Vorgluehen unabhaengig vom Temperatur-Sensor, A6 C4 2.5 TDI ,6-gang, Bj 95

Audi A6 C4/4A

Moin,
Wuerde gern erfahren ob der elektrische Stecker zum Temperaturfuehler am Motorblock ohne Bedenken permanent abgeklemmt werden darf ?
Wuerde gern bei JEDEM Startvorgang VORGLUEHEN lassen, egal ob +3, +5 oder +10 Grad. Die Batterie ist neu und wird jaehrlich gewartet. Bin unsicher ob der Temperaturfuehler fuer noch andere Zwecke abgefragt wird als nur fuers Vorgluehen.
Danke.
Mfg.

Beste Antwort im Thema

Der wird auch für andere Zwecke benötigt. Nicht nur das er weiß wann er vorglüht sonder auch wie der Einspritzzeitpunkt geregelt wird.
Die ESP geht dann bei Kälte auf früh. Die Drehzahl im Stand wird auch angehoben.
Keine so gute Idee.

mfg

40 weitere Antworten
40 Antworten

...Danke für die Info!! Obwohl ich schon fleißig lese, ist VAG-COM für mich noch immer ein Buch mit 7 Siegeln... Zukünftiges VAG.COM sollte mir Folgendes ermöglichen:
a) Auslesen der wichtigsten Fehlercodes
b) Einstellungen per Mausclick.
c) Kompatibel sein mit neueren Fahrzeugen der VAG, denn wuerd gern bald unseren Grand Espace 3 (Bj 98) gegen einen neueren Audi Avant zu tauschen.
Frohe Weihnachten und MfG

Zitat:

Original geschrieben von Holger3


2012 werd ich mir ein Diagnosegerät zulegen und dann sehen ob die 62 Grad früh das Vorglühen überflüssig machen. Melde mich dann wieder.
MfG. Holger

Gibt's schon Neuigkeiten? Habe nämlich genau dasselbe Problem und wüsste echt gern, was ich dagegen machen kann. 😁

MfG

... Spritzbeginn und Startmenge einstellen !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


... Spritzbeginn und Startmenge einstellen !

Spritzbeginn passt laut Bosch-Werkstatt. 😠

Habe gestern nach ca 4h Standzeit versucht, das Aggregat zu starten ^^
Zündung an, Glühwendel ging nach ner knappen Sekunde aus, nach 2-3sek habe ich den Startvorgang dann absichtlich abgebrochen, die kritische Temperatur war somit erreicht.
Darauf hin steckte ich den Temperaturfühler ab, Zündung wieder an, nun glühte er, wie erwartet brav vor. Habe nach 2sek Vorglühzeit gestartet und voilà, nach der ersten Umdrehung des Starters lief die Karre.

Werde dann wohl den Geber tauschen "müssen".

Ähnliche Themen

Bei den Temp. ist das nicht ungewöhnlich, daß die Anlage nur so kurz glüht,da die Vorglühdauer automatisch in Abhängigkeit zur Wassertemp. steht.
Wenn Du also durch manuellen Eingriff länger glühen mußt, stimmt `ne Einstellung nicht ( OT, Förderbeginn ) und/oder eine oder mehrere Glühkerzen sind defekt. Im Entfernten denke ich noch an den Temp.-Sensor, von dem Du den Stecker abgezogen hattest.
Ein gut eingestellte TDI geht auch bei den milden Temp. ohne Glühen an !

Hallo,

voraussetzung für ein gutes anspringen ist aber auch das die "Hardware" technisch I.O. ist !! Sprich ESP genug druck, Kompression genug vorhanden und Einspritzdüsen 100%.

Wenn die Einspritzdüsen nicht 100% vernebeln und nur noch einen "dicken" strahl raushauen kann man ein schnelles anpringen vergessen !! Egal wie gut die Kiste auch eingestellt ist.
Auch sollte die Verdichtung/kompression noch im Rahmen sein ( neu 28-35 bar noch ok 23-28 bar, verschleißgrenze unter 22 bar = instandsetzung ).

Hatte vor jahre auch die Probleme das die kiste einfach nicht richtig anspringen obwohl am Motor ALLES NEU war ( kompletter Motor neu , ESP + Düsen neu , Turbo neu , Krümmer+Kat neu, Steuergerät neu , alle Fühler + Sensoren neu . Auch alle Einstellungen waren auf früh bzw optimum eingestellt. mußte immer 25 - 30 umdrehungen nudeln bis er mit schwarzer wolke startete. wäre net die LKW-Batterie ( 1150 Ah ) im Kofferraum drin, wär die normale Batterie schon lange verreckt bei diesem anlassermarathon :-)

Da die Düsen wegen dem blöden anspringen recht verrußt waren hatte ich die düsen nochmal spritzbild getestet ... war eigentlich recht gut dachte ich . war genauso wie sie vor dem einbau mit neuen Düsen.
Habe die düsen über nacht in meinen spezialreiniger eingelegt und dann noch mal getestet ... es war ein unterschied wie schwarz und weiß. ein perfekter hohlkegelstrahl.

eingebaut und er sprang an kaum das man den zündschlüssel berührt hat. Das war ebenso auch bei kalten temperaturen.

Einem bekannten habe ich vor ein paar tagen auch die Düsen gereinigt weil er mindestens 15 -20 umdrehungen brauchte um anzuspringen. auch rußte er wie sonst etwas. jetzt im kalten (-4 grad ) springt er nach max 3 umdrehungen an. Einstelungen blieben unverändert.
Da seine kiste auch mächtig nagelte und ehr nach Nähmaschine klang hab ich ihm noch 2Takt öl reingehauen. am nächsten morgen hörte man kaum noch nageln und lief "subjektiv" ruhiger. und rußen tut er jetzt auch kaum noch.

Wie gesagt einstellung allein reicht net immer aus um die "leidigen" startschwierigkeiten aus dem weg zu räumen. habe das übel selber mehrfach an meiner kiste durch.

gruß krissi

Zitat:

Original geschrieben von G.-schrauber


Wenn Du also durch manuellen Eingriff länger glühen mußt, stimmt `ne Einstellung nicht ( OT, Förderbeginn ) und/oder eine oder mehrere Glühkerzen sind defekt. Im Entfernten denke ich noch an den Temp.-Sensor, von dem Du den Stecker abgezogen hattest.
Ein gut eingestellte TDI geht auch bei den milden Temp. ohne Glühen an !

Glühkerzen sind es dann wohl eher nicht, wenn er bei den "milden" Temperaturen ohnehin OHNE vorzuglühen starten sollte, oder? 😉

Außerdem startet er bei bei -9°C mit 3sek vorglühen einwandfrei. 🙂

Bei manchen hat es geholfen, den Temp.Sensor zu tauschen, bei manchen nicht. Und laut Bosch-Service stimmt der Förderbeginn, denen sollte man doch hoffentlich vertrauen können 😕
Wieso springt er denn durchs Glühen "vorgewärmt" besser an, obwohl anscheinend etwas anderes nicht stimmt? Inwiefern beeinflusst die höhere Temperatur den Mangel anderer Komponenten?

@krissi22:

wenn die ESP bzw die Düsen nicht intakt wären, würde sich das dann nicht auch anders bemerkbar machen, z.B an Hand von weniger Power, Laufunruhe oder Ähnlichem? Kompression SOLLTE auch in Ordnung sein, habe interessehalber mal bei etwa -3° ohne vorzuglühen gestartet, nach 3-4sek lief die Kiste. Startete also eigentlich sogar besser, als wenn sie "halbwarm" ist. 😰
Was würdest du mir denn raten? Will ihn ungern zu VW zur Fehlersuche stellen, kostet wieder einen Haufen Geld. 🙁
Schadet es dem Motor (oder irgendwelchen anderen Teilen), wenn er zum starten etwas länger benötigt? Rauchen und rußen tut meiner übrigens nur äußerst wenig.

MfG

Meiner ist neulich bei -8°C 1A ohne Glühen angesprungen.

Würde mal den Fühler neu machen und dann nochma schauen. Können wie geasgt auch die total verkeimten Düsen sein.
Wenn es das nicht ist, kannste ja meinen haben. Werde mich wohl von meinem A6 trennen, da ich ein echt umwerfenden Angebot für nen 4B bekommen habe.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Meiner ist neulich bei -8°C 1A ohne Glühen angesprungen.

Würde mal den Fühler neu machen und dann nochma schauen. Können wie geasgt auch die total verkeimten Düsen sein.

Dann werde ich das mal machen. 🙂

ES-Düsen kann man ohne Weiteres selber aus- und wieder einbauen, oder muss man da auf was bestimmtes acht geben?

MFG

Hallo,

zitat: Förderbeginn, denen sollte man doch hoffentlich vertrauen können
Wieso springt er denn durchs Glühen "vorgewärmt" besser an, obwohl anscheinend etwas anderes nicht stimmt?
Inwiefern beeinflusst die höhere Temperatur den Mangel anderer Komponenten?

==> was den förderbeginn angeht ... meist wird er an das optimum vom kennlinienverlauf eingestellt was oft nicht die optimale einstellung für den Motor selbst ist. hier wenn etwas richtung früh einstellen lassen so das der einspritzpunkt nahe der oberen grenze liegt, oder mal in zahlen zu sagen nahe 60-62 als dezimalwert ( vielen sagen dazu grad was aber total falsch ist )

der diesel ist ein selbstzünder ... sprich er entzündet sich wenn der diesel die zündtemperatur ( > 220 grad ) erreicht.je besser die kompression des motors desto schneller wird druck erreicht und hoher druck bedeutet hohe temperatur. darum kann ein diesel ohne fremdzündung starten ( sprich ohne glühkerzen ) was aber oft länger beim kaltstart dauert. die glühkerze ist nur eine fremdheizung um den brennraum mit vorzuwärmen. auch beeinflußt das spritzbild der einspritzdüse erheblich die zündwilligkeit und den brennablauf. je feiner der diesel zerstäubt wird um so besser spring er an und schneller verbrennt der diesel.

darum ist das anspringverhalten eine zusammenhalt von einigen faktoren. haut einer nicht mehr hin "bügeln" die anderen das wieder etwas aus. erst wenn zuviele faktoren ausfallen merkt man das etwas nicht stimmt.

ist hier aber nur eine grobe umschreibung des ganzen. die tdi-technik ist ein komplexes und filigranes zusammenspiel von vielen komponenten und eigenschaften die einen extrem kleinen grenz/ sollbreich haben. ganz anders ist hier der saugdiesel !!
<==


zitat: @krissi22:
wenn die ESP bzw die Düsen nicht intakt wären, würde sich das dann nicht auch anders bemerkbar machen, z.B an Hand von
weniger Power, Laufunruhe oder Ähnlichem? Kompression SOLLTE auch in Ordnung sein, habe interessehalber mal bei etwa -3°
ohne vorzuglühen gestartet, nach 3-4sek lief die Kiste. Startete also eigentlich sogar besser, als wenn sie "halbwarm" ist.

==>bei meinem alten motor der noch volle leistung hatte ( dank großem Turbo und viele viele chips 😁 ) und verbrauch und geräusch noch total normal war hatte nach prüfung nur noch ne kompression von 22 bar 🙁 , leider ist mir der motor nach einem normalen kaltstart kaputtgegangen => die 2 mittleren kw-lagerschalen weggebrochen 😕 , war dann eine tolle Nähmaschine 😁 ). oftmals kann man einen verschleiß nie so eindeutig fühlen. leider ist es auch ein langsam schleichender prozeß den man selbst kaum merkt. anders ist es wenn pltzlich etwas passiert ( riß im ventil oder ZK , lagerfraß beim Turbolader).
Auch hat das Steuergerät oft die eigenschaft fehlerhafte Toleranzen von einigen komponenten durch veränderungen von den einstellungen der andenren bauteile wieder auszugleichen damit der motor zu jederzeit optimal läuft. zb bei ausfall von sensoren ( temperaturfühler , Nadelhubgeber, Drehzahlgeber etc ) wird mit einem Festwert der motor weiter betrieben. somit werden ausfälle und defekte überdeckt.

bei dem problem das er im halbwarmen bzw warmen zustand schlechter anspring tippe ich mal auf entweder einige nicht 100%ig arbeitende einspritzdüsen oder die einstellung "Einspritzmenge" vom Motorsteuergerät ist zu mager eingestellt , evtl ist auch das MSW der ESP nicht exakt eingestellt.<==

Was würdest du mir denn raten? Will ihn ungern zu VW zur Fehlersuche stellen, kostet wieder einen Haufen Geld.

==> leider ist man bei der fehlersuche auf technische Hilfe angewiesen ( Auslesegerät wie zb VCDS bzw VAG-Com ), wer das net besitzt oder keinen kumpel hat der sowas besitzt ist leider auf die "überteuerte" hilfe von Audi bosch und Co angewiesen. aber mal als tip am rande ... meistens haben die kleinen Werkstätten auch die technischen mittel um Auszulesen und einzustellen und hier kostet es weit weniger als bei den "raubritter" ähmm sorry meinte ja Audi und Bosch 😉

Einzelne Bauteile und komponenten kann man aber ohne fremdhilfe wechseln und tauschen ( Düsen, Glühkerzen )
<==

Schadet es dem Motor (oder irgendwelchen anderen Teilen), wenn er zum starten etwas länger benötigt? Rauchen und rußen tut
meiner übrigens nur äußerst wenig.


==> Es schadet wenn nur deinen Nerven !! 😁
klar wird anlasser und Batterie dann etwas mehr belastet, aber direkt schaden tut sowas dem motor nicht.<==

so hoffe habe jetzt alle klarheiten bei dir beseitigt 😁

wenn net dann weiter nerven ähmm fragen.

gruß krissi

@ krissi: Vielen Dank für deine ausführliche Hilfe!!

Würde dann wie folgt vorgehen: Zuerst den G62 ersetzen, wenn dann wieder alles in Butter ist, okay.
Wenn nicht, würde ich die ES-Düsen ausbauen und reinigen. Welches "Reinigungsmittel" empfiehlt sich hier?
Sollte auch das keine Besserung bringen, Kompression prüfen lassen. -> Ist das sehr aufwändig bzw teuer? ^^

Zum Thema Spritzbeginn: An die von dir genannten Zahlen 60-62 kann ich mich leider nicht erinnern, der Mechaniker schaute lediglich auf einen Wert, der zwischen 0-4 sein sollte, dieser lag bei etwa 3,6... K.a inwiefern das mit dem Spritzbeginn zu tun hatte? 😕

Spritzbeginn oder ESP-Einstellung müssen manuell (mechanisch) erfolgen, oder? Da kann nicht elektronisch über VCDS-VAG eingestellt werden?
Was ist denn das "MSW" der Einspritzpumpe? 😛

Nochmals vielen Dank!!

MfG

Wo kommst du denn her ?

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Wo kommst du denn her ?

Österreich, Tirol

Hmm....
Vielleicht können wir uns mal trefffen. Muss wohl in naher Zukunft auch nach Österreich 😉

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Hmm....
Vielleicht können wir uns mal trefffen. Muss wohl in naher Zukunft auch nach Österreich 😉

Und dann? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen