Vorglühen beim Diesel

BMW 5er

Weiß jemand wie die Vorglühanlage im F10/11 Diesel arbeitet?

Bei meinem alten E61 530d aus 01/2005 wurde bereits vorgeglüht, wenn bei <5°C Außentemperatur die Fahrertür geöffnet wurde. Somit konnte man nach Einschalten der Zündung direkt starten. Es kam sehr selten - und nur kurz (ca. 1 Sekunde) - ein Hinweis, dass noch vorgeglüht wird.

Bei meinem jetzigen F11 535d 04/2011 dauert es anscheinend länger oder er beginnt nicht mehr mit dem Glühen beim Türöffnen. Trete ich das Bremspedal nicht und schalte also nur die Zündung ein glüht er ca. 3 Sekunden vor (der Hinweis erscheint im Kombiinstrument). Dann starte ich den Motor.

Was ich nun bedenklich finde ist, dass er sofort startet und nicht auf das Beenden des Vorglühvorgangs wartet wenn ich die Bremse beim Startknopf-Drücken trete. Ist das bei euch auch so? Beim E87 wartet er bis das Glühen durch ist und springt dann erst an.

Beste Antwort im Thema

Man kann sich es auch unnötig schwer machen und über alles lange Diskutieren.😉
Ich steig ein in unseren 530D drück am Startknopf und ob der jetzt ein oder zwei Sekunden vorglüht oder gleich startet ist mir relativ egal.
Ich will mich mit solchen Sachen nicht "belasten" und die moderne Technik soll das für mich "erledigen".
Kosten ja genug die Kisten.😉

54 weitere Antworten
54 Antworten

mein 20d stand jetzt 3 Tage bei Dauerfrost unberührt vor der Tür und das Vorglühsymbol erschien beim Kaltstart heute früh bei -12 Grad nur für den Bruchteil einer Sekunde, wonach der Motor ohne Verzögerung gestartet ist.

Hallo,

diese Beobachtung habe ich auch gemacht. Wenn ich die Standheiung nutze (und sie auch anspringt) dann ist die Ölanzeige wesentlich schneller in Bewegung als ohne. Meine Strecke ist immer gleich und ohne SH ist bei erreichen der Firma die Öl-Temp. gerade zwei Strichbreiten über 50. Mit SH ist die Nadel schon fast vor der Betriebstemp.

Viele Grüße,
Sascha

PS: Das Kaltverhalten des 520d ist meiner Meinung nach nicht gut. Die Heizung braucht zu lange bis was kommt und die Sitzheizung ist eine Lachnummer. Ich habe als Vergleiche nur VW Phaeton als 3l Diesel und Audi A8 als 4.2 Benzin aber selbst der große Diesel war fast warm wenn ich am Büro angekommen bin und die Strecke war noch 2km kürzer. Die Sitzheizung des Audi war schon nach weniger als einem km auf guter Temp. und sie war richtig heiß. Beim 5er wird sie lau.

Wo wir grad bei der Öltemparaturanzeige sind:

Bin heute morgen bei -17 Grad unterwegs gewesen. Bis zur AB sind es bei mir ca. 20 km. Da war die Öltemparaturanzeige grad über 75 Grad. Normalerweise geht sie dann relativ schnell auf den Standardwert bei 100 Grad, wenn ich normal schnell auf der AB unterwegs bin.
Heute hat die Öltemparaturanzeige beschlossen, trotz Drehzahl < 3000 die 75 Grad-Markierung nicht zu verlassen. Erst, als ich nach weiteren 50 Kilometern AB an der Ampel der Autobahnausfahrt stand, näherte sie sich der 100 Grad Markierung.

Soviel zu den kalten Temparaturen derzeit in Europa. Da wird's nicht mal meinem BMW "warm ums Herz" 😉

Gruß

Wiesenbauer

Ich denke, dass die kürzere Vorglühdauer i.V.m. vorab aktivierter Standheizung ein negativer Nebeneffekt ist. Die vor dem Stoßfänger verbaute Standheizung beeinflusst mit Ihrer Abwärme (sei es durch die Abgase) den Außentemperaturfühler. Die Vorglüregelung wird IMO durch diesen Paramter gesteuert.

Bei uns waren heute morgen -16°C, die SH lief 30 Minuten und im Stand zeigte die Außentemperaturanzeige nur -6°C an. Nach einigen Sekunden Fahrt stand Sie dann auf (richtigen) -16°C.
Auch ich hatte einen wesentlich kurzeren Vorglühvorgang (<1s) als ohne SH.

Die SH heizt aber definitiv nur den Innenraum und nicht den Motor vor, siehe auch meinen ausführlichen Beitrag zum SH-Thread.

Ähnliche Themen

... mmm vielleicht ist meiner ja kaputt, heute -14 Grad und ich habe fast gleichzeitig auf Bremse und Startknopf gedrückt, er war sofort da. Ein bisschen rauher als sonst, aber das ist ja klar. Zumindest vorgeglüht hat da nix merkbar. F11 535d ohne SH.

Was mir auffällt, ist, dass er, solange er kalt ist, deutlich höher dreht als sonst vor dem Schaltvorgang. Auch bei Minimalgas erst bei knapp über 2000 U/min, dass geschieht sonst früher.

@mrr678: ja, ich frage mich ebenfalls, warum die Wagen einiger Forumsnutzer vorglühen, andere wiederum nicht. Meiner sprang an den vergangenen beiden Tagen (- 12 Grad) SOFORT und ohne irgendein "Vorglüh-Symbol" im Display an und rappelte dabei gar scheußlich.

Zitat:

Original geschrieben von mrrr678


... mmm vielleicht ist meiner ja kaputt, heute -14 Grad und ich habe fast gleichzeitig auf Bremse und Startknopf gedrückt, er war sofort da. Ein bisschen rauher als sonst, aber das ist ja klar. Zumindest vorgeglüht hat da nix merkbar. F11 535d ohne SH.

Was mir auffällt, ist, dass er, solange er kalt ist, deutlich höher dreht als sonst vor dem Schaltvorgang. Auch bei Minimalgas erst bei knapp über 2000 U/min, dass geschieht sonst früher.

Hallo!

War jetzt eine Woche in den Alpen Skifahren.

Meinen 530d startete ich nach 7 Tagen, bei kont. Dauerfrost! In der Nacht teilweise extrem kalt.

Startknopf gedrückt und wrumm, sofort sprang der Motor an. Der glühte eigentlich gar nicht vor. Ich denke aber, der wird schon wissen was er da macht.

Ja, höher dreht er dann schon ein bißchen, das hängt aber mit der Automatik zusammen. Das dauert aber keine Minute, dann alles wieder normal.

LG julmar

Zitat:

Original geschrieben von mrrr678


... mmm vielleicht ist meiner ja kaputt, heute -14 Grad und ich habe fast gleichzeitig auf Bremse und Startknopf gedrückt, er war sofort da. Ein bisschen rauher als sonst, aber das ist ja klar. Zumindest vorgeglüht hat da nix merkbar. F11 535d ohne SH.

Was mir auffällt, ist, dass er, solange er kalt ist, deutlich höher dreht als sonst vor dem Schaltvorgang. Auch bei Minimalgas erst bei knapp über 2000 U/min, dass geschieht sonst früher.

.

Das Vorglühsymbol hab ich bisher auch nicht entdecken können, möglicherweise kommt es nur beim erweiterten Displayumfang.

Die höhere Schaltdrehzahl konnte ich auch beobachten.

Zitat:

Original geschrieben von Renegade Pilot



Zitat:

Original geschrieben von mrrr678


... mmm vielleicht ist meiner ja kaputt, heute -14 Grad und ich habe fast gleichzeitig auf Bremse und Startknopf gedrückt, er war sofort da. Ein bisschen rauher als sonst, aber das ist ja klar. Zumindest vorgeglüht hat da nix merkbar. F11 535d ohne SH.

Was mir auffällt, ist, dass er, solange er kalt ist, deutlich höher dreht als sonst vor dem Schaltvorgang. Auch bei Minimalgas erst bei knapp über 2000 U/min, dass geschieht sonst früher.

.
Das Vorglühsymbol hab ich bisher auch nicht entdecken können, möglicherweise kommt es nur beim erweiterten Displayumfang.
Im Normalfall startet unabhängig davon das Vorglühen bereits mit dem Öffnen der Fahrertür. Dabei sind die Glühkerzen heutzutage schon innerhalb 2-3 Sekunden auf Glühtemperatur. Die Akustik ist beim kalten Diesel nunmal grauslig aber schätze das ist keinesfalls kritisch.
Die höhere Schaltdrehzahl konnte ich auch beobachten.

Hier nochmal den Link von Beru zum Thema :

http://www.aet-auto.de/pdfs/TechnischeInfos/BERU_Gluehkerzen.pdf

An alle Downsizing-Zeitgeist-Fortschritts-Klimaschutzautofreunde: unbedingt lesen den Thread!

Ist das Gerappel und Geschüttel eines 525d R4 denn bei 15 Grad Kälte auch noch premium, standesgemäß und fortschrittlich???

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


An alle Downsizing-Zeitgeist-Fortschritts-Klimaschutzautofreunde: unbedingt lesen den Thread!

Ist das Gerappel und Geschüttel eines 525d R4 denn bei 15 Grad Kälte auch noch premium, standesgemäß und fortschrittlich???

Welches gerappel und geschüttel? (Ich starte bei der Kälte jeden morgen einen 520d)

Er läuft etwas rauher, ok.

Das tut der X3 von meinem Nachbarn bei den Temperaturen aber auch: und heut morgen hab ich gedacht der fährt seit neustem einen Diesel, war aber doch sein Benziner nach Kaltstart.

Zitat:

Original geschrieben von ToxxF11



Zitat:

Original geschrieben von JJ400


An alle Downsizing-Zeitgeist-Fortschritts-Klimaschutzautofreunde: unbedingt lesen den Thread!

Ist das Gerappel und Geschüttel eines 525d R4 denn bei 15 Grad Kälte auch noch premium, standesgemäß und fortschrittlich???

Welches gerappel und geschüttel? (Ich starte bei der Kälte jeden morgen einen 520d)

Er läuft etwas rauher, ok.

Das tut der X3 von meinem Nachbarn bei den Temperaturen aber auch: und heut morgen hab ich gedacht der fährt seit neustem einen Diesel, war aber doch sein Benziner nach Kaltstart.

Hab gar nicht gewusst das BMW so schlechte Benziner baut.😁

Unser 1,4TSI Golf Benziner klingt auf alle Fälle wesentlich besser als unser 520DE60 wenn wir in morgen bei diesen Temperaturen anstarten.😉

Sollten vielleicht unseren Fuhrpark überdenken.😉

Hi

Vielleicht ist es einfach so, das BMW den Fahrer nicht komplett von der Technik entkoppelt?
Oh. Frevel!
Premium und trotzdem selber denken müssen! Vorglühen!!! Das muss man sich mal vorstellen! Sowas, nee.
Und dann das Gerassel! Da ist es nun schonmal kalt und dann muss man sich auch noch die Ohren versauen lassen von diesem unerträglichen Lärm... Eine Zumutung! Von wegen premium, HA!

Wünschenswert wäre ein "Kalter Motor Assistent". Dieser erkent am Furzgeräusch beim Einsteigen ob der Fahrer wirklich losfahren will oder nur mal so in seiner kalten Karre Platz nimmt.
Dann glüht er bei Bedarf den Motor schon mal vor. Aber nicht nur im Brennraum sondern komplett den ganzen Motor bis zum Popo des Fahrers. Somit ist auch das Schnarren und Klackern weg so das der verwöhnte Weichbettschläfer nicht früh um Acht durch Dieseltypische Geräusche genervt wird.
Inzwischen wird der Gong eingespielt und es erscheint eine Meldung auf dem Display "Achtung Scheff anrufen, heute 4 Sek. Verspätung wegen Vorglühvorgang".
Beim Losfahren ertönt dann eine voreinstellbare "Rasselübertönmelodie", gleichzeitig wird die Pulsfrequenz des genervten Fahrers überwacht. Diese Melodie lässt sich erst abstellen wenn kein Herzinfarkt mehr droht.

Das würde ich mir wirklich wünschen. Aber nein, nicht mal bei PremiumBMW gibs sowas. Pfff.

Mensch Meier!

Wie hörbar ist denn der Unterschied zwischen 525d und 530d?

Zitat:

Original geschrieben von Pomuk


Hi

Vielleicht ist es einfach so, das BMW den Fahrer nicht komplett von der Technik entkoppelt?
Oh. Frevel!
Premium und trotzdem selber denken müssen! Vorglühen!!! Das muss man sich mal vorstellen! Sowas, nee.
Und dann das Gerassel! Da ist es nun schonmal kalt und dann muss man sich auch noch die Ohren versauen lassen von diesem unerträglichen Lärm... Eine Zumutung! Von wegen premium, HA!

Wünschenswert wäre ein "Kalter Motor Assistent". Dieser erkent am Furzgeräusch beim Einsteigen ob der Fahrer wirklich losfahren will oder nur mal so in seiner kalten Karre Platz nimmt.
Dann glüht er bei Bedarf den Motor schon mal vor. Aber nicht nur im Brennraum sondern komplett den ganzen Motor bis zum Popo des Fahrers. Somit ist auch das Schnarren und Klackern weg so das der verwöhnte Weichbettschläfer nicht früh um Acht durch Dieseltypische Geräusche genervt wird.
Inzwischen wird der Gong eingespielt und es erscheint eine Meldung auf dem Display "Achtung Scheff anrufen, heute 4 Sek. Verspätung wegen Vorglühvorgang".
Beim Losfahren ertönt dann eine voreinstellbare "Rasselübertönmelodie", gleichzeitig wird die Pulsfrequenz des genervten Fahrers überwacht. Diese Melodie lässt sich erst abstellen wenn kein Herzinfarkt mehr droht.

Das würde ich mir wirklich wünschen. Aber nein, nicht mal bei PremiumBMW gibs sowas. Pfff.

Mensch Meier!

Der ganze Startknopf ist ein einziger Schmarren - normaler Zündschlüssel und jeder kann Vorglühen, wann er will und wie lang er will - wie blöd waren doch früher die Konstrukteure/ Ingenieure ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen