Vorspurkurve, jetzt mal Tacheles
Moin,
ein Spurstangenkopf muss neu und damit betrete ich beim Passat zum ersten Mal den Bereich der Spureinstellung und der gefürchteten Vorspurkurve.
Eine erste Werkstatt hat mir bereits beschieden, dass sie nur "normale" Spureinstellungen durchführen aber keine Vorspurkurve. Ich gebe die Hoffnung aber nich so schnell auf und werde auch mal bei VW selbst nachfragen.
Wie sind die Erfahrungen im Forum? Müsste ja schonmal der eine oder andere Kopf gewechselt worden sein. Wurde danach vollständig eingestellt oder nur die normale Spur?
Falls Letzteres: Ihrendwelche Auswirkungen?
Theoretisch müsste das Auto ja nach dem Wechsel genauso fahren, wie zuvor, vorausgesetzt man baut den neuen Kopf mit exakt denselben Abständen ein, die der alte aufwies. Obs möglich ist wird sich zeigen, bekanntlich sind Theorie und Praxis ja nicht immer die besten Freunde ;-).
Meinungen, Anregungen und Werkstatttipps im Raum Aachen oder Köln sind jederzeit willkommen.
Achso, folgende Threads habe ich vorab durchgelesen:
Klick und Klack
20 Antworten
Zur Mehrlenkerachse und der Vorspurkurve:
jeder normale Fahrer kann das wie hier erwähnt wurde durch übernehmen des Abstandes beim Spurstangenkopf so machen. Den neuen mit dem gleichen Abstand zum Auflagepunkt der Schraube messen und den neuen wieder so einbauen und fertig.
Bei jeder Standardachse mit Dreieckslenker gibt es die Möglichkeit gar nicht die Vorspurkurve einzustellen und die Reifen fahren sich auch normal ab solange Spur und Sturz korrekt eingestellt sind. Bei der Mehrlenkerachse gibt es eben die Option dort noch genauer zu arbeiten, so das beim einlenken in eine Kurve und dadurch dem aus- und einfedern der Räder die Spur dann immer noch korrekt ist. Aber die Verstellung der Spur bewegt sich im Minutenbereich und man fährt eben viel mehr geradeaus und nicht um Kurven und dabei noch stark einfedernd. Daher macht das nichts.
Man kann bei der Achse auch ohne Einstellwerkzeug die Vorspurkurve genau einstellen in dem man nachdem man Spur und Sturz eingestellt hat, den Wagen um einen definierten Wert anhebt. Dabei muss sich die Spur um x Minuten verstellen. Verstellt sie sich zu wenig oder zu viel wird am Kopf nochmal nachgestellt und man hebt nochmal an. Das ganze solange bis man im Sollbereich ist also wieviel Minuten sich die Spur ändern muss beim anheben.
Hab jetzt nur die Werte grad nicht auswendig im Kopf.
Die Mehrlenkerachse ist fahrdynamisch die beste weil man alles einstellen kann, allerdings für Otto Normal nicht nötig. Nicht umsonst wurden die Nachfolger wieder mit Dreieckslenker gebaut. Weil der Aufwand nicht nötig ist und der Reparaturaufwand viel höher bei 16 Lagerpunkten zu 6 beim Dreieckslenker.
Und wer in seinem Passat einen Lenkwinkelsensor verbaut hat der kann vor der Vermessung mit VCDS ja das Lenkrad so hin drehen das der Sensor 0° anzeigt. Dann kontrolliert man ob das Lenkrad auch passt und stellt dann Spur und Sturz ein. Somit ist auch gewährleistet das keiner mal das Lenkrad abgebaut hat und nen Zahn falsch wieder drauf.
Meine Vorspur ist sicherlich auch nicht (nie) richtig eingestellt (worden) durch den Nach-und Nachwechsel der Viellelenkertragarme.
Was mir am Fahrverhalten auffällt, ich aber nicht weiss, ob das vorspurreleavant ist, ist das ich relativ kräftig mal links oder rechts gegenlenken muss. Je nach Strassenbeschaffenheit. Es geht jedenfalls auf Dauer auf die Handgelenke.
Die Geradeaus-Grundeinstellung stimmt und die Hinterachslager sind neuwertig.
Auch zieht er bei einer Vollbremsung leicht nach rechts.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 24. Juni 2025 um 12:28:17 Uhr:
Meine Vorspur ist sicherlich auch nicht (nie) richtig eingestellt (worden) durch den Nach-und Nachwechsel der Viellelenkertragarme.
Was mir am Fahrverhalten auffällt, ich aber nicht weiss, ob das vorspurreleavant ist, ist das ich relativ kräftig mal links oder rechts gegenlenken muss. Je nach Strassenbeschaffenheit. Es geht jedenfalls auf Dauer auf die Handgelenke.
Die Geradeaus-Grundeinstellung stimmt und die Hinterachslager sind neuwertig.
Auch zieht er bei einer Vollbremsung leicht nach rechts.
Ist die Frage, obs die Vorspurkurve (aka "Vorspurkonstante") oder doch "nur" die grundsätzliche Spureinstellung selbst ist, die nicht stimmt.
Edit: hatte den Teil überlesen:
Die Geradeaus-Grundeinstellung stimmt und die Hinterachslager sind neuwertig.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 24. Juni 2025 um 12:28:17 Uhr:
Meine Vorspur ist sicherlich auch nicht (nie) richtig eingestellt (worden) durch den Nach-und Nachwechsel der Viellelenkertragarme.
Was mir am Fahrverhalten auffällt, ich aber nicht weiß, ob das vorspurreleavant ist, ist das ich relativ kräftig mal links oder rechts gegenlenken muss. Je nach Strassenbeschaffenheit. Es geht jedenfalls auf Dauer auf die Handgelenke.
Die Geradeaus-Grundeinstellung stimmt und die Hinterachslager sind neuwertig.
Auch zieht er bei einer Vollbremsung leicht nach rechts.
Die Vorspurkurve ist ja nur dafür da das beim einfedern und einlenken die Spur besser stimmt. Wenn dein Wagen bei Geradeausfahrt durch Spurrillen stark in eine Richtung zieht ist das für mich eher ein Zeichen von falschen Spurwerten oder Spur/Sturz Kombination die nicht passt.
Wenn er bei Geradeausfahrt eher nur bei starkem Einfedern eine Gegenlenkaktion erfordert dann könnte es die Vorspurkurve sein.
Wenn du das Originalfahrwerk bzw. Originalhöhe hast könntest du das Maß an den Spurstangenköpfen mal kontrollieren und mit einem anderen Passat bei dem die Vorspurkurve passt und der auch ein Originalfahrwerk hat vergleichen bzw. einstellen.
Ähnliche Themen
Wenn du das Originalfahrwerk bzw. Originalhöhe hast könntest du das Maß an den Spurstangenköpfen mal kontrollieren und mit einem anderen Passat bei dem die Vorspurkurve passt und der auch ein Originalfahrwerk hat vergleichen bzw. einstellen.
Vielleicht könnte das ja bitte mal jemand aus diesem Forum der sicher weiß, dass seine Vorspur stimmt, hier posten