Vorspurkurve, jetzt mal Tacheles
Moin,
ein Spurstangenkopf muss neu und damit betrete ich beim Passat zum ersten Mal den Bereich der Spureinstellung und der gefürchteten Vorspurkurve.
Eine erste Werkstatt hat mir bereits beschieden, dass sie nur "normale" Spureinstellungen durchführen aber keine Vorspurkurve. Ich gebe die Hoffnung aber nich so schnell auf und werde auch mal bei VW selbst nachfragen.
Wie sind die Erfahrungen im Forum? Müsste ja schonmal der eine oder andere Kopf gewechselt worden sein. Wurde danach vollständig eingestellt oder nur die normale Spur?
Falls Letzteres: Ihrendwelche Auswirkungen?
Theoretisch müsste das Auto ja nach dem Wechsel genauso fahren, wie zuvor, vorausgesetzt man baut den neuen Kopf mit exakt denselben Abständen ein, die der alte aufwies. Obs möglich ist wird sich zeigen, bekanntlich sind Theorie und Praxis ja nicht immer die besten Freunde ;-).
Meinungen, Anregungen und Werkstatttipps im Raum Aachen oder Köln sind jederzeit willkommen.
Achso, folgende Threads habe ich vorab durchgelesen:
Klick und Klack
20 Antworten
Mensch Meier,
die Sache wurde doch nun so lange schon diskutiert in mehreren threads.
Wurden bei dem Fahrzeug hinten schonmal die Achsbuchsen getauscht?
Zitat:
@MoB_IGZORN schrieb am 18. Juni 2025 um 17:21:27 Uhr:
Mensch Meier,
die Sache wurde doch nun so lange schon diskutiert in mehreren threads.
Ja, es wurde vieles andiskutiert, teils haben Foristen auch gepostet, wie man es theoretisch selbst machen könnte (sofern man selbst überhaupt die Möglichkeit hat, die Spur einzustellen).
Mich interessieren aber Erfahrungen aus der Zeit danach, v.a. wenn man die Vorspurkurve nicht eingestellt hat. Hast du welche?
Wurden bei dem Fahrzeug hinten schonmal die Achsbuchsen getauscht?
Meines Wissens nicht.
Ich mache das fast jeden Tag, also Erfahrungen hab ich damit schon.
Und viele Kunden sind auch enttäuscht weil die Voraussetzungen meist nicht geschaffen sind.
Fängt schon mit reifendruck an und hört mit verschlissen achsteilen auf.
Ich bin mittlerweile über 400tkm auf der B5 Plattform gefahren und habe meine neuen Spurstangenköpfe in der Höhe immer mit dem Abstand der alten eingebaut und dann 'nur' die Spur vermessen und eingestellt. Lebe immernoch.
Ähnliche Themen
Klar geht das, die achsvermessung plus einstellen stellt ja auch nur die Räder vorne gerade zur hinterachse (bezugsachse).
Bei einer mehrlenkerachse gibs aber mehr Sachen zu beachten; beschleunigen und bremsen.
@MoB_IGZORN: kennst du ne Werkstatt im Raum Berlin die das am B5 richtig können und machen?
Theoretisch können es alle, die meisten haben bloß kein bock drauf da man bei so einer achsvermessung kein geld zu verdienen ist. Fängt schon an wenn man den Sturz einstellen kann das es unwirtschaftlich wird.
Du musst halt nachfragen ob sie mehrlenkerachse einstellen wollen/können.
Zitat:
@MoB_IGZORN schrieb am 18. Juni 2025 um 18:32:11 Uhr:
Ich mache das fast jeden Tag, also Erfahrungen hab ich damit schon.
Mir gings nicht um die Erfahrung beim Einstellen sondern darum, was passiert, wenn man nur die normale Spur einstellt. Fährt das Auto anders? Verschleissen die Reifen schneller?
Ich frage mich immer, was an der Vier- (oder fünf-) Lenkerachse so besonders ist. Beim Golf III wird sich beim Federn auch die Spur verstellen aber anscheindend juckt das niemanden.
Und viele Kunden sind auch enttäuscht weil die Voraussetzungen meist nicht geschaffen sind.
Fängt schon mit reifendruck an und hört mit verschlissen achsteilen auf.
Klar, wenn die durch sind, dass die Räder alle schlackern, bringt die sorgflältigste Einstellung nichts.
Achso, bei VW kostet die Einstellung um 250EUR tutti kompletti. Möglicherweise investiere ich das einfach mal, wenn der Kopf endlich mal gewechselt ist (diese VA scheint ja ein besonders festrostfreudiges Bauteil zu sein :-/ )
ich meine damit das man davon auch ahnung haben muss wenn man eine achsvermessung macht.
ja, das auto fährt anders wenn man nur die spur einstellen lässt. die mehrlenkerachse ist eigentlich ne geile erfindung wenn man den sinn/funktion darin sieht.
beim bremsen und bechleunigen ja, bei normaler geradeausfahrt nein aber wer fährt nur geradeaus und gibt kein gas oder bremst nicht? daher ein klares JA
darf ich fragen bei welchen VW du die anfrage gestellt hast? auf jedenfall nicht bei uns, den wir sind so bei 400-600€ da bekommt man aber auch ein auto wo das lenkrad gerade steht wenn man geradeaus fährt 😜
Zitat:
@MoB_IGZORN schrieb am 22. Juni 2025 um 20:06:42 Uhr:
da bekommt man aber auch ein auto wo das lenkrad gerade steht wenn man geradeaus fährt 😜
Geht erfahrungsgemäß auch ohne :-D
Im Ernst, hatte mal nen Reifentypen deswegen angehauen, der hat gemeint, bei mir wären so viele Buchsen ausgeschlagen, dass er nicht drangehen würde. Komisch nur, dass der Tüff-Onkel, der mir die Plakette verweigerte, alles möglich auf seinen "Darfnichtfahren-Zettel" schrieb, aber keine ausgeschlagenen Achsteile...
Spricht jedenfalls für die "kein-Bock-Drauf"-Mentalität mancher Werkstätten...
Zitat:
@Eclipsed schrieb am 22. Juni 2025 um 22:14:20 Uhr:
Geht erfahrungsgemäß auch ohne :-D
Beim _dem_ Passat sollte das Lenkrad allerding in der Tat gerade stehen, wenn man geradeaus fährt. Sonst kann das ESP im Falle eines Falles nicht arbeiten. Ich frage mich, ob das nicht sogar ne Fehlermeldung geben würde. Mal sehen, evtl. kann ich die Frage in ein paar Tagen unfreiwillig beantworten.
Im Ernst, hatte mal nen Reifentypen deswegen angehauen, der hat gemeint, bei mir wären so viele Buchsen ausgeschlagen, dass er nicht drangehen würde. Komisch nur, dass der Tüff-Onkel, der mir die Plakette verweigerte, alles möglich auf seinen "Darfnichtfahren-Zettel" schrieb, aber keine ausgeschlagenen Achsteile...
Die finden auch nicht immer und jedes Mal alles. Und vielleicht hat er in deinem Fall aufgrund der schier erschlagenden Menge an Mängeln, einfach die Hälft vergessen - oder der Zettel war voll :-))
Spricht jedenfalls für die "kein-Bock-Drauf"-Mentalität mancher Werkstätten...
Eigentlich sollten Werkstätten ja Möglichkeiten haben, die wir als Freizeitschrauber nicht haben. Sollte eigentlich nur das Problem bleiben, dem Kunden der Mehraufwand preislich zu vermitteln --- sollte.
Es kommt bei großen Abweichungen dazu das man den lenkwinkelsensor kalibrieren/zurücksetzen muss. Was ich aber auch ohne Fehlermeldung empfehlen würde wegen der elektrischen lenkunterstützung ab +-1"
Zitat:@MoB_IGZORN schrieb am 23. Juni 2025 um 07:16:05 Uhr:
...... wegen der elektrischen lenkunterstützung ab +-1"
bei unserem Passat?
3BG