Vorstellung: Golf 2 CL Bj. 86 "der Konstantin"

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

nachdem ich bereits durch die eine oder andere Frage vorab "aufgefallen" war, kann ich Euch jetzt endlich meinen Zwoer vorstellen.
Der Wagen hat nur 3 Vorbesitzer, ist komplett original bis auf das Kenwood-Radio, hat noch den ersten Lack und hat absolut plausibel belegte 56.000 km runter.
Ich wünsche mir sehr, dass der "Konsti" eine "Konstante" in meinem Autofahrerleben wird und mich quasi als "Winteroldtimer" noch möglichst lange begleitet, der soll auf jeden Fall nächstes Jahr das "Haken-Zeichen" kriegen.

Optisch isser kein Concours-de-Elegance-Winner aber mit ein bisschen Liebe wird das.
Die Beifahrertür und der vordere Kotflügel auf der Fahrerseite sind "leicht" verdallert, die Stoßstangen scheinen nicht mehr an allen Befestigungspunkten einzurasten und die Felgen sind wirklich ranzig-rostig.
Tür und Koti sind in rostfreiem Zustand als Ersatzteile dabei, das wollte der Vorbesitzer schon machen, kam aber nicht dazu, müssen halt lackiert werden.
Die Blechsubstanz ist aber alles in allem verflixt gut !! In der Beziehung verblüffen mich die meisten Zweier immer wieder.

Der Motor läuft super, springt an, wenn man den Zündschlüssel nur scharf ankuckt, allerdings scheint das Thermostat tot zu sein, jedenfall kommt der Wagen auch bei 27° Außentemperatur nicht richtig auf Betriebswärme.

Was wirklich richtig klasse ist, ist der Erhaltungszustand der Innenausstattung, hier merkt man dann doch die wenigen KM. Keine Flecken auf den Sitzen, nirgendwo was eingerissen, der Himmel hängt nicht runter, der Stoff an den Türpappen hat sich nirgends vom Trägermaterial gelöst.
Fahrgefühl ist für jemanden wie mich, der einen 45 Jahre alten Käfer fährt quasi "jahreswagenmäßig".
Der gute Konstantin hat noch TÜV bis weit in 2016 hinein und erstmal keinen unmittelbaren Handlungsbedarf für den ersten Winter, wobei ich mir die Bremse vorne demnächst mal genauer anschauen werde, vielleicht muss ich doch noch ran, aber das ist wirklich pillepalle.

Also geplant sind:
- Kotflügel und Tür auswechseln (oder notdürftig aufhübschen und nach dem Winter machen)
- Bremsen checken, erforderlichenfalls Scheiben/Klötze/Beläge wechseln
- Drehzahlmesser ins Kombiinstrument implantieren
- dezenteres Radio einbauen
- Türtaschen mit Lautsprechern besorgen und anschließen
- andere Felgen suchen und montieren

paar Bilder (sind jetzt keine Kunstwerke, sondern nur reine Doku:

Beste Antwort im Thema

Hallo Roland,

Dein Posting trifft mein Dilemma wirklich ziemlich im Kern.

Zitat:

und ihn dann als "Winteroldtimer" zu mißbrauchen, da passt was nicht zusammen, jedenfalls für mich. Salz ist Gift. das hat er nicht verdient.

Der Konstantin war übrig. Die Kupplung war kaputt und er hätte 2, eigentlich 4 neue Reifen gebraucht. Dazu kam, dass der Vorbesitzer meinte, der Thermostat und die Zylinderkopfdichtung seien defekt und der Wagen sollte verschrottet werden, trotz fast 1 Jahr Resttüv, wegen der genannten Schäden, sodass es nicht mehr lohnen würde.

Ich habe dann zugegriffen, weil ich die Chance auf ein gutes Auto für die nächsten zwei Winter gekommen sah und den Kupplungswechsel in Kauf nahm.

Nachdem der Wagen dann bei mir war, musste ich feststellen, dass er viel besser ist als er von außen wirkte und dass er mir mit jedem Kilometer mehr Spaß machte.
Ich habe dann meine Haltung insoweit korrigiert, dass die dringensten Stellen rostmäßig saniert wurden und dass er viel mehr Arbeit und Geld schlucken durfte als ursprünglich gedacht.
Und nun ?
Was sollte ich jetzt Deiner Meinung nach machen ?
Weiterverkaufen - nö. Also werde ich versuchen ihn eine schöne Weile am Leben zu erhalten und aus dem einen bis zwei Wintern so viele wie möglich werden zu lassen, das ist in meinen Augen immer noch Welten besser, als dass er auf den Schrott gewandert wäre oder als wenn er von einem zornigen jungen Mann ohne Geld im Rahmen des Restüvs totgeschunden worden wäre.

Gruß
Peter

317 weitere Antworten
317 Antworten

Wieveil Zeit muss man einplanen um diese Aufhängung zu wechseln ?
Gibt es dabei (außer Schrauben die nicht aufgehen) irgendwelche Fallstricke auf die man achten müsste ?

Und noch was ganz anderes:
Eine Kleinigkeit, die mich am 2er Golf wirklich stört, ist dass man nirgendwo ein Getränk sicher unterbringen kann. Mir gehts dabei hauptsächlich um den Kaffeebecher.
Der Zwoer hat ja wirklich Ablägefächer und -Plätze im Überfluss aber sowas ist nicht vorgesehen. Aus Gründen eigener Doofheit habe ich eine komplette Mittelkonsole als Ersatz liegen. Deshalb kann ich angstfrei versuchen in die Mittelkonsole dezent einen Pop-Out-Cupholder zu integrieren. Entweder in das kleine Ablagefach oberhalb des Aschenbechers oder in die "große Höhle" unter dem Aschenbecher. Das ganze soll hinterher möglichst ordentlich und nicht nachgebastelt aussehen.

Und noch ne sehr coole Nachricht:
Ich bekomme tatsächlich die passenden Velour-Sitze in blau, die zu den GL-Türpappen gehören, die ich schon habe. Es sind zwei Vordersitze und eine geteilt umlegbare Rücksitzbank.

Dazu eine Frage: passen die NFL-Sitze 1:1 in meinen Wagen oder muss man da etwas ändern/umbauen ?

Tja, damals hat man halt noch nicht beim Fahren getrunken...

Das Lager sollte sich problemlos wechseln lassen. Motor sicher abstützen bzw. aufhängen, dann ist das normalerweise schnell gemacht.

Zitat:

@PeterHadTrapp schrieb am 21. September 2015 um 10:10:56 Uhr:


Dazu eine Frage: passen die NFL-Sitze 1:1 in meinen Wagen oder muss man da etwas ändern/umbauen ?

Passt 1:1.

Danke Dir mal wieder für die Infos. Dann werde ich mal die Sitze wechseln und den Motorhalter bestellen.

Wie ist das bei der Rücksitzbank - die aus dem NFL-GL ist ja teilbar. Hat die dann in der Mitte, wo sie geteilt ist noch eine zusätzliche Befestigung ?

Zitat:

@PeterHadTrapp schrieb am 21. September 2015 um 12:54:29 Uhr:


Wie ist das bei der Rücksitzbank - die aus dem NFL-GL ist ja teilbar. Hat die dann in der Mitte, wo sie geteilt ist noch eine zusätzliche Befestigung ?

Ja, die hat innen dann auch noch jeweils ein Scharnier wie außen. Da ist bei Dir eine Abdeckung im Teppich, die man einfach abziehen kann. Muttern sind dort schon angeschweißt.

Wenn Du die Sitze bekommst, schau ob Du noch mindestens 2 Scharnierabdeckungen und Schrauben dazu bekommst, denn davon brauchst nachher vier.

Ähnliche Themen

Es gibt doch auch Becherhalter für DIN-Schächte. Und vom Lupo sollte doch da was passen meine ich mich zu erinnern...

Genau. Lupo

Gehe bei der Motoraufhängung mal davon aus, das du die Schrauben "abreißen-lassen" musst!
Vor 30Jahren hat sich keiner Gedanken gemacht, Schrauben, Gewinde, Verbindungen + Passungen, vor Rost, mit "Mittelchen" für künftige Generationen zu schützen!

Brachiale Vorgehensweise hilft in diesem Fall ausnahmweise vielleicht?

Uwe

Zitat:

@AHS IMP 1 schrieb am 21. September 2015 um 21:21:02 Uhr:


Gehe bei der Motoraufhängung mal davon aus, das du die Schrauben "abreißen-lassen" musst!
Vor 30Jahren hat sich keiner Gedanken gemacht, Schrauben, Gewinde, Verbindungen + Passungen, vor Rost, mit "Mittelchen" für künftige Generationen zu schützen!

Brachiale Vorgehensweise hilft in diesem Fall ausnahmweise vielleicht?

Uwe

Also ich hatte da bislang keinerlei Probleme?! 😕

Zitat:

@firebutcher schrieb am 21. September 2015 um 16:09:19 Uhr:


Genau. Lupo

Garnet schlecht. Mal kucken wie meine Variante hinterher aussehen wird. Ich habe mir jetzt mal einen einzelnen Popout-Halter mit Gehäuse für kleines Geld bei Ebay geschossen. Ich bastel und tüftel ja auch gerne.

Zitat:

@AHS IMP 1 schrieb am 21. September 2015 um 21:21:02 Uhr:


Gehe bei der Motoraufhängung mal davon aus, dass du die Schrauben "abreißen-lassen" musst!
Vor 30Jahren hat sich keiner Gedanken gemacht, Schrauben, Gewinde, Verbindungen + Passungen, vor Rost, mit "Mittelchen" für künftige Generationen zu schützen!

Brachiale Vorgehensweise hilft in diesem Fall ausnahmweise vielleicht?

Uwe

Da hab ich beim 2er an der Stelle noch nie Probleme gehabt. (So wie es am 2er eigentlich kaum Schrauben gibt, die sich standardmäßig durch heftige Korrosion gegen das Lösen wehren.)

Im übrigen hat man damals sehr wohl Schrauben und andere Teile vor Rost geschützt. Und das ChromVI-haltig und schön umweltschädlich. Deshalb aber auch wirksam...

Da muss ich GLI beipflichten. Es ist bisher für mich wirklich verblüffend, dass ich noch keinerlei Probleme mit Schrauben hatte die nicht aufgehen wollten, obwohl der ja nun auch schon fast 30 Jahre alt ist.

Zitat:

@CO2Bonze schrieb am 20. September 2015 um 15:47:38 Uhr:


Naja schließe ich mich doch mal dem Thema an, um die 87k sollens 2015 sein laut einem User ausm anderem Forum, kenn leider nicht alle Schlüsselnummern um die Zahl zu verifizieren.
Man kann beim KBA schauen wieviele und welche gölfe zugelassen sind.

zbs
70 PS diesels sinds nur noch 1600~ und der SB mit 80 PS 650~ Stück.

Also in 2 Jahren sind schon einige weggekommen bzw abgemeldet.

ja um nochmal auf die Seltenheit zurückzukommen: es werden immer noch reihenweise IIer Golf geschlachtet auch seltenere GTD, wie der hier:

http://www.ebay.de/.../221670596045?hash=item339c98ddcd

jedenfalls werden die Golf 2 Stückzahlen die nächsten Jahre nochmals kräftig schrumpfen, so ein normaler C oder CL ist halt oft noch Baustellenauto oder Winter- oder Anfängerauto. Die Preise für guterhaltene Sammler- Exemplare ziehen auch mächtig an.

paar Zahlen vom KBA Stand 1.1.2014, also fast 2 jahre alt:

Golf JR und MF, Turbo-D, 70 PS = 1833 Stück,
RA,SB 80PS LLK = 764 Stück
16V PL 129 PS = 813 Stück
16V KR 139 PS = 420 Stück
GTI EV 112 PS= 468 Stück
PG G60 160PS = 443 Stück
JP, 54PS Diesel = 3491 Stück
HK,NZ und MH 55PS = 29.515 Stück
PN 75 PS = 29.909 Stück

ich denk mal die 16v und GTI, der G60 sowieso werden kaum noch weniger, bei den anderen wird es noch kräftigen Schwund geben. Selten ist das absolut gesehen vllt. nicht unbedingt , aber man muss es in Relation zu 44 Mio. PKW Bestand in D sehen. Da ist es für den ehemals meistverkauften PKW Deutschlands doch schon verschwindend wenig.

Zitat:

@Ips schrieb am 19. September 2015 um 09:51:15 Uhr:



... in der Suchfunktion gefunden—127.000 zugelassene Golf 2 in 2013: Nicht gerade selten 😮

Also ist, innerhalb von nem Jahr, fast die Hälfte verschwunden. Das nenn ich amtlich...

Zitat:

@GLI schrieb am 21. September 2015 um 22:14:26 Uhr:


Im übrigen hat man damals sehr wohl Schrauben und andere Teile vor Rost geschützt. Und das ChromVI-haltig und schön umweltschädlich. Deshalb aber auch wirksam...

Die "umweltschädlichen" Mittel und Techniken waren eben die besten und haltbarsten. Nicht nur auf den Golf 2 gemünzt sondern allgemein auf die damaligen Methoden bis Anfang der 90er. Farbe, Putzmittel, Motoren, Fahrräder, Telefone, Waschmaschinen, Baumaterialien... Alles war damals besser. Die soften Ersatzmittel von heute sind da nur ein müder Abklatsch.

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 22. September 2015 um 05:41:40 Uhr:



Zitat:

@Ips schrieb am 19. September 2015 um 09:51:15 Uhr:



... in der Suchfunktion gefunden—127.000 zugelassene Golf 2 in 2013: Nicht gerade selten 😮
Also ist, innerhalb von nem Jahr, fast die Hälfte verschwunden. Das nenn ich amtlich...

Das liegt einfach am Alter. Die die nie gepflegt wurden haben so langsam Verschleiss an Teilen die "teuer" sind, die meisten Autofahrer sind leider nicht bereit in ein 500€ Auto nochmal 500€ und mehr zu stecken und so landet der "alte Karren" dann auf dem Schrott. Auch wenn der Golf 2 verdammt zäh und Hart im nehmen ist sind es die Besitzer die sein Todesurteil unterschreiben. Wenn man seit der Abwrackprämie nur die G2 verschrottet hätte die einen schlimmen Unfall hatten würden heute noch fast alle rumfahren. Das wird leider so weitergehen bis der letzte G2 ein offizieller Oldie ist, also noch 6 Jahre 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen