Vorklimatisieren/Standheizung

Skoda Enyaq iV

So, besser ist denke ich sofern sich da Erfahrungen häufen, einen eigenen Thread zu erstellen.

Dabei soll es darum gehen, festzuhalten, wie sich im z. B Winter das Vorklimatisieren(Heizen) auf die Reichweite und den % Wert vom Akku Niederschlägt.
Aufgrund der unterschiedlichen KWh/100km verbräuche, wird jeder ein anderes % zu km Verhältnis haben, genauso kann es unterschiede zwischen den IV60 und IV80 geben. Also Mittleren und Großen Akku, den kleinen habe ich jetzt nicht erwähnt, kann aber sofern ein User hier einen haben sollte, gerne auch mitgeteilt werden.
Ich gehe davon aus, das Anfangs die aufgewendete Energie hoch ist, aber je länger die Zeit ist, immer weiter Sinkt, so daß zwischen 5 und 10 min vielleicht ein deutlicher Unterschied Wahrzunehmen ist, aber zwischen 20 und 30 min vielleicht nur noch Minimal ist.

Bisher waren dazu 2 Angaben in einen Thread.

Einmal ein Versuch von mir beim IV60 ohne Wärmepumpe.

Dauer: 6min
Außentemperatur: ~6 Grad
Reichweiten Verlust: 3km
Akku Verlust: 1%
Innenraum Temperatur: 20,5 Grad

Vom anderen User wurden beim IV80 mit Wärmepumpe folgende Werte angegeben.

Dauer: 15min
Außentemperatur: vermutlich ähnlich ~6 Grad
Reichweiten Verlust: 1km
Akku Verlust: 2%
Innenraum Temperatur: 21 Grad

78 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Oktober 2021 um 14:25:27 Uhr:


Genau, je Zoll Durchmesser wandert das Felgen Horn weiter nach außen oder nicht. Das bringt ja mehr Masse mit sich, als die Reifenflanke, das die Lauffläche des Reifen bei identischer Breite gleich bleiben sollte, klar.

Dennoch spielt die Drehzahl doch eine entscheidende Rolle.
Ich versuche das immer mit einen Fahrrad auf Lenker und sattel gestellt darzustellen. Habe ich ein kleinen Gang, kann ich an den Pedalen zum einen eine Hohe Drehzahl erreichen, zum anderen bei konstanter Drehzahl weniger Kraft benötigen, als wenn ein hoher Gang eingelegt ist und sich das angetriebene Rad entsprechend schneller dreht. Gleichzeitig werde ich Kraft bedingt im hohen Gang nie die gleiche Drehzahl an den Pedalen erreichen. Weil mit steigender Rad Drehzahl auch der Kraftaufwand steigt. Dabei dreht es ja ohne Kontakt zu Boden oder sonst etwas frei. Also wirklich nur die Rotation bzw. Rotierendenasse.
Durch Auswahl eines kleineren bzw. Größeren Rades, kann ich das Verhalten beeinflussen/verschieben.

Ist denn die Reifenflanke, bei identischer Reifenbreite z.B. bei 19 und 21-Zoll-Felgen gleich?
Welche Dimensionen sind denn bei gleicher Reifenbreite zugelassen?

Zu dem Fahrradvergleich:
Hier geht es um Leistung und nicht direkt um das Drehmoment des Antriebs, sondern des Antriebsrades.
Selbstverständlich braucht auch der Enyaq bei 20km/h weniger Raddrehmoment (Leistung), als bei 100km/h.
Wenn er dann aber 20km/h oder 100km/h jeweils konstant fährt, ist es jeweils ziemlich egal, ob die Räder etwas schwerer oder leichter sind.

Beim Fahrrad ist das kaum anders:
Wenn du 10km/h konstant fährst brauchst du dafür ein bestimmtes Raddrehmoment und daher eine bestimmte Leistung.
Ob du das im 1. Gang machst (wo du wenig Kurbelkraft, aber eine hohe Kurbeldrehzahl benötigst oder ob du das mit wenig Kurbeldrehzahl und viel Kurbelkraft im 7.Gang machst ist bezüglich der Verhältnisse am Antriebsrad ziemlich wurscht. das dreht sich bei gleicher geschwindigkeit immer gleich schnell.

Bei 20km/h benötigt auch dein Rad mehr Antriebsleistung, aber ob du die im 1. Gang noch hin bekommst oder im 7. Gang, spielt für das Antriebsrad keine Rolle und ob das Rad dann, bei konstant 20km/h etwas schwerer oder leichter ist, auch nicht.

In 255 Breite steht die Flanke bei 19-Zoll-Reifen im Verhältnis 50 und bei 21-Zoll-Reifen im Verhältnis 40.
D.h. die beiden Flanken zusammen sind beim 255/50er 51mm höher, als beide Flanken zusammen beim 255/40.
Diese 51mm mehr werden dann durch die 2 Zoll (50,8mm) der größeren Felge aufgefangen:

Letztendlich bleiben die Gesamtdurchmesser der beiden Räder dadurch annähernd identisch.

Klar bleibt der Abrollumfang und komplett außendurchmesser immer nahezu identisch, unabhängig wieviel Zoll die Felge hat, geht ja auch nicht anders, schließlich ist der Tacho ja auf ein Abrollumfang eingestellt.

Du verstehst das Beispiel mit dem Rad glaube ich nicht.

Also egalisiert.... 😁 Ich habe beides, aber auch nur, weil es in der Leasingrate so gut wie nix ausmacht.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Oktober 2021 um 16:53:55 Uhr:


Du verstehst das Beispiel mit dem Rad glaube ich nicht.

Ich dann aber auch nicht. 😉

Bei deinem Fahrradbeispiel änderst du durch deine Gangwahl das Übersetzungsverhältnis. Das hat mit der Masse der Ritzel nichts zu tun.

Wenn du das Rad ankurbelst, brauchst du bei einem großen Laufrad mehr Kraft als mit einem kleinen, korrekt. Aber wenn du nur die Geschwindigkeit halten musst, hängt die benötigte Kraft nur noch von Widerstand des Lagers und dem Luftwiderstand des Laufrads ab. Dessen Masse und Massenverteilung spielt keine Rolle.

Auch beim Auto spielt die Masse der Räder nur beim Beschleunigen (und Verzögern) eine Rolle, bei konstanter Fahrt ist sie egal (bzw. unterscheidet sich nicht von der restlichen Fahrzeugmasse).

Da man auf der Autobahn wenig beschleunigt, spielt die Rotationsmasse dort anders als im Stadtverkehr nur eine sehr geringe Rolle.

Aber wir schweifen vom Thema ab ... 😉

Mal eine wunderschöne Grafik zur Leistung der Vorklimatisierung . Fahrzeug war ein Enyaq 80 mit WP , Aussentemperatur 6°C .Leistung rein aus der Batterie...

Vorklimatisierung-leistung

Dankeschön, wo hast du die her?

Sehe ich das richtig, für rund 12 min über 9kw Leistung, bevor dann auf über 3kw runter geschaltet wird. Ordentlich.

Das wurde über eine OBD app direkt vom Fahrzeug ausgelesen. Ja für knapp 12 Minuten wurde mit knapp 10kw geheizt, das erklärt auch die schnelle Erwärmung…. Besser als jede Standheizung die ich je in einem Fahrzeug hatte…

Interessant ist auch, dass für das Aufheizen des Akkus 20 Minuten Vorlauf einkalkuliert werden sollten.

Ich glaube, ich muss auch mal per obd ran, direkt auch gucken was noch alles zu codieren geht.

Ja mach mal und gib Bescheid.

So anscheinend musste sich der BC erst mal zurecht finden, oder der Akku durch paar mal laden erst mal wissen, was er kann..... 😁

Gestern und heute das Vorklimatisieren aus dem Akku genutzt, mit WSS und HS Heizung an.
Gestern ~5-10min vor Abfahrt gestartet mit Frost/Eis auf der Scheibe.
3 Grad etwa.

Heute mal das Abfahrt Management getestet, also fast 30min vor Klimatisierung. Heute 0-1,5 Grad. Wieder mit WSS und HS Aktiv und Scheiben dicht.

Dennoch war heute während der Phase der Akku in % nur um ~2% abgefallen. Sofern die App mir permanent korrekte Werte anzeigt hat.

Heute nochmal geguckt, auch gestern Abend nochmals auf 100% geladen, damit ich anhand der Strecke und der Ladung von Montag vergleichen kann, was geht über den Zähler der WB und was zeigt der BC an Verbrauch an.
Also ich vermute, das die Vorklimatisieren nicht im Durchschnittsverbrauch mit Berüsichtig wird.

Somit kommen schon Differenzen auf, zwischen Verbrauch BC und Laden WB. Die ich nicht als Ladeverluste deklarieren kann.

Heute morgen mit 100%/304km die Vorklimatisieren gestartet (ohne schnell aufheizen aber mit Scheiben) um 8:06 Uhr.

Gegen 8:17 Uhr 100%/302km.
Gegen 8:18 Uhr 100%/301km.
Fahrtbeginn gegen 8:22 Uhr 99%/290km.

Strecke etwa 25km. Fahrzeug abgestellt mit 266km Rest und 90%.

Von laden zu laden, wurden 142km gefahren und 62% akku verbraucht. Laut BC 21kwh/100km Durchschnitt. Macht also ~30kwh verbrauch fürs Fahren.
Geladen habe ich ~37kwh.

Werte für Akku heizen und vor Klimatisierung fallen daher voraussichtlich nicht in den BC Verbrauch.
Genauso wie die Verbrenner Standheizung ja auch nicht mit beim BC berücksichtigt wird.
Ein ermittelt von ggfs. Ladeverlusten zum BC Verbrauch kann man somit erst machen, wenn weder Akku Heizung noch vorklimatisieren genutzt wird.

Bei der Verbrauchsanzeige ab Laden oder Langzeit müsste es aber berücksichtigt sein.
Bei ab Start natürlich nicht.

Nein eben nicht, habe ja extra den BC ab laden betrachtet, sonst hätte ich es doch nicht erwähnt, das ich von der letzten zur jetzigen verglichen habe, deshalb ja auch wieder auf 100% geladen, wie bei der letzten ladung am Montag mit dem EnBW Angebot.

Wie soll ich denn sonst an die Werte kommen für km und durchschnitt.

IMG_20211111_175330_edit_310987222305667.jpg
Deine Antwort