Vorglühen beim Diesel
Weiß jemand wie die Vorglühanlage im F10/11 Diesel arbeitet?
Bei meinem alten E61 530d aus 01/2005 wurde bereits vorgeglüht, wenn bei <5°C Außentemperatur die Fahrertür geöffnet wurde. Somit konnte man nach Einschalten der Zündung direkt starten. Es kam sehr selten - und nur kurz (ca. 1 Sekunde) - ein Hinweis, dass noch vorgeglüht wird.
Bei meinem jetzigen F11 535d 04/2011 dauert es anscheinend länger oder er beginnt nicht mehr mit dem Glühen beim Türöffnen. Trete ich das Bremspedal nicht und schalte also nur die Zündung ein glüht er ca. 3 Sekunden vor (der Hinweis erscheint im Kombiinstrument). Dann starte ich den Motor.
Was ich nun bedenklich finde ist, dass er sofort startet und nicht auf das Beenden des Vorglühvorgangs wartet wenn ich die Bremse beim Startknopf-Drücken trete. Ist das bei euch auch so? Beim E87 wartet er bis das Glühen durch ist und springt dann erst an.
Beste Antwort im Thema
Man kann sich es auch unnötig schwer machen und über alles lange Diskutieren.😉
Ich steig ein in unseren 530D drück am Startknopf und ob der jetzt ein oder zwei Sekunden vorglüht oder gleich startet ist mir relativ egal.
Ich will mich mit solchen Sachen nicht "belasten" und die moderne Technik soll das für mich "erledigen".
Kosten ja genug die Kisten.😉
54 Antworten
Die Funktion des nicht vorglühens beim Türöffnen finde ich gut, denn nicht immer will man ja auch den Motor starten.
Bei meinem kleinen Nähmaschinchen (520d) drücke ich Start, dann dauert es ca. 1-2 sek. (gleichzeiting die Anzeige mit dem Hinweis auf Vorglühen im Display) und der eigentliche Startvorgang wird eingeleitet, wenn auch echt unschön nagelnd laut bei -10 Grad. Die Überschneidung von Anzeige und Startbeginn des Anlassers würde ich mit wenigen ms bewerten.
Zitat:
Original geschrieben von Verdiener
Was ich nun bedenklich finde ist, dass er sofort startet und nicht auf das Beenden des Vorglühvorgangs wartet ...
sowas wird doch per Software geregelt, da würde ich mir mal gar keine Gedanken drüber machen...
@spohl: Danke für Deinen Hinweis, dass Dein "Nähmaschinchen" unschön laut nagelt -- ich wäre nämlich heute morgen nach dem Anlassen bei -10 Grad kurz davor gewesen, ins nächste BMW-Haus zu fahren, denn ein solches Nageln kenne ich nicht mal vom Diesel-Fiesta meiner Freundin. Ein derart asthmatisches Rappeln und ungesundes Scheppern, dass ich glaubte, der Motor fliegt mir gleich durch die Windschutzscheibe. 😰
Aber um zum Thema zu kommen: Er ist unmittelbar nach dem Druck auf den Startknopf angesprungen -- vorgeglüht hat da m. E. gar nichts.
Ich habe gleiches beobachtet bei meinem 530:
- Nur Zündung ein: dann wird ein paar Sekunden vorgeglüht, zumindest erscheint der Hinweis
- Direkt zum Starten durchdrücken: Kein Hinweis, kein Verzögern, Motor startet sofort
Habe mich auch schon gefragt wo da der Sinn steckt...
Ähnliche Themen
@Thermikwolke: Ich empfinde es auch schon eher Krankhaft, der Focus Diesel meines Nachbarn klingt da wesentlich "gesünder". Auch die Standheizung wird von Tag zu Tag hörbarer... Aber, es wird der Stand der Technik sein 😉
Viele Grüße,
Sascha
Die Frage hat sich mir auch schon gestellt...
Sollte man nur die Zündung einschalten, den Vorglühvorgang abwarten und dann erst starten oder wie ich es auch jeden Morgen mache, Bremse treten und gleich starten???
Zitat:
Original geschrieben von Truster
Ich habe gleiches beobachtet bei meinem 530:
- Nur Zündung ein: dann wird ein paar Sekunden vorgeglüht, zumindest erscheint der Hinweis
- Direkt zum Starten durchdrücken: Kein Hinweis, kein Verzögern, Motor startet sofort
Habe mich auch schon gefragt wo da der Sinn steckt...
macht der 530d bei den aktuellen Temp. auch so einen Lärm wie der 520d ?
(frage weil ich nächsten Winter einen fahren werde 😕 😠)
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
macht der 530d bei den aktuellen Temp. auch so einen Lärm wie der 520d ?Zitat:
Original geschrieben von Truster
Ich habe gleiches beobachtet bei meinem 530:
- Nur Zündung ein: dann wird ein paar Sekunden vorgeglüht, zumindest erscheint der Hinweis
- Direkt zum Starten durchdrücken: Kein Hinweis, kein Verzögern, Motor startet sofort
Habe mich auch schon gefragt wo da der Sinn steckt...(frage weil ich nächsten Winter einen fahren werde 😕 😠)
Es ist mein erster 6er Diesel und ich bin verblüfft wie leise der ist, von innen wie im Sommer und außen nur ein ganz dezentes "rasseln"
Zitat:
Original geschrieben von crazymaxe
Es ist mein erster 6er Diesel und ich bin verblüfft wie leise der ist, von innen wie im Sommer und außen nur ein ganz dezentes "rasseln"Zitat:
Original geschrieben von Janet2
macht der 530d bei den aktuellen Temp. auch so einen Lärm wie der 520d ?
(frage weil ich nächsten Winter einen fahren werde 😕 😠)
*mich wieder beruhige* Danke
.
Wahrscheinlich hätte es den 520er in seiner ausgetüftelten Form gar nicht gegeben ohne moderne Glühkerzen - bei Interesse hier :
http://www.aet-auto.de/pdfs/TechnischeInfos/BERU_Gluehkerzen.pdf
Meiner Stand heute bei ca -8 den ganzen Tag am Firmenhof. Beim üblichen Startvorgang hat er sich heute merkbar gefühlte ein bis zwei Sekunden Zeit gelassen bis er gestartet hat. Im Display war auch kurz die Vorglüh Meldung zu sehen. Und ja, auch der 6er ist kurz nach Start etwas lauter als bei normalen Temperaturen. Das legt sich aber recht flott nach ein paar hundert Metern wieder.
Zitat:
Original geschrieben von kingston-A
Meiner Stand heute bei ca -8 den ganzen Tag am Firmenhof. Beim üblichen Startvorgang hat er sich heute merkbar gefühlte ein bis zwei Sekunden Zeit gelassen bis er gestartet hat. Im Display war auch kurz die Vorglüh Meldung zu sehen. Und ja, auch der 6er ist kurz nach Start etwas lauter als bei normalen Temperaturen. Das legt sich aber recht flott nach ein paar hundert Metern wieder.
Beim vierzylinder halt erst nach einigen Kilometer.😉
Nachdem er (F11 525d R4) auch bei uns die letzten 2 Tage nicht in der warmen Garage, sondern bei - 10 C° draußen stand, brauchte er auch zum ersten mal die Vorglühmeldung. War aber nach 1-2 Sek. erledigt und er startete ganz normal.
Orgeln/Nageln ist schon deutlich zu vernehmen, allerdings war das bei meinem alten A4 (6Zyl.) auch nicht wirklich besser.
Kann es sein, dass der Vorglühvorgang bei gelaufener Standheizung nicht oder nur sehr kurz ist, unabhängig von der Außentemperatur?
Wir hatten heute früh -17 Grad und er ist beim Druck auf den Start-Knopf sofort angesprungen.
Ich meine beobachtet zu haben, dass wenn es kalt ist und die Standheizung nicht gelaufen ist, er kurz die Vorglühmeldung bringt und verzögert anspringt, aber bei gelaufener Standheizung ist mir das noch nie aufgefallen.
Frage deshalb, weil doch eigentlich die Standheizung nur den Innenraum erwärmt, aber nicht den Motorkühlkreislauf 😕
Es hat aber definitiv Auswirkungen auf die Notwendigkeit des Vorglühens.
Gruß
Wiesenbauer