Vorstellung e-Golf

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,
die ersten Infos zum e-Golf, welcher auf der IAA Premiere feiert, werden nun kommuniziert.

Wen es interessiert:
http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=190865

Zitat:

Volkswagen wird in einer Doppelweltpremiere auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt (10. bis 22. September) zwei neue Elektroautos vorstellen: den E-Up und E-Golf. Europas erfolgreichster Automobilhersteller transferiert damit zwei Großserienmodelle in das Zeitalter der Elektromobilität. Der E-Up verbraucht lediglich 11,7 kWh Strom auf 100 Kilometern - damit ist er der neue Effizienz-Weltmeister. Der E-Golf kommt auf einen exzellenten Wert von 12,7 kWh. Bei einem Strompreis von 0,258 Euro je Kilowattstunde kosten 100 Kilometer mit dem E-Up so lediglich 3,02 Euro, mit dem e-Golf sind es rund 3,30 Euro.
Der in Frankfurt als Weltpremiere vorgestellte E-Golf wird von einem 85 kW / 115 PS starken Elektromotor angetrieben. Die Maschine stellt schon beim Start ein maximales Anfahrmoment von 270 Nm zur Verfügung. Folge: in 10,4 Sekunden ist der frontgetriebene E-Golf 100 km/h schnell. Auf der Autobahn wird der fünfsitzige Fronttriebler bei 140 km/h elektronisch abgeregelt.
[...]
Der E-Up kommt mit einer Batterieladung (18,7 kWh) auf eine Reichweite von 160 Kilometern; beim E-Golf sind es aufgrund der größeren Batterie (24,2 kWh) 190 Kilometer. In beiden Modellen helfen zwei besonders sparsame Fahrmodi (,,Eco, ,,Eco+) und vier ebenso einfach aktivierbare Rekuperationsstufen (,,D1, ,,D2, ,,D3 und ,,B), die maximalen Reichweiten herauszufahren.
An den schnellsten CCS-Ladestationen (Gleichstrom) verkürzt sich die Aufenthaltsdauer eines E-Up oder E-Golf auf rund eine halbe Stunde, um die Batterie bis auf 80 Prozent ihrer Kapazität zu laden.
Beide Zero-Emission-Autos sind uneingeschränkt alltagstauglich, stets viertürig und attraktiv ausgestattet. Serienmäßig an Bord: Klimaautomatik mit Standheizung und -kühlung, Radio-Navigationssystem, Frontscheibenheizung, LED-Tagfahrlicht und im Fall des E-Golf erstmals bei Volkswagen LED-Scheinwerfer.
Gefertigt werden die Zero-Emission-Autos von Volks-wagen auf den selben Großserienproduktionsanlagen, wie ihre Pendants mit Verbrennungsmotoren. (ampnet/deg)

Gruß!

Beste Antwort im Thema

Da kommen jetzt bestimmt gleich die Fragen, wann das LED-Licht auch für den Normal-Golf verfügbar ist 😉

9 weitere Antworten
9 Antworten

Da kommen jetzt bestimmt gleich die Fragen, wann das LED-Licht auch für den Normal-Golf verfügbar ist 😉

Ich werd den auf jeden Fall mal fahren in WOB im Oktober, wenn sich's irgendwie ausgeht.

Durfte neulich schonmal im BMW i3 mitfahren (20km Stadtfahrt) - meine lieben Klosterfrauen! Das Ding geht ab aus dem Stand, da bekommen auch GTI & Co so ihre Probleme an der Ampel. Und das völlig geräuschlos, bis 40kmh hört man absolut nix. Gornix 🙂
7,1s von 0-100kmh, bis 60kmh dürfte der Abzug aber noch erheblich besser ausfallen, als bei vergleichbaren Verbrennern.

Kann ich nur jedem empfehlen, bei Gelegenheit mal E-Antrieb zu testen. Denke, dass die Dinger wenn, dann nicht über das Öko-Argument endlich zum Durchbruch gelangen. Sondern über die Fahrleistungen und das Fahrgefühl. Das ist eine andere Welt, fühlt sich ca. ein Jahrhundert moderner an!

Vor allem könnte E aber auch als neues Statussymbol für die Zahnarztfrau aus Starnberg als Zweit-Stadtwagen zünden, siehe auch der Erfolg von Tesla. Dann aber sicherlich nicht der E-Golf, sondern eben der i3 ...
Ob man mit einem E-Mobil punktet, was aussen wie ein stinknormaler Golf ausschaut - da hab ich einige Zweifel.

Zu den Betriebskosten gehören normalerweise auch die Anschaffungskosten. Also was kostet nun der e-Golf mit vergleichbarer Ausrüstung?

190 km Reichweite "never".
siehe "Spritangaben" gehen auch bei allen E-Autos die Lichter eher aus.

Ähnliche Themen

Vor allem wird bei der 190km Reichweite immer das "BIS ZU" überlesen, d.h. ohne Heizung(sehr geil im Winter), Radio, Handyladen und was es nicht alles an Verbrauchern gibt. Wie bei den Handys ist das dann nur noch die Hälfte. und dann heisst es erstmal 30 Min. laden, damit dann 80% Kapazität drauf sind. Wäre mir zu unbequem. Das zweite ist: Was ist, wenn die Batterie kaputt geht, Die Batterien sind so teuer, dass du das Auto anschliessend zum Schrott fahren kannst-von der Option der Batteriemiete abgesehen. Nee, Nee, die Nachteile sind mir noch zu gravierend.

Naja, auf die Batterien sollte es schon eine (verlängerte) Garantie geben, sonst könnte es wirklich teuer werden. Nachteile haben die Elektroautos einfach prinzipbedingt. Daher verstehe ich diejenigen nicht, die jetzt am Nörgeln sind - was habt ihr denn erwartet?

Der E-Golf ist mir jedenfalls tausendmal lieber als alle bisherigen (halbwegs erschwinglichen) Elektroautos. Wenn er wirklich für 35.000€ zu haben ist, wäre er sogar "vergleichsweise" günstig. Ich finde es gut, dass VW ihn serienmäßig gut ausstattet, so dass der ausstattungsbereinigte Aufpreis nicht mehr so hoch ausfällt. Ein ähnlicher 1.6 TDI DSG kommt sicherlich auch gut über 30.000€.

Was verbirgt sich wohl hinter der Standheizung und -kühlung? Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort eine kraftstoffbetriebene Heizung eingebaut ist - obwohl das auch seinen Reiz hätte. Ich vermute mal, man kann ihn dann einfach elektrisch per Fernbedienung vorheizen, solange er am Ladekabel hängt, oder?

Übrigens: letzten Winter bei Schnee bin ich mal mit einem Elektroauto (A-Klasse) 50km weit gefahren - größtenteils Autobahn. Nach der Fahrt stand die Batterieanzeige noch deutlich über 50%. Also keine Panik, so schlimm ist es im Winter auch wieder nicht... für mich (45km Arbeitsweg) würde ein E-Golf jedenfalls für 95% der Fahrten vollkommen ausreichen. Ich kann mir auch vorstellen, nächstes Jahr einen als Firmenwagen zu kaufen.

Gruß
Golf-TSI

hier mal ein paar Bilder die ich leider nur während der Fahrt machen konnte.Ich habe ihn heute so gegen 16.30 Uhr bei uns gesehen.

Die LED Leiste Vorne finde ich verdammt schick.

Ich habe gerade auf Focus Online einen Bericht über die neuen Gölfe mit alternativen Antrieben gelesen. Man kann gut erkennen, dass der E-Golf eine Starterbatterie hat. Haben alle E-Autos eine zweite Batterie oder ist das eine Besonderheit des VW Golf?
Dann noch eine Frage zum Plug-in-Hybrid. Vom Volvo V60 weiß ich, dass der Verbrennungsmotor bei jedem Start anspringt um Öldruck für Getriebe und Nebenaggregate aufzubauen. Im Artikel steht, dass manche Kunden aufgrund ihres Fahrprofils den Verbrennungsmotor fast gar nicht mehr brauchen, weil die Elektroreichweite genügt. Kann man daraus ableiten, dass VW dieses Problem gelöst hat? Wie ist das generell bei Hybriden? Wenn ich kilometerweit rein elektrisch fahre, dann auf die Autobahn komme und Vollgas gebe. Ist der nicht warm gefahrene Verbrennungsmotor dann nicht ein Problem?

Die LED-Leiste macht was her

Deine Antwort
Ähnliche Themen