vorne tieferlegen

VW Käfer

Hi Leute,
mein 1200er 85er Mexico-Käfer muss vorne tiefer werden! Wie mache ich es am Besten? Mit verstellbarer Vorderachse oder diesen Achsschenkeln, oder soll ich mir Rasterplatten an die original Achse schweißen lassen?
Ich kann mich einfach nicht entscheiden....

Beste Antwort im Thema

Okay, das der 1600i Rosttechnisch so schlimm befallen ist, war mir so jetzt nicht bewusst.
Ein wenig Rost hatte mein Mex auch, aber nichts was sofort beim Umbau gemacht werden musste.

Ich hab meine VVA bei DS-Tuning gekauft.
Hat ein Gutachten dazu und ist lange nicht so teuer wie das Modell von CSP.
Qualität, ist sicherlich nicht die beste, aber ich hatte schon teurere deutlich schlechtere Achsen in der Hand.
Wenn wir mal ehrlich sind, perfekt verarbeitet ist meiner Meinung nach keine der VVA‘s.

31 weitere Antworten
31 Antworten

4 Traggelenke inkl. einbau und Spur vermessen kostet 90 €, das machste 2 Mal und der Preis der VVA hat sich.

Wenn schon VVA dann auch die richtigen Traggelenke mit höherem Arbeitsweg, die kosten nur bisserl mehr aber halten auch gute 25 TKM....................dennoch würde ich den Karren ned mit ner VVA tieferlegen.

Zitat:

@Käferfahrer schrieb am 27. Oktober 2005 um 09:12:30 Uhr:


....kommt darauf an wie tief Du runter willst!

Die meisten VVA mit TüV haben nur einen gewissen Verstellbereich, irgendwann hat die Verstellnut ein Ende...
es sei denn man bearbeitet diese VA und verlängert diese Nut! Das Problem wenn man mit der VVA zu tief geht ist genz einfach, dass die Kugelgelenke die die Achsschenkel halten schon ziemlich am Ende ihres Arbeitsbereichs sind, und somit bei jedem einfedern einen Schlag bekommen und mit der Zeit ausleiern/ausschlagen!

Die Achsschenkel behalten die alte Fahrwerksgeometrie bei, so dass die Gelenke hier nicht ausschlagen!

Will man richtig tief ist eigentlich die Kombination aus beiden der richtige Weg, aber auch teuer...

Ich habe nur den Verstellbereich meiner Achse etwas erweitert... ;o)

Hallo Käferfahrer 🙂

darf ich mal fragen inwiefern du den Verstellbereich deiner Achse erweitert hast?

Viele Grüße,
Oliver

Ich denke er hat die Nut, wo diese Schraube durchgeht für die Rasterplatten der VVA, einfach länger gemacht.

Ich habe auch mal ne Frage, ich hab vor einiger Zeit bei ebay ein TAS Set mit Bremssätteln neu in einer Auktion gekauft. Hat mich ca 150 Euro gekostet, mit Radlagern, Belägen und Kleinkram. Die Teile gehen bei dem Verkäufer regelmäßig zu dem Preis weg, also wenn er was dran verdienen will, kauft er sie noch billiger ein. Ich habe jetzt ein wenig Angst sie zu verbauen, nicht das mir irgendwann der Bolzen abreist, weil er nicht Dauerfest ist, immerhin kosten bei csp nur die Achsschenkel über 200 Eier.
Wie sieht es aus mit TüV bei den TAS? Oder sagt man das einfach keinem?
Lg

Zitat:

@DerHugo1970H schrieb am 24. Oktober 2017 um 16:21:32 Uhr:


...
Ich habe auch mal ne Frage, ich hab vor einiger Zeit bei ebay ein TAS Set mit Bremssätteln neu in einer Auktion gekauft. Hat mich ca 150 Euro gekostet, mit Radlagern, Belägen und Kleinkram. Die Teile gehen bei dem Verkäufer regelmäßig zu dem Preis weg, also wenn er was dran verdienen will, kauft er sie noch billiger ein. Ich habe jetzt ein wenig Angst sie zu verbauen, nicht das mir irgendwann der Bolzen abreist, weil er nicht Dauerfest ist, immerhin kosten bei csp nur die Achsschenkel über 200 Eier.
Wie sieht es aus mit TüV bei den TAS? Oder sagt man das einfach keinem?
...

🙄🙄🙄

Mal ganz ehrlich, besorg' Dir was mit Gutachten und kläre das mit den Papieren dann vorab beim TÜV. Ohne Gutachten brauchste da in der Regel mit so Sachen gar nicht auflaufen - und das ist aus meiner Sicht bei sicherheitsrelevanten Teilen (Fahrwerk, Bremsen etc.) auch richtig so.

Du hast selbst scheinbar schon Bauchschmerzen dabei das Zeug (aus vermutlich zweifelhafter Quelle) einzubauen. Die Achsschenkel allein liegen bei CSP übrigens mittlerweile bei knapp 400 Euro und auch da gibt es sie derzeit (zumindest laut Artikelbeschreibung) nicht mehr mit Gutachten.

Ich will hier gar nicht den Moralapostel spielen, bei einigen Dingen rege ich mich mit dem TÜV und der Eintragerei selbst genug auf. 😁 Aber bei so Sachen wie Fahrwerk und Bremsen...da hört der Spaß echt auf. Bricht Dir der Mist weg und es kommen im schlimmsten Fall noch unbeteiligte Dritte zu schaden, wirst Du am Ende wegen ein paar gesparten Euros nicht mehr glücklich...das ist es echt nicht wert.

Beste Grüße
SideWinder80

Ähnliche Themen

ich hab mich dumm und dusselig rumgefragt und telefoniert.
ich möchte auch meinen käfer unbedingt tiefer haben. vorzugsweise über TAS. Ich hab aber keinen gefunden, der mir die dinger einträgt.
ich finde die Option der TAS eben besser. wegen kostengründen und fahrverhalten achsgeometrie usw.
optisch würde das für mich ausreichen. in verbindung mit 165/65 bzw.165/60 er reifen auf 4.5×15zoll.

aber wie gesagt . keine chance beim tüv.

die achse ist halt verdammt kostspielig.

Ne VVA mit Gutachten sowie ein Prüfer der das einträgt (und zwar legal) wird allerdings deutlich einfacher aufzutreiben sein...womit das am Ende dann vielleicht auch günstiger ist. 😉 Kosten bei mir rund 350 Material + 80 fürs Spur vermessen + eintragen.

Zusammen mit den Nachlaufschalen ist mir zudem noch kein negatives Fahrverhalten aufgefallen.

Ob das Gutachten allerdings auch nen 1600i einbezieht und ob es da irgendwelche Probleme wegen irgendwelcher Vorschriften geben kann...da weiß der Red1600i bestimmt was drüber.

Beste Grüße
SideWinder80

die vva bekommst eingetragen . allerdings bekomm ich das selber net hin mit tank ausbauen etc..... wenn ich mir das einbauen lasse kostet mich das komplett mit neuen traggelenke bremsleitung sturtz einstellen etc. knapp 1400.- + Tüv.

Jo...wenn man alles machen lassen muss wird’s teuer. Da kostet dann der Arbeitslohn das meiste - die Arbeitszeit will halt bezahlt werden. Aber so‘n riesen Hexenwerk ist das eigentlich nicht. Musste da ja letztes Jahr (oder war es vorletztes?) bei mir nochmal dran...da hatte ich die Achse in ner normalen Garage raus. Und viel ausgebaut werden muss da auch nicht. Der Tank ist da ja noch die leichteste Übung, Bremssättel habe ich nur vom Schenkel genommen, musste also noch nicht mal die Bremse entlüften.

Mehr als nen Wagenheber, nen Knarrenkasten sowie nen paar vernünftige Böcke braucht’s da eigentlich nicht. Wollte ich anfangs auch nicht glauben. Hätte ich in einem durchziehen können, wäre alles (Aus- und Einbau) an einem Tag drin gewesen. So hat’s drei Abende mit je zwei Stunden gedauert.

Das Einpressen neuer Traggelenke hat mir „damals“ bei der Resto ne Werkstatt um die Ecke für 10er in die Kaffeekasse gemacht.

Das „machen lassen“ wird mittlerweile ja bei egal was zum Problem. Die wenigsten Werkstätten haben noch echten Plan von Mechanik und/oder sehen doch meist nur: „Oh...Oldtimer...das wird teuer.“ (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.)

Beste Grüße
SideWinder80

hast schon recht mit deiner aussage.
die werkstatt bei der ich das machen lassen würde ist eine gute käferwerkstatt im Frankfurter raum. also eine werkstatt die sich auskennt.

mal sehen. vielleicht trau ich mich doch ran......

Ich hab mich auch wild gemacht mit dem Einbau.
Letztendlich ist es alles andere als schwer.
Die Werkzeuge sind ja oben schon gut beschrieben.
Den Achsschenkel würde ich mit montierter Bremse zur Seite hängen, das geht auch mit Trommeln ;-)

Der Tank ist mit 4 Klemmschellen befestigt, alles andere als schwer den zu lösen.

Ich habe zusammen mit einem Bekannten 3 Stunden für den Umbau auf VVA benötigt.
Traggelenke wurden aber nicht gewechselt.

Eine helfende Hand kann hier und da sehr hilfreich sein meiner Meinung nach.

Auf jeden Fall würde ich den Umbau selbst machen und dabei lernen statt viel Geld für die Werkstatt zu investieren.

vielen dank für die infos

@augenfarben92
woher hast du die VVA bezogen.

gruss

ich hab mal eine angeboten bekommen bei der BT als kennung eingeschlagen wurde. aber sowas bejomm ich doch nie und nimmer eingetragen 🙁

Wenn du einem 1600i den Tank ausbaust, wirst du dich wundern. Der Rostbefall ist schon nach sehr wenigen Jahren gewaltig... ich sag nur Matrazendichtung.

Wenn's nur das reine Umbauen wäre... das eine findet das andere.

Du wirst massiven Rost am Tankrahmen haben, der Tank wird von unten gruselig aussehen, der Stutzen wird fast völlig abgerostet sein und ein Handgriff wird ihn abreissen. Ausserdem wirst du massiv Probleme mit den 4 Schrauben zum Rahmenkopf haben.

Läßt man das als Kollateralschaden liegen, ist der Käfer bald unrettbar rattig. Läßt man es machen, ist man nachher arm, das kostet gewaltig und geht in Dimensionen fünfstellig. Ich weiß, wovon ich rede... meiner war im zarten Alter von 4 Jahren verschrottungsreif...

Mach es selber und du weißt, woran du bist. Glaub's lieber, die 1600i sind da irre. Selbermachen, vollständig instandsetzen und dann Spaß haben. Meine Resto hält jetzt schon 17 Jahre rostfrei. War aber alles andere als pillepalle. 1 volles Jahr inclusive Totallackierung.

Zitat:

@SideWinder80 schrieb am 24. Oktober 2017 um 19:26:33 Uhr:


Ne VVA mit Gutachten sowie ein Prüfer der das einträgt (und zwar legal) wird allerdings deutlich einfacher aufzutreiben sein...womit das am Ende dann vielleicht auch günstiger ist. 😉 Kosten bei mir rund 350 Material + 80 fürs Spur vermessen + eintragen.

Zusammen mit den Nachlaufschalen ist mir zudem noch kein negatives Fahrverhalten aufgefallen.

Ob das Gutachten allerdings auch nen 1600i einbezieht und ob es da irgendwelche Probleme wegen irgendwelcher Vorschriften geben kann...da weiß der Red1600i bestimmt was drüber.

Beste Grüße
SideWinder80

mir würde ein gutachten aussreichen bei dem drin steht das es für typ 11 ist und >65er Baujahr. das hat mit dem lenkrad damals wunderbar geklappt.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 30. Oktober 2017 um 12:01:55 Uhr:


Wenn du einem 1600i den Tank ausbaust, wirst du dich wundern. Der Rostbefall ist schon nach sehr wenigen Jahren gewaltig... ich sag nur Matrazendichtung.

Wenn's nur das reine Umbauen wäre... das eine findet das andere.

Du wirst massiven Rost am Tankrahmen haben, der Tank wird von unten gruselig aussehen, der Stutzen wird fast völlig abgerostet sein und ein Handgriff wird ihn abreissen. Ausserdem wirst du massiv Probleme mit den 4 Schrauben zum Rahmenkopf haben.

Läßt man das als Kollateralschaden liegen, ist der Käfer bald unrettbar rattig. Läßt man es machen, ist man nachher arm, das kostet gewaltig und geht in Dimensionen fünfstellig. Ich weiß, wovon ich rede... meiner war im zarten Alter von 4 Jahren verschrottungsreif...

Mach es selber und du weißt, woran du bist. Glaub's lieber, die 1600i sind da irre. Selbermachen, vollständig instandsetzen und dann Spaß haben. Meine Resto hält jetzt schon 17 Jahre rostfrei. War aber alles andere als pillepalle. 1 volles Jahr inclusive Totallackierung.

mir wirds grad irgendwie ganz komisch.du machst mir angst . 😉

also bisher konnte ich mich mit dem thema rost nicht beklagen. zumindest was innenraum unterboden so angeht. ebenso ramentunnel. was ich so mit der sonde erkennen konnte.

aber man weiss ja nie was einem entgegenkommt wenn man wss abschraubt.
die trittbretter hatte ich schon mal ab . war nur Bisschen "Flugrost". gleich beseitigt und fluid film drauf gemacht.

nächstes jahr will ich mal die kotflügel abschrauben .mal sehen wad da kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen