den Carat-Sitzen der Beifahrersitz auch die Höhenverstellung ?

Ähnliche Themen

Nein, hatte er nicht, der Besteller des Schlachtfahrzeuges hatte wohl kein Kreuzchen dort gemacht, alle 4 Türen waren auch vom Carat damals, hatte das gleiche blaumetallic :-)

GLI, ie Golf- GL-sitze waren aber bei der Rückenlehne weit weniger gepolstert...

Jetzt aber mal zur AHK:

Die Stoßstange mit Anhängerkupplung liegt jetzt hier bei mir. Grade habe ich mir das gute STück mal etwas genauer angesehen.
Es ist eine Westfalia, alle Kabel noch dran.
Der Metallträger der Stoßstange (also dieses Profilblech, in das die Kunststoffstoßstange eingeclipst ist) ist nicht verbeult oder verdallt.
So weit so gut ...

aber:
Das Profilblech ist ziemlich rostig, sodass ich, bevor ich das alles montiere gerne zunächst alles zerlegen und entrosten würde, auch der Steckerträger der AHK ist etwas angegammelt.
Das Profilblech ist mit dem AHK-Korpus an vier Stellen verschraubt, zweimal mit zwei dicken 17er Schrauben, diese machen keine Probleme.
Und zweimal mit 2 13er Schrauben, die stark korrodiert sind und nicht ohne größere Aktionen aufgehen werden. Sind das am Profilblech angeschweiße Bolzen oder sind da Schrauben durchgesteckt ( in dem Falle wäre es ja kein Problem sie einfach abzureißen, aber das kann man leider nicht sehen solange die Kunststoffstoßstange noch dran ist ?
Deshalb würde ich gerne erstmal die Kunststoffstoßstange vom Profilblech abmontieren. Leider verdeckt der Korpus der AHK die meisten der Plaste-Nasen (also der Halte) mit denen der Kunststoff am Blech befestigt ist.
Hat da jemand einen Tipp auf Lager oder einfach "Gewalt" ?
Der Kusntstoff wird wohl eher nicht wieder verwendet, weil ich gerne meine Kunststoffstoßstange mit Chromkedern montieren würde, trotzdem wäre es schade drum, weil das Plastik wirklich in einem schönen Zustand ist.

Und dann noch eine Frage:
meine hintere Stoßstange ist mit vier Schrauben am Fahrzeug fest (je 2 von unten wie üblich).
Die Stoßstange mit der AHK hat aber 6 Gewinde, also die üblichen je 2 von unten aber noch 2 horizontale, dafür kann ich aber an meinem Wagen keine Löcher finden ???
Muss ich die etwa in den Längsträger reinbohren ?

Kunststoffhaut an der unterseite ausklipsen und von der Schiene nach oben runterhebeln, dann die Schiene der bestehenden Stossstange genauso zerlegen und die Schiene der Chromkederstange an der AHK befestigen, Plastik von oben aufsetzen und mit Holzklotz und Hammer draufklopfen, dann unten wieder einhängen.
Die AHK wird nur an den 4 Originalstosstangenbefestigungen verschraubt, sonst nicht.
Gruß!

Zweier-14

Zitat:

@PeterHadTrapp schrieb am 25. Oktober 2015 um 13:55:40 Uhr:


Und zweimal mit 2 13er Schrauben, die stark korrodiert sind und nicht ohne größere Aktionen aufgehen werden. Sind das am Profilblech angeschweiße Bolzen oder sind da Schrauben durchgesteckt ( in dem Falle wäre es ja kein Problem sie einfach abzureißen, aber das kann man leider nicht sehen solange die Kunststoffstoßstange noch dran ist ?

Das sind so Schloßschrauben wie an der Käferstoßstange. Sind glaub ich sogar die gleichen.

Zitat:

@PeterHadTrapp schrieb am 25. Oktober 2015 um 13:55:40 Uhr:


Und dann noch eine Frage:
meine hintere Stoßstange ist mit vier Schrauben am Fahrzeug fest (je 2 von unten wie üblich).
Die Stoßstange mit der AHK hat aber 6 Gewinde, also die üblichen je 2 von unten aber noch 2 horizontale, dafür kann ich aber an meinem Wagen keine Löcher finden ???
Muss ich die etwa in den Längsträger reinbohren ?

Das ist dann wohl die Stoßstangenbefestigung wie beim Corrado bzw. im US-Golf mit noch zwei Schrauben vom Kofferraum aus.

Sollte eigentlich im Gutachten der AHK stehen, ob die noch verschraubt werden müssen.

Hm ... ich habe leider keine Papiere für die AHK. Das erscheint mir auch in sofern logisch, als diese wohl eine war, die ab Werk verbaut wurde, weil der Kunde sie mitbestellt hat. Jedenfalls ist auf dem Deckel der Steckdose ein VW-Zeichen und die Steckdose war definitiv noch nie von der AHK ab, das sieht man eindeutig.

Bei den AHK-Herstellern kann man die Papiere auch für sehr alte AHK oft runterladen oder anfordern.
Wenn es ein Originalteil ist, hat der VW-Händler evtl. auch was in Papierform im Ordner.

Brauchst Du doch sicherlich eh für'n TÜV, oder?

Wenn es eine Westfalia ist, ist sie sogar von Haus aus eingetragen, zumindest im österreichischen Tpenschein ist die Oris, die Westfalia und die Peka immer eingetragen..
Auch ohne verbauter AHV!

Ja, aber erst im Sommer nächstes Jahr. Bis dahin sollte sich sowas auftreiben lassen.
Auf der Westfalia-Seite existiert Golf II nichtmal mehr als Suchbegriff , da fängt es mit Golf III überhaupt erst an.
Und den Downloadbereich für die Anbauanleitungen, auf den in älteren Beiträgen hier und in Nachbarforen immer verwiesen wurde, habe ich auch nicht gefunden, scheint es nicht mehr zu geben.

Bis dahin werde ich mal mit meinem Oldtimer-Tüver reden, der auch immer meinen Käfer abnimmt. Ich könnte mir vorstellen, dass der die AHK nach "Aktenlage" einträgt, weil das ja nun wirklich die (bzw. eine der) Erstausstatter-AHK(en) für den Golf 2 war.

Also von Westfalia hab ich vor Jahren jedenfalls mal ganz problemlos Unterlagen für eine Typ3-AHK bekommen, von daher sollten die die Unterlagen für den Golf in jedem Fall noch haben. Vielleicht mal per Mail anfragen oder anrufen.

OK, das probiere ich morgen mal.

Hallo Leute,

hier nochmal ein paar aktuelle Bilder. Ums ein wenig plakativer zu machen, habe ich nochmal als erstes Bild dieser heutigen kleinen Reihe, dasjenige eingefügt, das den Konsti zeigt, so wie ich ihn vor 3 Monaten übernommen habe.

Die anderen sind von heute, das tolle Herbstlicht hat so richtig Lust aufs Fotografieren gemacht. Wenn ich nicht so geschwächt durch die Erkältung wäre, hätte ich auch noch ein paar mehr gemacht, aber ich wollte wieder ins Warme ...

Ich traue mich ja schon fast, die Bilder im "zeigt-her-Eure-gut-erhaltenen"-Thread zu posten 😎

Bitteschön:

Deine Antwort
Ähnliche Themen