Vorstellung: Golf 2 CL Bj. 86 "der Konstantin"
Hallo,
nachdem ich bereits durch die eine oder andere Frage vorab "aufgefallen" war, kann ich Euch jetzt endlich meinen Zwoer vorstellen.
Der Wagen hat nur 3 Vorbesitzer, ist komplett original bis auf das Kenwood-Radio, hat noch den ersten Lack und hat absolut plausibel belegte 56.000 km runter.
Ich wünsche mir sehr, dass der "Konsti" eine "Konstante" in meinem Autofahrerleben wird und mich quasi als "Winteroldtimer" noch möglichst lange begleitet, der soll auf jeden Fall nächstes Jahr das "Haken-Zeichen" kriegen.
Optisch isser kein Concours-de-Elegance-Winner aber mit ein bisschen Liebe wird das.
Die Beifahrertür und der vordere Kotflügel auf der Fahrerseite sind "leicht" verdallert, die Stoßstangen scheinen nicht mehr an allen Befestigungspunkten einzurasten und die Felgen sind wirklich ranzig-rostig.
Tür und Koti sind in rostfreiem Zustand als Ersatzteile dabei, das wollte der Vorbesitzer schon machen, kam aber nicht dazu, müssen halt lackiert werden.
Die Blechsubstanz ist aber alles in allem verflixt gut !! In der Beziehung verblüffen mich die meisten Zweier immer wieder.
Der Motor läuft super, springt an, wenn man den Zündschlüssel nur scharf ankuckt, allerdings scheint das Thermostat tot zu sein, jedenfall kommt der Wagen auch bei 27° Außentemperatur nicht richtig auf Betriebswärme.
Was wirklich richtig klasse ist, ist der Erhaltungszustand der Innenausstattung, hier merkt man dann doch die wenigen KM. Keine Flecken auf den Sitzen, nirgendwo was eingerissen, der Himmel hängt nicht runter, der Stoff an den Türpappen hat sich nirgends vom Trägermaterial gelöst.
Fahrgefühl ist für jemanden wie mich, der einen 45 Jahre alten Käfer fährt quasi "jahreswagenmäßig".
Der gute Konstantin hat noch TÜV bis weit in 2016 hinein und erstmal keinen unmittelbaren Handlungsbedarf für den ersten Winter, wobei ich mir die Bremse vorne demnächst mal genauer anschauen werde, vielleicht muss ich doch noch ran, aber das ist wirklich pillepalle.
Also geplant sind:
- Kotflügel und Tür auswechseln (oder notdürftig aufhübschen und nach dem Winter machen)
- Bremsen checken, erforderlichenfalls Scheiben/Klötze/Beläge wechseln
- Drehzahlmesser ins Kombiinstrument implantieren
- dezenteres Radio einbauen
- Türtaschen mit Lautsprechern besorgen und anschließen
- andere Felgen suchen und montieren
paar Bilder (sind jetzt keine Kunstwerke, sondern nur reine Doku:
Beste Antwort im Thema
Hallo Roland,
Dein Posting trifft mein Dilemma wirklich ziemlich im Kern.
Zitat:
und ihn dann als "Winteroldtimer" zu mißbrauchen, da passt was nicht zusammen, jedenfalls für mich. Salz ist Gift. das hat er nicht verdient.
Der Konstantin war übrig. Die Kupplung war kaputt und er hätte 2, eigentlich 4 neue Reifen gebraucht. Dazu kam, dass der Vorbesitzer meinte, der Thermostat und die Zylinderkopfdichtung seien defekt und der Wagen sollte verschrottet werden, trotz fast 1 Jahr Resttüv, wegen der genannten Schäden, sodass es nicht mehr lohnen würde.
Ich habe dann zugegriffen, weil ich die Chance auf ein gutes Auto für die nächsten zwei Winter gekommen sah und den Kupplungswechsel in Kauf nahm.
Nachdem der Wagen dann bei mir war, musste ich feststellen, dass er viel besser ist als er von außen wirkte und dass er mir mit jedem Kilometer mehr Spaß machte.
Ich habe dann meine Haltung insoweit korrigiert, dass die dringensten Stellen rostmäßig saniert wurden und dass er viel mehr Arbeit und Geld schlucken durfte als ursprünglich gedacht.
Und nun ?
Was sollte ich jetzt Deiner Meinung nach machen ?
Weiterverkaufen - nö. Also werde ich versuchen ihn eine schöne Weile am Leben zu erhalten und aus dem einen bis zwei Wintern so viele wie möglich werden zu lassen, das ist in meinen Augen immer noch Welten besser, als dass er auf den Schrott gewandert wäre oder als wenn er von einem zornigen jungen Mann ohne Geld im Rahmen des Restüvs totgeschunden worden wäre.
Gruß
Peter
317 Antworten
Mein blauer Golf 2 war bereits einer der letzten in der Gegend bei uns.
Es gibt bei uns im Umkreis von ca 20 km nur mehr einen top gepflegten G60, der nur mehr im Sommer gefahren wird, sonst ist der Zweier weg, Dreier sind meistens nur mehr Verbrauchsschlurren unterwegs, in spätestens 2 Jahren sind die auch weg.
Vierergölfe und Fünfer fahren bei uns noch sehr, sehr viele, um ein Vielfaches mehr als vom (katastrophalen) Golf 6.
und es wimmelt von meist schwarzen Golf 7...
Also hier in meinem Wohnort-Städtchen (ca. 3500 EW) fallen mir jetzt spontan 9 Zweier ein die ich regelmäßig sehe.
Einer davon ein richtig schicker CL in Jahreswagenzustand.
Hier in M'Gladbach fallen mir spontan 2 Stück ein. Einer davon ein G60 in absolutem Top-Zustand und ein GL, der von einer älteren Frau gefahren wird.
Dazu kommen bestimmt noch der ein oder andere runtergerittene Fahranfängerwagen und Pakettransporter....
Ein richtig schickes Golf Cabrio fährt hier auch noch rum, ansonsten fährt hier aber alles vorrangig SUVs oder 5er BMWs.
Golf2 in Hannover sehe ich quasi unzählige. Teilweise noch 1er und auch GTIs und neulich einen G60
Ähnliche Themen
Also hier in der Gegend von Braunschweig Wolfsburg ist der zweier auch eine Seltenheit geworden Ok hier fährt jeder nen Golf 7. Nur fällt hier deutlich auf wenn man mal einen zweier sieht ist er entweder kurz vorm Tod oder ausserordentlich gepflegt.
Habe übrigens heute vormittag (vor der Spätschicht ...) den Entopf gewechselt. War mal wieder das typische Erlebnis "wir schrauben an alten Autos".
Natürlich war der Endtopf am Mittelteil gnadenlos festgegammelt. Natürlich keinen Hauch einer Chance die Schelle aufzubekommen.
Also Schelle durchgeflext, dann an allen zugänglichen Stellen Meißelchen zwischen die Rohre gehämmert. Dann endlich lässt der Endschalldämpfer sich millimeterweise lockerwackeln.
Und dann dachte ich "OK, jetzt noch einmal kräftig und dann ist er frei". Und "KNIRSCH" war der Mittelschalldämpfer vom Längsrohr abgerissen ... GRRRMMMPF 😠
Und natürlich kein Schweißgerät errreichbar und natürlich in einer guten STunde Dienstantritt zum Spätdienst. Zum Glück gibt es eine kleine freie Werkstatt in meinem Wohnort, der Besitzer dort hat auch mal als junger Kerl in der Garage zu schrauben angefangen und hat ein Herz für uns Amateure.
Ich habe also alles montiert, die Verbindung zwischen Längsrohr und Mitteltopf bestand noch am "seidenen Faden" an ca. 1/4 des Rohrumfangs und bin dann gaaanz vorsichtig so zur freien Werkstatt gefahren, wo mir dankenswerterweise "von jetzt auf Gleich" der Mittelschalldämpfer wieder am "Längsrohr" angeschweißt wurde. Nun ist die Abgasanlage wieder dicht und leise, sieht auch so aus als ob das erstmal halten wird, aber war echt Streß pur für mich alten Mann heute morgen. 😛
Jetzt sind vor dem Winter wirklich nur noch zwei Baustellen offen:
- hintere Stoßdämpfer
- Zahnriemen
Gruß
Peter
@ Peter: vielleicht kannst du ihm ne Hohlraumkonservierung spenden ?
Ich bin gerade, wie schon seit längerem auf der Suche nach `nem GII 16V, frühes Baujahr bis 88, , finde aber nichts passendes. Wenn einer noch einen hat...... `rel. original....
ansonsten zum GII: ja, es gibt ihn noch rel. häufig, aber : hauptsächlich die letzten beiden Baujahre, oft verbastelt, gecleant, Fadenkreuz, Einarmwischer, gezogene Radläufe, Gewindefahrwerk, Faceliftoptik usw.
die guten werden seltener.
Zitat:
@Ips schrieb am 19. September 2015 um 09:51:15 Uhr:
... in der Suchfunktion gefunden—127.000 zugelassene Golf 2 in 2013: Nicht gerade selten 😮
Wenn man bedenkt, dass ca. 6 Millionen vom Band gelaufen sind 😁
Da wäre wohl als Vergleichswert aussagekräftiger, wie viele davon nach Deutschland ausgeliefert wurden... 😉
Zitat:
@GLI schrieb am 19. September 2015 um 17:28:14 Uhr:
Da wäre wohl als Vergleichswert aussagekräftiger, wie viele davon nach Deutschland ausgeliefert wurden... 😉
Ja... muss mal suchen, ob ich dazu irgendwo ne Zahl finde.
Zitat:
@Ips schrieb am 19. September 2015 um 09:51:15 Uhr:
... in der Suchfunktion gefunden—127.000 zugelassene Golf 2 in 2013: Nicht gerade selten 😮
Tendenz: immer noch stark abnehmend ??
Naja schließe ich mich doch mal dem Thema an, um die 87k sollens 2015 sein laut einem User ausm anderem Forum, kenn leider nicht alle Schlüsselnummern um die Zahl zu verifizieren.
Man kann beim KBA schauen wieviele und welche gölfe zugelassen sind.
zbs
70 PS diesels sinds nur noch 1600~ und der SB mit 80 PS 650~ Stück.
Also in 2 Jahren sind schon einige weggekommen bzw abgemeldet.
Hallo Leute,
ich scheine wohl ein neues hinteres Motorlager zu brauchen.
Ist das mit dem NZ identisch ? VErmutlich ja oder ?
Das wäre dann das hier --> ebay