Vorglüh-Kontrollleuchte blinkt, keine Leistung mehr
Hallo, Leute,
Bräuchte n Rat. Während Fährt zur Arbeit kommt vor, dass Vorglühkontrollleuchte blinkt auf einmal, danach keine wirkliche Leistung. Ich halt mich an, Motor / Zündung aus, wieder an, fahre weiter ist wieder in Ordnung. Kann sein dass es während dieser Fahrt wieder kommt oder halt nicht. Aber kommt immer wieder vor. Was könnte es vor allem sein?
Danke
Beste Antwort im Thema
glett = esox325 ? 😁
Mit vmax lässt sich recht genau die Leistung des Motors abschätzen. Es ist so auch möglich, zu sehen, ob einfach eine bestimmte Flussmenge des Kraftstoffs zum Motor begrenzt wird, sofern man nicht in den Notlauf reinruscht. Wenn bei vollem Tank mehr vmax erreicht wird, als bei fast leerem Tank, dann wäre das ein deutlicher Hinweis auf eine Einschränkung der Fördermenge von Tank zum Motor. Und über vmax kann man sehen, wieviel Leistung eigentlich fehlt. Und, ob er im Notlauf ist. Den Notlauf kenne ich mit vmax von ca. Tempo 100...120.
Am einfachsten wäre es, den Kraftstoffschlauch am Filter (der, der dann zur HD-Pumpe geht) abzuziehen und den abzuklemm, so dass der nicht mit Luft befüllt wird. Dann an den Dieselfilter einen passenden Schlauch anschließen und den in einen Behälter münden lassen. Dann mit VCDS die Tankpumpe laufen lassen und gucken, wieviel Diesel pro Minute nach vorne gefördert wird. Wenn da schon ordentlich was kommt, dann kann man von ausreichender Versorgung ausgehen. Danach würde ich das Druckregelventil angehen, dann Raildrucksensor, dann Dosierventil in Hd-Pumpe.
117 Antworten
Die Kosten dieser Bausteine für die Druckregelung sind mir nicht bekannt. aber wenn ein Teil versagt, dann läufts leider nicht mehr rund. Möglicherweise sind die Hochdruckteile auch so teuer, weil sie druckfest sein müssen.
Das Dosierventil in der Hochdruckpumpe ist noch vor der Hochdruckgenerierung verbaut. Vielleicht ist das so günstig, dass man erst mak das angreift.
Im Prinzip ist nun viel Erfahrung/Glück verlangt, das "richtige" Bauteil zu erneuern.
Wüsste nicht wie. Hochdruckbereich ist eh schwierig, da kann man nicht mal schnell einen zweiten Drucksensor anbauen. Druckregelventil ist auch nicht ohne, bestimmte Verhaltensweisen treten nur unter Druck auf. Der Raildruck liegt ja im Bereich von mehreren 100 bar. 🙁
Vom Symptom her fehlt entweder Kraftstoffnachschub oder es wird zeitweise ein falscher Druck gemessen.
Vom Bauchgefühl her würde ich den Drucksensor nicht als Schuldigen ansehen, sondern eher das Dosierventil, welches sich in Niederdruckkonfiguration befindet und dann nicht hinterher kommt, wenn der Kraftstoffbedarf steigt. Oder das Druckregelventil kann den hohen Drücken nicht mehr standhalten, es ist zu "undicht" bei steigenden Raildrücken, so dass ein bestimmter Raildruck nicht zu stande kommt.
Ist eben leider schwierig.
Und die Hochdruckpumpe gibt es ja auch noch...
Ähnliche Themen
Die ist aber eigentlich "dumm". Also fördert artig gegen den RaildrucK das, was durch das Dosierventil ihr "vorgesetzt" wird.
Aber, das wäre schon blöde, wenn die HD-Pumpe insuffzient geworden sein sollte.
Mir fällt gerade ein, dass aber Metallspäne dann in der Rail sein sollten, und diese dann bei Demontage des Senors und des Druckregelventils hätten auffallen müssen.
Bei dem ist die ja aber recht günstig gebraucht mit Garantie zu bekommen. Nur leider lässt es sich per Ferndiagnose wohl nicht weiter eingrenzen...
Zu dem genannten Dosierventil hab ich auch nichts gefunden, habt ihr da weitere Hinweise wie eine Teilenummer oder einen Link?
Gucke mal unter Magnetventil für Kraftstoffdosierung N290.
Und hier (S.26 im pdf):
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748979
Kleines Update:
Druckregelventil getauscht - keine Besserung
Raildrucksensor getauscht - keine Besserung
N290 versucht zu tauschen, Schrauben gehen nicht auf bei eingebauter HD-Pumpe also muss ich die Pumpe ausbauen.
Dazu muss der Zahnriemen runter, wie dieser aussieht seht ihr im Anhang.
Neuer Riemen ist bestellt und ich hoffe das damit die Ursache behoben ist.
Ich halte euch am laufenden...
Zitat:
@esox325 schrieb am 17. März 2018 um 13:09:44 Uhr:
...wie dieser aussieht seht ihr im Anhang.
Den Du noch anhängen müsstest... 🙂
Zitat:
@esox325 schrieb am 17. März 2018 um 13:09:44 Uhr:
Kleines Update:
Druckregelventil getauscht - keine Besserung
Raildrucksensor getauscht - keine Besserung
N290 versucht zu tauschen, Schrauben gehen nicht auf bei eingebauter HD-Pumpe also muss ich die Pumpe ausbauen.
Dazu muss der Zahnriemen runter, wie dieser aussieht seht ihr im Anhang.Neuer Riemen ist bestellt und ich hoffe das damit die Ursache behoben ist.
Ich halte euch am laufenden...
Jetzt aber mit Bild
😁 😁 😁
Ist ja cool! Noch nie sowas gesehen (bin auch kein Schrauber!).
Lasse das Dosierventil gutsein, mache den Riemen samt Spanner, dann läufts wieder.
Der Riemen rutscht fleißig rüber, sobald die Pumpendrehzahl und die "Raildruckanforderung" nach oben gehen. Daher wundere ich mich nicht, dass nicht der nötige Förderstrom und Förderdruck geliefert werden konnte.
@Schubbie:
das habe ich mich auch gefragt, die Zähne sind ja komplett weg und es sieht (für mich) nicht nach "normaler" Abnutzung aus. Also endweder ist da was fest bzw. schwergängig oder der Zahnriemen rutscht schon seit längerer Zeit über die Rollen.
Es gab offenbar einen festen Zeitpunkt, ab dem das Problem/Symptom aufgetreten ist, wenn ich das richtig verstanden habe.
Bei -17° Kaltstart, alter Zahnriemen, HD-Pumpe hat höhere Widerstände zu überwinden, das wäre nicht so ungewöhnlich. HD-Pumpe hat nicht gefressen, zumindest hätten beim Wechsel vom Raildrucksensor und Druckregelventil Metallabrieb/Späne auffallen sollen.
Die beiden Zusatzrollen (Spannrolle und "Eindell"-Rolle zum Erhöhen des Umschlingungsbereichs für das Antriebsrad) würde ich dennoch neu machen.