Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Vorglühen beim Diesel

Vorglühen beim Diesel

BMW 5er
Themenstarteram 2. Februar 2012 um 12:47

Weiß jemand wie die Vorglühanlage im F10/11 Diesel arbeitet?

Bei meinem alten E61 530d aus 01/2005 wurde bereits vorgeglüht, wenn bei <5°C Außentemperatur die Fahrertür geöffnet wurde. Somit konnte man nach Einschalten der Zündung direkt starten. Es kam sehr selten - und nur kurz (ca. 1 Sekunde) - ein Hinweis, dass noch vorgeglüht wird.

Bei meinem jetzigen F11 535d 04/2011 dauert es anscheinend länger oder er beginnt nicht mehr mit dem Glühen beim Türöffnen. Trete ich das Bremspedal nicht und schalte also nur die Zündung ein glüht er ca. 3 Sekunden vor (der Hinweis erscheint im Kombiinstrument). Dann starte ich den Motor.

Was ich nun bedenklich finde ist, dass er sofort startet und nicht auf das Beenden des Vorglühvorgangs wartet wenn ich die Bremse beim Startknopf-Drücken trete. Ist das bei euch auch so? Beim E87 wartet er bis das Glühen durch ist und springt dann erst an.

Beste Antwort im Thema
am 4. Februar 2012 um 7:23

Man kann sich es auch unnötig schwer machen und über alles lange Diskutieren.;)

Ich steig ein in unseren 530D drück am Startknopf und ob der jetzt ein oder zwei Sekunden vorglüht oder gleich startet ist mir relativ egal.

Ich will mich mit solchen Sachen nicht "belasten" und die moderne Technik soll das für mich "erledigen".

Kosten ja genug die Kisten.;)

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten
am 4. Februar 2012 um 7:23

Man kann sich es auch unnötig schwer machen und über alles lange Diskutieren.;)

Ich steig ein in unseren 530D drück am Startknopf und ob der jetzt ein oder zwei Sekunden vorglüht oder gleich startet ist mir relativ egal.

Ich will mich mit solchen Sachen nicht "belasten" und die moderne Technik soll das für mich "erledigen".

Kosten ja genug die Kisten.;)

am 4. Februar 2012 um 11:35

Zitat:

Original geschrieben von JJ400

 

Der ganze Startknopf ist ein einziger Schmarren - normaler Zündschlüssel und jeder kann Vorglühen, wann er will und wie lang er will - wie blöd waren doch früher die Konstrukteure/ Ingenieure ...

Ach Quark, das ist doch viel zu Blöd mit einem Zündschlüssel:

Wieder einen Choke-Knopf in jeden Benziner, eine Kurbel zum anlassen ist für jeden genug und der Dieselfahrer macht dann vorher ein kleines Feuer unter seinem Motorblock wie früher beim Lanz-Bulldog.

Startkopfdrücker sind doch Weichbettschläfer.

Steht irgendwo in der Bedienungsanleitung etwas von manuellem vorglühen?

Hab bei meinem E60 nichts diesbezügliches gefunden.

 

Ich denke mal, dafür haben die Jungs u. Mädels in der Entwicklungsabteilung den Startknopf samt der ganzen Elektronik so programmiert, dass der das ganz alleine regeln kann. ;)

 

Die Sitzheizung darf bei dieser Kälte auch erst nach 5-6 Minuten warm werden. Sch... Ingenieursvolk!! :mad:

am 4. Februar 2012 um 13:41

Zitat:

Original geschrieben von JJ400

Der ganze Startknopf ist ein einziger Schmarren - normaler Zündschlüssel und jeder kann Vorglühen, wann er will und wie lang er will - wie blöd waren doch früher die Konstrukteure/ Ingenieure ...

Weil Du von "früher" sprichst:

Früher waren die Dieselmotoren i. d. R. Vorkammer-Diesel bzw. Wirbelkammer-Diesel; die hätte man ohne langes Vorglühen gar nicht zum Laufen gebracht (und zwar auch im Sommer). Deshalb wurden diese Motoren manuell vorgeglüht - bei den ganz alten Benz-Dieseln sah man dann im Armaturenbrett tatsächlich eine echte Glühwendel, wenn die rot glühte, durfte gestartet werden.

Übrigens war noch der legendäre BMW 525 tds in den 90er Jahren ein Wirbelkammer-Diesel (der musste auch noch manuell vorgeglüht werden, wenn auch relativ kurz).

Bei den modernen Direkteinspritzer-Dieseln ist Vorglühen normalerweise gar nicht mehr notwendig, lediglich bei hohen Minustemperaturen, und das erledigt dann die Motorsoftware automatisch.

Also, bevor man auf die "Blödheit der Ingenieure" schimpft, bitte erst mal überlegen, worin der Sinn des früheren Vorglühens lag.

Viele Grüße

Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von JJ400

Der ganze Startknopf ist ein einziger Schmarren - normaler Zündschlüssel und jeder kann Vorglühen, wann er will und wie lang er will - wie blöd waren doch früher die Konstrukteure/ Ingenieure ...

Weil Du von "früher" sprichst:

Früher waren die Dieselmotoren i. d. R. Vorkammer-Diesel bzw. Wirbelkammer-Diesel; die hätte man ohne langes Vorglühen gar nicht zum Laufen gebracht (und zwar auch im Sommer). Deshalb wurden diese Motoren manuell vorgeglüht - bei den ganz alten Benz-Dieseln sah man dann im Armaturenbrett tatsächlich eine echte Glühwendel, wenn die rot glühte, durfte gestartet werden.

Übrigens war noch der legendäre BMW 525 tds in den 90er Jahren ein Wirbelkammer-Diesel (der musste auch noch manuell vorgeglüht werden, wenn auch relativ kurz).

Bei den modernen Direkteinspritzer-Dieseln ist Vorglühen normalerweise gar nicht mehr notwendig, lediglich bei hohen Minustemperaturen, und das erledigt dann die Motorsoftware automatisch.

Also, bevor man auf die "Blödheit der Ingenieure" schimpft, bitte erst mal überlegen, worin der Sinn des früheren Vorglühens lag.

Viele Grüße

Der Chaosmanager

Vielen Dank, ich hätte all das nicht gewusst ...

Heute morgen bei meinem 520d, -18 Grad, Knopf gedrückt, kein Vorglühen.....3 sec. gerannt, und weg war er....da hab ich dann mal kurz geschluckt, erneut versucht, aber nix da...er hat gewürgt als ob es mir gleich den Motor zernimmt....tja, was nun...hab es dann erneut versucht, wieder nur so ein tiefes stottern, aber er wollte nicht anspringen, konnte auch kein gas geben...nix ging...dann alles aus, heizung, radio etc...erneut versucht, wieder nix...beim 4ten oder 5ten mal dann hat ers geschafft.....bin schon ziemlich verunsichert jetzt, kann das sein??? ist euch das auch schon passiert???

am 6. Februar 2012 um 9:13

Zitat:

Original geschrieben von Frank_2703

...3 sec. gerannt, und weg war er..

...erneut versucht, wieder nix...beim 4ten oder 5ten mal dann hat ers geschafft....

Vermutlich schlechte Dieselqualität und beginnende Versulzung. Ihm ist einfach der Sprit ausgegangen, wenn er denn schonmal angesprungen ist. Nach einiger Zeit hatte die Kraftstoffvorwärmung dann wohl ihr Werk getan.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von spohl

PS: Das Kaltverhalten des 520d ist meiner Meinung nach nicht gut. Die Heizung braucht zu lange bis was kommt und die Sitzheizung ist eine Lachnummer. Ich habe als Vergleiche nur VW Phaeton als 3l Diesel und Audi A8 als 4.2 Benzin aber selbst der große Diesel war fast warm wenn ich am Büro angekommen bin und die Strecke war noch 2km kürzer. Die Sitzheizung des Audi war schon nach weniger als einem km auf guter Temp. und sie war richtig heiß. Beim 5er wird sie lau.

Kann ich so alles nicht bestätigen. Mein 520d wird sehr schnell warm und die Temperatur der Sitzheizung kommt selbst bei -10 Grad ganz schnell in einen Bereich der zum "Eierbraten" reicht.

Wie lang ist denn Deine Strecke ins Büro?

Zitat:

Original geschrieben von BlueSkyX

Zitat:

Original geschrieben von spohl

PS: Das Kaltverhalten des 520d ist meiner Meinung nach nicht gut. Die Heizung braucht zu lange bis was kommt und die Sitzheizung ist eine Lachnummer. Ich habe als Vergleiche nur VW Phaeton als 3l Diesel und Audi A8 als 4.2 Benzin aber selbst der große Diesel war fast warm wenn ich am Büro angekommen bin und die Strecke war noch 2km kürzer. Die Sitzheizung des Audi war schon nach weniger als einem km auf guter Temp. und sie war richtig heiß. Beim 5er wird sie lau.

Kann ich so alles nicht bestätigen. Mein 520d wird sehr schnell warm und die Temperatur der Sitzheizung kommt selbst bei -10 Grad ganz schnell in einen Bereich der zum "Eierbraten" reicht.

Wie lang ist denn Deine Strecke ins Büro?

Bei mir kommt die Sitzheizung nach kurzer Zeit (ca. 2 km), muss dann auch zügig runter auf Stufe 1, weil sonst wirds unangenehm. Aber heute war die Temperatur nach ca. 30 km Autobahn immer noch auf 75...da war ich dann auch ein wenig baff....

Darauf hatte ich auch gehofft, aber es ist echt minimal. Mein Weg ins Büro sind 7km, da sollte schon etwas mehr kommen. Von runterregeln kann keine Frage sein, und braten kann man damit sicher nix.

Vielleicht mal bei BMW anmerken, dass sie einen anderen Wert hinterlegen. Vielleicht haben sie beim neuen Modelljahr den Wert korrigiert weil er zuvor zu hoch war!?!

Viele Grüße,

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Amen

Zitat:

Original geschrieben von Frank_2703

...3 sec. gerannt, und weg war er..

...erneut versucht, wieder nix...beim 4ten oder 5ten mal dann hat ers geschafft....

Vermutlich schlechte Dieselqualität und beginnende Versulzung. Ihm ist einfach der Sprit ausgegangen, wenn er denn schonmal angesprungen ist. Nach einiger Zeit hatte die Kraftstoffvorwärmung dann wohl ihr Werk getan.

Amen

.

Das könnte gut sein, ausserdem ist der Grad der Winterfestigkeit von Dieselkraftstoff zeitlich gestaffelt, wichtig für den Fall dass man noch Herbstsprit im Tank hatte. Und ja der Dieselfilter besitzt eine Heizung, um eine Verstopfung durch Paraffinkristalle zu verhindern.

Weitere Infos vom ADAC hier :

http://www.adac.de/.../default.aspx?...

und :

http://bmwetk.com/.../13_1294

Also bei mir dauert es bestimmt 2 Minuten, bis ich von der Sitzheizung etwas Spüre und nochmal die gleiche Zeit, bis die Eierbrattemperatur erreicht ist.

Iich habe Stoff/Leder-Kombi und es dauert bei den Sitzmittelbahnen in Stoff sicher etwas länger als bei Vollleder, bis die Wärme durchdringt. Hinzu kommen noch die etwas dickeren Winterklamotten, die man am Leib hat.

Schon mal Sorry dafür im voraus aber ich habe eine echt blöde Frage zum Thema "Vorglühen":

Bis jetzt habe ich dank Startautomatik nie drauf geachtet. Reinsetzen, Bremse drücken und Stratknopf drücken. In dem Moment springt sofort der Motor an. Nachts parke ich in der Tiefgarage, da geht es maximal runter bis auf 0°C.

Nach der Arbeit waren es aber auch schon mal -5°C aber trotzdem genau die gleiche Prozedur. Ich habe auch im Display noch nie was von Vorglühen gelesen.

Mache ich da was falsch? Muß ich im Winter anders starten, um dem Motor die Möglichkeit zum Vorglühen zu geben?

Fahrzeug: 520dA F10

am 6. Februar 2012 um 11:16

Zitat:

Original geschrieben von Frank_2703

Heute morgen bei meinem 520d, -18 Grad, Knopf gedrückt, kein Vorglühen.....3 sec. gerannt, und weg war er....da hab ich dann mal kurz geschluckt, erneut versucht, aber nix da...er hat gewürgt als ob es mir gleich den Motor zernimmt....tja, was nun...hab es dann erneut versucht, wieder nur so ein tiefes stottern, aber er wollte nicht anspringen, konnte auch kein gas geben...nix ging...dann alles aus, heizung, radio etc...erneut versucht, wieder nix...beim 4ten oder 5ten mal dann hat ers geschafft.....bin schon ziemlich verunsichert jetzt, kann das sein??? ist euch das auch schon passiert???

...genau dieser Effekt ist typisch für gefrierenden Diesel. Die Tankstellen verkaufen grundsätzlich geeigneten Winterdiesel. Da hast vermutlich eine Füllung Sommerdiesel oder schlechte Qualität erwischt.;)

Ein Schluck Benzin beim tanken dazu gegeben, hat in früheren Zeiten gut geholfen. Ist heute mit Karftstoffwärmer und Winterdiesel nicht mehr notwendig.

 

Übrigens, heute morgen nach 2 Tagen Standzeit und -21 Grad, Knopf gedrückt und angesprungen, wie sonst immer auch. Ohne Verzögerung und ohne sichtbarem Vorglühsymbol :)

Bei der anschließenden 360km Fahrt, waren die ersten 30-40km etwas zäh, aber die Sitzheizung tut ihren Dienst gleich nach den ersten paar Meter.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi

Also bei mir dauert es bestimmt 2 Minuten, bis ich von der Sitzheizung etwas Spüre und nochmal die gleiche Zeit, bis die Eierbrattemperatur erreicht ist.

Iich habe Stoff/Leder-Kombi und es dauert bei den Sitzmittelbahnen in Stoff sicher etwas länger als bei Vollleder, bis die Wärme durchdringt. Hinzu kommen noch die etwas dickeren Winterklamotten, die man am Leib hat.

Schon mal Sorry dafür im voraus aber ich habe eine echt blöde Frage zum Thema "Vorglühen":

Bis jetzt habe ich dank Startautomatik nie drauf geachtet. Reinsetzen, Bremse drücken und Stratknopf drücken. In dem Moment springt sofort der Motor an. Nachts parke ich in der Tiefgarage, da geht es maximal runter bis auf 0°C.

Nach der Arbeit waren es aber auch schon mal -5°C aber trotzdem genau die gleiche Prozedur. Ich habe auch im Display noch nie was von Vorglühen gelesen.

Mache ich da was falsch? Muß ich im Winter anders starten, um dem Motor die Möglichkeit zum Vorglühen zu geben?

Fahrzeug: 520dA F10

.

Genau, hatte bei meinem 520er diesbezüglich auch null Probleme bis aktuell -15 °. Wie schon richtig erwähnt erfolgen die notwendigen Startprocedere automatisch, so dass man ausser es läge ein Fehler vor sich im Normalfall nicht wirklich Gedanken machen muss.

Die Wirkung der Sitzheizung ist davon unabhängig vergleichsweise zu früheren Fahrzeugen erheblich verbessert geworden, finde ich.

Ausserdem möchte ich die Vorteile der Standheizung nicht mehr missen.

Hi,

es ist wieder kalt in Deutschland, daher ist das Thema "Vorglühen" auch wieder aktuell....

Nachdem ich gestern bei meinem Kumpel auch behauptet habe, mein Diesel bräuchte nicht vorzuglühen, mußte ich mich von diesem alten-non-BMW-Diesel-Hasen eines besseren belehren lassen. Wenn man (bei Temperaturen von 0 Grad und kälter) den Startknopf einmal kurz drückt ohne das Bremspedal zu betätigen, erscheint ein Vorglühhinweis im Armaturenbrett. Es ist gut sichtbar und als Bildchen ist zusätzlich eine Art Spirale dargestellt.

Außerdem gibt es im Handbuch (entgegen anderen Darstellungen ) genau darüber einen kurzen Hinweis, siehe Bild.

Gruss

Franz

Snap10
Deine Antwort
Ähnliche Themen