Vorstellung: Golf 2 CL Bj. 86 "der Konstantin"
Hallo,
nachdem ich bereits durch die eine oder andere Frage vorab "aufgefallen" war, kann ich Euch jetzt endlich meinen Zwoer vorstellen.
Der Wagen hat nur 3 Vorbesitzer, ist komplett original bis auf das Kenwood-Radio, hat noch den ersten Lack und hat absolut plausibel belegte 56.000 km runter.
Ich wünsche mir sehr, dass der "Konsti" eine "Konstante" in meinem Autofahrerleben wird und mich quasi als "Winteroldtimer" noch möglichst lange begleitet, der soll auf jeden Fall nächstes Jahr das "Haken-Zeichen" kriegen.
Optisch isser kein Concours-de-Elegance-Winner aber mit ein bisschen Liebe wird das.
Die Beifahrertür und der vordere Kotflügel auf der Fahrerseite sind "leicht" verdallert, die Stoßstangen scheinen nicht mehr an allen Befestigungspunkten einzurasten und die Felgen sind wirklich ranzig-rostig.
Tür und Koti sind in rostfreiem Zustand als Ersatzteile dabei, das wollte der Vorbesitzer schon machen, kam aber nicht dazu, müssen halt lackiert werden.
Die Blechsubstanz ist aber alles in allem verflixt gut !! In der Beziehung verblüffen mich die meisten Zweier immer wieder.
Der Motor läuft super, springt an, wenn man den Zündschlüssel nur scharf ankuckt, allerdings scheint das Thermostat tot zu sein, jedenfall kommt der Wagen auch bei 27° Außentemperatur nicht richtig auf Betriebswärme.
Was wirklich richtig klasse ist, ist der Erhaltungszustand der Innenausstattung, hier merkt man dann doch die wenigen KM. Keine Flecken auf den Sitzen, nirgendwo was eingerissen, der Himmel hängt nicht runter, der Stoff an den Türpappen hat sich nirgends vom Trägermaterial gelöst.
Fahrgefühl ist für jemanden wie mich, der einen 45 Jahre alten Käfer fährt quasi "jahreswagenmäßig".
Der gute Konstantin hat noch TÜV bis weit in 2016 hinein und erstmal keinen unmittelbaren Handlungsbedarf für den ersten Winter, wobei ich mir die Bremse vorne demnächst mal genauer anschauen werde, vielleicht muss ich doch noch ran, aber das ist wirklich pillepalle.
Also geplant sind:
- Kotflügel und Tür auswechseln (oder notdürftig aufhübschen und nach dem Winter machen)
- Bremsen checken, erforderlichenfalls Scheiben/Klötze/Beläge wechseln
- Drehzahlmesser ins Kombiinstrument implantieren
- dezenteres Radio einbauen
- Türtaschen mit Lautsprechern besorgen und anschließen
- andere Felgen suchen und montieren
paar Bilder (sind jetzt keine Kunstwerke, sondern nur reine Doku:
Beste Antwort im Thema
Hallo Roland,
Dein Posting trifft mein Dilemma wirklich ziemlich im Kern.
Zitat:
und ihn dann als "Winteroldtimer" zu mißbrauchen, da passt was nicht zusammen, jedenfalls für mich. Salz ist Gift. das hat er nicht verdient.
Der Konstantin war übrig. Die Kupplung war kaputt und er hätte 2, eigentlich 4 neue Reifen gebraucht. Dazu kam, dass der Vorbesitzer meinte, der Thermostat und die Zylinderkopfdichtung seien defekt und der Wagen sollte verschrottet werden, trotz fast 1 Jahr Resttüv, wegen der genannten Schäden, sodass es nicht mehr lohnen würde.
Ich habe dann zugegriffen, weil ich die Chance auf ein gutes Auto für die nächsten zwei Winter gekommen sah und den Kupplungswechsel in Kauf nahm.
Nachdem der Wagen dann bei mir war, musste ich feststellen, dass er viel besser ist als er von außen wirkte und dass er mir mit jedem Kilometer mehr Spaß machte.
Ich habe dann meine Haltung insoweit korrigiert, dass die dringensten Stellen rostmäßig saniert wurden und dass er viel mehr Arbeit und Geld schlucken durfte als ursprünglich gedacht.
Und nun ?
Was sollte ich jetzt Deiner Meinung nach machen ?
Weiterverkaufen - nö. Also werde ich versuchen ihn eine schöne Weile am Leben zu erhalten und aus dem einen bis zwei Wintern so viele wie möglich werden zu lassen, das ist in meinen Augen immer noch Welten besser, als dass er auf den Schrott gewandert wäre oder als wenn er von einem zornigen jungen Mann ohne Geld im Rahmen des Restüvs totgeschunden worden wäre.
Gruß
Peter
317 Antworten
😎 *freu*
habe heute 20 Autominuten entfernt
- einen rostfreien rechten vorderen Kotflügel mit einer minimalen Delle und
- eine Vordere Stoßstange mit Chromkedern und mit sehr rostarmem Blechträger (NICHTS VERBOGEN)
für zusammen nen lässigen Zwanni abgeholt. Glückstreffer. Mehr hatte er nicht mehr, der Golf ist schon zwei Jahre weg, beim aufräumen sind die Teile aufgetaucht. Die Sonne schien, ich bin mit dem Käfer hingefahren. Netter Tag !
😎
*selbstgesprächeführ*
Freue mich heute schon wieder wie ein Schnitzel !!!
Seit gestern ist meine selbstgefrickelte Pop-Out-Becherhalter-Konstruktion fertig und hat sich schon in der Praxis bewährt. Zum Glück hatte ich eine Mittelkonsole in Reserve, wenn ich nur die eine im Auto gehabt hätte, hätte ich das nicht versucht. Ich musste das kleine Fach über dem Ascher dafür zerstören, also nach hinten öffnen und eine Türtasche musste dran glauben um das Material mit der richtigen Narbung für eine Einbaublende zu gewinnen.
Außerdem ist die "Geh-Ellisierung" meines CL-Konstantin heute einen guten Schritt weiter gegangen, seit heute hat er nämlich GL-Sitze (Fahrersitz sogar höhenverstellbar ... höllenteufel auch).
Die sind erstens viel bequemer als mein originales Gestühl und zweitens viiiiiiiiiiieeeeeeel schicker. Und drittens viel praktischer, weil ich jetzt hinten auch mal nur die Hälfte umklappen kann.
Wenn es morgen wieder etwas Licht hat, mache ich mal ein paar neue Fotos von den "Upgrades".
OK, hier ein paar Bildchen vom "Cupholder".
Fragt mich bitte nicht aus welchem Fahrzeug der stammt, das wusste der Verkäufer auch nicht, steht auch weiter nix drauf, womit ich etwas anfangen konnte.
Einen kleinen Haken hat die ganze Geschichte aber. Um den Schacht des Halters unterzubringen, musste ich die Mittelkonsole ca. 1,5 cm weiter nach hinten versetzen. Wenn man das nicht weiß sieht man es eigentlich nicht und die Funktion ist dadurch überhaupt nicht beeinrächtig. Die Konsole sitzt bombenfest.
Ähnliche Themen
Respekt, sehr saubere Arbeit! 🙂
Wie hast du das "Adapterteil" so schön sauber hinbekommen, gefräst?
Nach hinten versetzt heißt in Richtung Schalthebel?
Zitat:
@PeterHadTrapp schrieb am 30. September 2015 um 23:05:45 Uhr:
Außerdem ist die "Geh-Ellisierung" meines CL-Konstantin heute einen guten Schritt weiter gegangen,...
Oh Mann, da hab ich aber erstmal gestutzt, bis ich gerafft habe, was Du mit diesem Wort sagen willst...
Jedenfalls hast da noch einen weiten Weg vor Dir.
Wenn Du nach der "Geh-Ellisierung" zur "Caratisierung" fortschreitest, muss der Cupholder aber umziehen... 😁
Zitat:
@Maakus schrieb am 1. Oktober 2015 um 12:36:11 Uhr:
Wie hast du das "Adapterteil" so schön sauber hinbekommen, gefräst?
Nach hinten versetzt heißt in Richtung Schalthebel?
Die Blende habe ich mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Zunächst habe ich aus der Türtasche ein recht großes rechteckiges Stück herausgesägt.
In dieses habe ich dann als ersten Schritt die Öffnung gesägt.
Das Material der Türtaschen eignet sich recht gut, weil es hart genut ist, dass es beim Sägen nicht schmilzt, aber geschmeidig genug um nicht zu reißen oder zu brechen. Das hat mich auch angenehm überrascht.
Dann habe die Stichsäge mit dem Sägeblatt nach oben bündig in die Hobelbank eingespannt und mit schön niedriger Drehzahl ganz vorsichtig die Außenkontur ausgeschnitten.
Den Schnitt der Öffnung habe ich ca. 1,5 mm kleiner gemacht als das Zielmaß und Gesamgröße der Blende ringsum ca. 1,5 mm größer. So konnte ich dann im Schraubstock die Kanten schön glattfeilen um alle "Sägewellen" auszugleichen und mich vorsichtig an die endgültige Größe herantasten, sodass es einigermaßen gut passt.
Und, ja, die Konsole ist ca. 1,5 cm in Richtung Schalthebel gewandert, fällt wie gesagt überhaupt nicht auf, wenn man es nicht weiß.
Zitat:
Wenn Du nach der "Geh-Ellisierung" zur "Caratisierung" fortschreitest, muss der Cupholder aber umziehen... 😁
Caratisierung ist mir dann als Ziel glaube ich doch zu hoch gesteckt !😎
Gruß
Peter
Zitat:
Jedenfalls hast da noch einen weiten Weg vor Dir.
ein weiches Armaturenbrett in blau .... hihi ... das wärn Ding ...
Jo, das wird sich sicherlich finden lassen. Das gab es ja sogar noch nach dem zweiten Facelift, beim braunen bin ich mir da nicht sicher.
Moin Leute,
ich bin seit heute im Besitz einer gebrauchten Westfalia-Anhängekupplung. So langsam ist meine Wunschliste für den Konsti abgearbeitet.
Er ist inzwischen auch äußerlich ein bisschen hübscher geworden. Ich muss unbedingt mal ein paar aktuelle Bilder posten.
Gruß
Peter
S
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 1. Oktober 2015 um 17:57:32 Uhr:
Blaues A-Brett? Hört sich interessant an.
Hatte mein GL drinnen: blaues A-Brett weich, a und b-Säulenverkleidung blau, Türverkleidung blau...
Auch bei der blauen Innenausstattung war die Mittelkonsole und die 2 Armaturenbrettunterteile schwarz...
Man sieht zwar ned viel vom weichen blauen Armaturenbrett, aber die A-Säulenverkleidung in blau ist gut zu sehen und die komplett blaue Türverkleidung (eines meiner Zwillingstöchterleins im Vordergrund :-) )
Das Interieur ging mit in die Presse, bis auf die blauen Caratsitze, die waren noch gemütlicher als die GL Sitze, plüschiger und dicker aufgepolstert...
Schöne Foto mit stolzem Papi !
Auf den ersten Blick könnte man meinen, Du sitzt in meinem Auto.
Diese Türverkleidungen habe ich ja inzwischen drin, so ein Lenkrad habe ich drin, vom blauen A-Brett sieht man in der Tat nicht viel.
Die Caratsitze wären da was für dich gewesen, nur ist der Fahrersitz ziemlich kaputt, aber die waren sehr gemütlich, ähnlich den Passat 35i Sitzen, breiter und weicher als die Golf 2 Sitze... ...die originalen GL Sitze hatte ich damals verschenkt...