VORSICHT CHIP TUNING 100% Nachweisbar
Hallo zusammen
mit der neusten Entwickler INPA Version also nicht die für Händler
habe ich gesehen wie man ohne Probleme nachweisen kann das ein Chip Tuning verbaut wurde
das ganze ist auch für mich neu
Fahrzeug 530 D
Es kommt direkt im Motorsteuergerät im Info Speicher ( also nicht Fehlerspeicher ) ein Manipulationsfehler in dem steht wann der Fehler auftrat (KM) sämtliche Temperaturen ( Abgase , Außentemperatur usw )
Fehlerhäufigkeit
Manipulationswert
IST SOLL Wert
Tuning Wahrscheinlichkeit
Hängt alles auch mit AGR zusammen
wenn man den Info Speicher löscht kommt der Fehler immer wieder , daher 100% nachweisbar bei Beanstandungen !
Beim Flashen des Fahrzeuges wird es dan beim Händler Sichtbar
man kann das Motorsteuergerät mit Inpa zurück setzen aber ich weis nicht was dan passiert und ob der Fehler weg ist
Also bitte große Vorsicht bei Garantie Fahrzeugen
Beste Antwort im Thema
Hallo!
@Neurocil
Ich habe darüber nachgedacht. Ich habe auch darüber nachgedacht, dieses per PN zu schreiben, aber da Du Deine Meinung öffentlich kundgetan hast, werde ich auch öffentlich darauf antworten.
Ich bin durchaus zu einer Selbstkritik samt Selbstreflexion fähig. Dafür bin ich selber schon zu oft ins Fettnäpfchen getreten bzw. habe mir die Finger verbrannt. Allerdings kann ich ich jetzt nicht daran erinnern, dass ich hier mal ausfällig geworden bin oder andere User beleidigt habe. Sollte dieses dennoch zutreffen, so bitte ich um Entschuldigung,
Du behauptest, ich würde von einer gewissen Machtposition aus schreiben, als Forenpate und als M5-Fahrer. Was der Besitz eines M5 mit einer Machtposition zu tun hat, das entzieht sich völlig meiner Kenntnis. Das müsstest Du mir mal genauer erläutern. Ist die Typenbezeichnung des Autos jetzt hier relevant für die Aussagekraft der Äußerung einzelner bzw. für die "Macht", die er mit seiner Meinung dadurch innehat?
Als Forenpate übt man keine Macht aus. Man ist dafür zuständig, dass es in einem Forum gesittet abläuft. Schreibe ich als Forenpate, dann ist diese Meldung auch als solche sichtbar und mit rotem Text entsprechend unterschrieben. Für alle anderen Mitteilungen bin ich ein normaler User, wie Du auch. Ich denke mal, Du überschätzt etwas die "Macht" eines Forenpaten.
Meine Sichtweise ist im Übrigen fast immer subjektiv. Wieso? Weil ich ein Subjekt bin und von daher meine eigene Meinung äußere, die keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit hat. Ich nehme allerdings auch nicht an, dass ein jeder meine Meinung teilen muss. Die "gewisse Verbundenheit" gegenüber anderen Usern verstehe ich allerdings nicht. Wenn Du damit z. B. Coding-Bayern meinst, dann liegst Du falsch. Wir kennen uns nicht. Ich bin ihm insoweit verbunden, als dass ich seine Infos schätze und er hier nicht über die Strenge schlägt. Insofern kannst Du mir gerne eine "gewisse Verbundenheit" mit allen Usern unterstellen, die sich ebenfalls so benehmen, also der mit Abstand größte Teil der Teilnehmer in diesem Forum.
Was habe ich eigentlich für Eigeninteressen? Bezüglich dieses Forums mit Sicherheit keine, die Du zwischen den Zeilen meinst. Meine Firma hat nun überhaupt nichts mit dem Thema dieses Forums zu tun, von daher habe ich keinerlei wirtschaftliches Interesse. Solltest Du allerdings unter Eigeninteresse verstehen, dass man anderen Usern helfen möchte, sei es durch Beiträge oder auch z.B. durch Codierhilfen am Fahrzeug, dann hast Du recht, dann habe ich hier Eigeninteressen. Da ich das unentgeltlich mache, habe ich dabei noch nicht einmal ein schlechtes Gewissen.
Kostenlose Bonbons finde ich gut. Du hast damit absolut Recht. Liefert man gute Beiträge ab, hilft man anderen Usern, ist man freundlich, dann verteilt man in der Tat kostenlose Bonbons und der Dank dafür muss kein "Mögen" sein. Wir sind hier ja nicht bei "Bauer sucht Frau". Man wird einfach akzeptiert und evtl. auch die Meinung, die man äußert, geschätzt.
Nun ist es an Dir, mal meine Äußerungen selbst zu reflektieren und zu prüfen, inwieweit Du Dich hier gibst. Viel Spaß dabei. Ich habe fertig.
CU Oliver
140 Antworten
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann werden Änderungen an der Motorsteuerung für Tuningmaßnahmen unlöschbar gespeichert. Das finde ich ja schon mal positiv, denn es macht transparent was bei dem Fahrzeug geändert wurde. Als Gebrauchtkäufer z.B. sind dies wichtige Informationen.
Wie sieht es dann eigentlich mit dem Kilometerstand aus? Die Hersteller behaupten ja immer das es derzeit nicht machbar ist Tachomanipulationen zu verhindern oder zu registrieren. Könnte man diese Änderung theoretisch nicht auch dort mit abspeichern? Dann könnte man auslesen dass der Tacho manipuliert wurde.
Gruß,
torval
Hallo!
Meinetwegen kann Chiptuning ruhig gespeichert werden. Die letzten vier Fahrzeuge habe ich modifizieren lassen, dieses aber auch immer kommuniziert. So gibt es auch bei Leasing-Fahrzeugen keine Probleme, wenn man den Händler, den Leasinggeber und die Versicherung entsprechend informiert und es sich absegnen lässt. Hier kommt es aber darauf an, was für ein Chiptuning man durchführen lässt.
Bedingung bei allen ist, dass eine TÜV-Eintragung erfolgt, ein hochwertiges und angeapsstes Tuning erfolgt, das eine entsprechende Garantie vorliegt und das alles versicherungstechnisch geklärt ist. Bei den Tuning-Boxen, die hier so auf dem Markt sind, ist dieses alles nicht möglich, da man meistens noch nicht einmal eine TÜV-Eintragung bekommt. Bedient man sich hingegen Firmen wie AC Schnitzer etc. so ist das Problem erheblich niedriger und der Händler spielt oft genauso mit wie der Leasinggeber. Das kann alles sein, es ist kein Muss logischerweise.
Bedenken muss man aber, dass alle Garantie-Versicherungen, die man abschließen kann bzw. die mit verkauft werden (oder im Kaufpreis enthalten sind) eine maximale Deckungssumme zwischen 10.000€ bis 15.000€ haben (ACS beim M5 z. B. 13.000€) und diese Summe bei einem kapitalen Motorschaden evtl. nicht ausreichen wird.
Da man ruhig die DME und CAS tauschen kann, die Daten aber dennoch im Zentralen Gateway (ZGW) vorliegen, wäre für die überängstlichen Naturen zu prüfen, ob ein Austausch des ZGW was bringen würde? Dieses Modul ist mit 199€ ja nicht wirklich das teuerste.
CU Oliver
Solch ein System mit zwei Fehlerspeichern, wobei eines nur vom Hersteller mit entsprechender Software gelöscht werden kann, kenne ich nur von Deutz. Interessant und auch nachvollziehbar, dass jetzt auch die Fahrzeughersteller mit diesem System nachziehen.
Wobei es auch, nicht einzig auf BMW bezogen, nichts neues ist, dass beispielsweise auch einzelne Messwerte wie die Anzahl der Regenerationen des DPF als sogenannter Counter dauerhaft gespeichert werden.
Ich habe nicht alles gelesen, kann aber eine interessante Erfahrung mit Euch teilen.
Ich habe vor einiger Zeit von einer Privatperson einen 550i xDrive gekauft. Nach dem Kauf gestand mir der Verkäufer auf entsprechende Nachfrage von mir (ich weiss, dass ich vorher hätte fragen sollen), dass beim Auto während mehr als einem halben Jahr ein Zusatzsteuergerät angeschlossen war. Beim Verkauf war das Teil natürlich entfernt.
Am Ende wickelten wir den Kauf dann retour ab = Auto an den Verkäufer zurück und Geld an mich zurück.
Ich war hundertprozentig sicher, dass jede Manipulation von BMW festgestellt werden kann. Dem war aber nicht so. Ich beauftragte nämlich meine Vertretung, das Fahrzeug auf ein Chiptuning zu untersuchen (wobei ich ja schon wusste, dass das gemacht worden war). Die Vertretung hat die Daten offenbar auch noch mit BMW Schweiz abgeglichen, aber es wurde nichts gefunden.
Mein Fazit: es ist nicht alles feststellbar. Allerdings könnte es in einem solchen Fall sein, dass diese Lücke seitens BMW geschlossen wird und man dann plötzlich bei einem späteren Garagenbesuch einen unerlaubten Zugriff feststellt (mit Verweigerung von Garantieleistungen, falls es zu solchen kommt).
Ähnliche Themen
Hallo!
Es kann sich auch die Frage stellen, wie die Steuergeräte das abfragen. Für einen gewissen zeitraum hat man z.B. ein Chiptuning, sagen wir mal 6 Monate lange bei einer Haltedauer von 3 Jahren. In diesen 6 Monaten sind die Werte eindeutig als falsch zuzuordnen, so dass ein Chiptuning vermutet werden darf. gemittelt über die drei Jahre sähe das anders aus, da sich die Mehrleistung dann relativiert.
Nur mal so ein Gedanke meinerseits.
CU Oliver
bei einem motor/gertiebeschaden auf garantie ist es zwingen das protokoll der spez. abfrage miteinzureichen ... 😉
In meinem Fall zeigte das Protokoll der Spezialabfrage jedoch (noch) kein Chiptuning. Beim Entwickler des Zusatzsteuergeräts soll es sich um einen echten Profi aus Deutschland gehandelt haben. Ist der vielleicht so gut, dass BMW wirklich nichts merkt? Keine Ahnung, aber es ist eine Tatsache, dass das Auto mit einer Leistungssteigerung versehen in Betrieb war und BMW - zumindest im Moment - noch nichts davon feststellte.
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
bei einem motor/gertiebeschaden auf garantie ist es zwingen das protokoll der spez. abfrage miteinzureichen ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Diagnosic
In meinem Fall zeigte das Protokoll der Spezialabfrage jedoch (noch) kein Chiptuning. Beim Entwickler des Zusatzsteuergeräts soll es sich um einen echten Profi aus Deutschland gehandelt haben. Ist der vielleicht so gut, dass BMW wirklich nichts merkt? Keine Ahnung, aber es ist eine Tatsache, dass das Auto mit einer Leistungssteigerung versehen in Betrieb war und BMW - zumindest im Moment - noch nichts davon feststellte.
Noch!
Ich weiss von zumindest einem deutschen Hersteller, dass er an einer zuverlässigen (!) Tuningerkennung arbeitet.
Wenn bei einem Schaden die als Freeze Frame gespeicherten Ist-Messwerte wie beispielsweise Kraftstoffdruck, Einspritzzeit, Einspritzmenge, Ladedruck, Luftmasse usw. erheblich von werksseitigen Sollwerten abweichen, dann kann dies bereits als ein Hinweis für Tuning ausreichen. Zwar werden bei Boxen die Messwerte verfälscht, allerdings weichen dennoch die Messwerte von den Regelventilen ab. Es ist sehr einfach durch Prüfen dieser Werte auf ein "Tuning" zu schließen.
Bei direkten Kennfeldveränderungen kommen natürlich noch die geänderten Counter und Prüfsummen hinzu, die oftmals in den Werkstätten im Hintergrund aus den Steuergeräten ausgelesen werden ohne das der Werkstattmitarbeiter dies mitbekommt.
Zitat:
Original geschrieben von coding-Bayern
Hallo zusammenmit der neusten Entwickler INPA Version also nicht die für Händler
habe ich gesehen wie man ohne Probleme nachweisen kann das ein Chip Tuning verbaut wurde
das ganze ist auch für mich neu
Fahrzeug 530 D
Es kommt direkt im Motorsteuergerät im Info Speicher ( also nicht Fehlerspeicher ) ein Manipulationsfehler in dem steht wann der Fehler auftrat (KM) sämtliche Temperaturen ( Abgase , Außentemperatur usw )
Fehlerhäufigkeit
Manipulationswert
IST SOLL Wert
Tuning Wahrscheinlichkeit
Hängt alles auch mit AGR zusammenwenn man den Info Speicher löscht kommt der Fehler immer wieder , daher 100% nachweisbar bei Beanstandungen !
Beim Flashen des Fahrzeuges wird es dan beim Händler Sichtbarman kann das Motorsteuergerät mit Inpa zurück setzen aber ich weis nicht was dan passiert und ob der Fehler weg ist
Also bitte große Vorsicht bei Garantie Fahrzeugen
Das ist doch gut, dass man Betrug auch nachweisen kann. Wenn jemand verheimlichen will, dass er wegen ein paar PSchen sein Muckelchen manipuliert - und sich dann Garantieleistungen erschleichen,oder den Nachfolgekäufer über's Ohr hauen will - gehört ihm das Handwerk gelegt.
Hallo
ich konnte den Info Speicher auch nicht löschen mit Inpa und FXX Datensatz.
Hatte 2 Einträge das die EWS manipuliert wurde.
ich habe den Info Speicher und den Fehlerspeicher mit dem Tool32 gelöscht.
Nun scheint im Infospeicher kein Fehler mehr auf wenn ich ihn mit Inpa abfrage
lg Claus
kannst du bitte deine Vorgehensweise mit tool32 erläutern , von der Verbindung weg bis zum Ergebnis
vielen dank dir
na du muß die datei von dem stg das du mit tool32 bearbeiten willst laden .... it´s so easy
es gibt aber auch dinge die kannnst du nicht löschen ... zb das motorsteuegerät kann ja auch nicht wie so ne festplatte löschen 😁 .... ich hoffe das weist du 😮
Zitat:
Original geschrieben von coding-Bayern
kannst du bitte deine Vorgehensweise mit tool32 erläutern , von der Verbindung weg bis zum Ergebnisvielen dank dir
Wenn du E-Sys installiert hast, findest du Tool32 im BIN Verzeichnis. In Tool32 lädst du die Datei F01.PRG (richtig: F01, nicht F10), hier kannst du dann Fehlerspeicher oder Infospeicher löschen auswählen und ausführen (dann werden im ganzen Fahrzeug alle Fehler zusammen gelöscht).
Verbindung: einfach das E-Sys Kabel anstöpseln und warten, bis die Verbindung besteht, dann Tool32 starten.
Alternativ die entsprechende Steuergerätedatei laden (hier wird es schwierig, die richtige zu finden), dann können auch nur die Fehler dieses ECU's alleine gelöscht werden.
Allerdings ist ISTA/D immer noch die beste Lösung.
Hallo!
Na, da bin ich ja mal gespannt, ob das wirklich so einfach gehen würde.
DME umprogrammieren (Kennfeldoptimierung), ein paar Monate damit fahren, DME danach wieder auf Original zurück flashen und mit Tool32 alles löschen, so dass keiner mehr was sehen kann. Das klingt zu gut um wahr zu sein.
CU Oliver