vorglühzeit programmieren
Hi,
Weiß jemand ob man die vorglühzeit anpassen kann.
In meinem Fall würde ich gern einstellen dass er, egal wie heiß es ist 2bis3 Sekunden vorglüht.
Vcds wäre vorhanden.
Lg
22 Antworten
Darf man fragen warum? Audi hat sich sicherlich was bei den Vorglühzeiten gedacht.
Ich habe das Problem, dass er ohne vorglühen lange orgeln muss. Ziehe ich den kühlmittelsensor ab, lasse ich ihn 3 Sekunden glühen und er springt ohne Probleme an. Das Phänomen habe ich ab ca 15 grad da er da gar nicht vorglühet. Sonst, wenn er von alleine seine 3 Sekunden glüht, habe ich keinen Huddel
Dann würde ich vielleicht eher das Problem suchen und beheben, anstatt einen Workaround zu basteln.
Ähnliche Themen
Problem nicht auffindbar und genug Geld rein gebuddert. Workaround wird sonst pluslabel v Sensor in den Innenraum legen , mit nem Kippschalter.
Nochmal zur Frage. Kann man die Zeit programmieren ?
Schau mal hier:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=11122
2 Minuten googlen. Ob das bei deinem Problem hilst ist fraglich.
Habe ich und in dem Betrag wird beschrieben dass es so kalt sein muss dass er überhaupt vorglüht und dann kann man es einstellen.
Ich will aber die Temperatur ab wann geglüht wird anpassen. Sodass ich auch bei 25 grad zbvorglühe
Problem nicht auffindbar und genug Geld rein gebuddert. Workaround wird sonst pluslabel v Sensor in den Innenraum legen , mit nem Kippschalter.
Kompression geprüft?
Habe ich und in dem Betrag wird beschrieben dass es so kalt sein muss dass er überhaupt vorglüht und dann kann man es einstellen
Nein kann man nicht. Die länge der Vorglühzeit liegt an der Kühlmitteltemperatur.
Ich wäre auch bei Kompression prüfen und Dichtigkeit der Ladeluftstrecke. Wenn der Motor okay ist springt der normal an.
Oder es ist ein Schlepphebel abgefallen... kommt ja schon mal vor.
Nockenwellen inkl. Schlepphebel wurden erst gemacht und ein paar Monate später wegen undichtem Deckel nochmal geprüft.
Die Kompression auf einem oder mehreren Zylindern könnte ich mir vorstellen. Allerdings habe ich keine Möglichkeit die zu prüfen und will den Schaden auch gar nicht erst beheben. er fährt super ohne Beeinträchtigung.
Deshalb der Wunsch des workarounds. Aktuell mache ich bei den Temperaturen den Temperatursensor vor Start ab, glühe 3 Sekunden und der Hobel springt sauber an. Stecker wieder drauf Haube zu und Abfahrt.
Heute allerdings , nach der Arbeit, bei 37 grad Außentemperatur habe ich ihn normal gestartet und er ist nach ca 3mal drehen angesprungen.. Problem des schlechten anspringens bei warmer außentemperatur besteht nicht immer
naja danke für die Gewissheit, dass man die Temperatur, ab wann geglüht wird, nicht ohne weiteres verändern kann.
Hallo,
ich habe schon seit einigen Jahren das gleiche Problem und starte seitdem mit einem Taster bei warmen Temperaturen. Habe mittlerweile 360000 km drauf und der Wagen läuft ansonsten absolut problemlos
Hier mal der damalige Thread :
https://www.motor-talk.de/forum/manuell-vorgluehen-t6272101.html?highlight&page=2
Gruß
Mit richtig eingestelltem Einspritzbeginn springt er auch bei -15 Grad ohne Vorglühen an.
Die Vorglühbedingungen kann man per Diagnose weder einstellen, noch programmieren.
Pumpe ist frisch vom Bosch Service überholt worden und richtig eingestellt.
Die Grund wird ein anderer sein. Schade. Also doch Kabel ziehen..
Auf welchen Wert wurde denn eingestellt?