Vorglüh-Kontrollleuchte blinkt, keine Leistung mehr
Hallo, Leute,
Bräuchte n Rat. Während Fährt zur Arbeit kommt vor, dass Vorglühkontrollleuchte blinkt auf einmal, danach keine wirkliche Leistung. Ich halt mich an, Motor / Zündung aus, wieder an, fahre weiter ist wieder in Ordnung. Kann sein dass es während dieser Fahrt wieder kommt oder halt nicht. Aber kommt immer wieder vor. Was könnte es vor allem sein?
Danke
Beste Antwort im Thema
glett = esox325 ? 😁
Mit vmax lässt sich recht genau die Leistung des Motors abschätzen. Es ist so auch möglich, zu sehen, ob einfach eine bestimmte Flussmenge des Kraftstoffs zum Motor begrenzt wird, sofern man nicht in den Notlauf reinruscht. Wenn bei vollem Tank mehr vmax erreicht wird, als bei fast leerem Tank, dann wäre das ein deutlicher Hinweis auf eine Einschränkung der Fördermenge von Tank zum Motor. Und über vmax kann man sehen, wieviel Leistung eigentlich fehlt. Und, ob er im Notlauf ist. Den Notlauf kenne ich mit vmax von ca. Tempo 100...120.
Am einfachsten wäre es, den Kraftstoffschlauch am Filter (der, der dann zur HD-Pumpe geht) abzuziehen und den abzuklemm, so dass der nicht mit Luft befüllt wird. Dann an den Dieselfilter einen passenden Schlauch anschließen und den in einen Behälter münden lassen. Dann mit VCDS die Tankpumpe laufen lassen und gucken, wieviel Diesel pro Minute nach vorne gefördert wird. Wenn da schon ordentlich was kommt, dann kann man von ausreichender Versorgung ausgehen. Danach würde ich das Druckregelventil angehen, dann Raildrucksensor, dann Dosierventil in Hd-Pumpe.
117 Antworten
Jetzt hat es meinen 3.0TDI auch mal wieder.
Vorglühlampe blinkt.
Keine Leistung.
Drehzahl geht nicht mehr über 2500 U/min.
Ausser ich betätige den Kickdown, dann aber trotzdem keine Leistung.
Hatte ich mal ähnlich, damals war der Dieselfilter zu.
Da war aber der Fehler nach Motor abstellen und Neustart weg.
Jetzt bleibt der Fehler auch bei Neustart oder kommt gleich wieder.
Bin gespannt ob es wieder der Filter ist, oder etwas anderes (Turbo, etc....)
Dieselfilter gewechselt (war auch schon sehr lange drinnen), half nix.
Fehlerspeicher ausgelesen...…"Ansteuerung Abgasturbolader".
Stellmotor spinnt schon längere Zeit.
VTG- Verstellung funktioniert einwandfrei. Steckt nicht bzw. nicht fest.
Ähnliche Themen
Noch etwas fällt auf
Jetzt hatte er keine Leistung und Vorglühlampe blinkte nicht.Motor aber laut (brummen)
Als ob ein Turboschlauch kaputt wäre oder der Krümmer
Vielleicht kann hier "das Weberli" nochmal kurz was sagen.
Ist es wirklich möglich die Lötstellen im Stellmotor nachzulöten und er funktioniert wieder?
Zitat:
@quattrofun schrieb am 18. Dezember 2018 um 22:46:34 Uhr:
Vielleicht kann hier "das Weberli" nochmal kurz was sagen.
Ist es wirklich möglich die Lötstellen im Stellmotor nachzulöten und er funktioniert wieder?
kleiner Tipp:
wenn Du jemanden ansprechen willst dann mach ein @ vor den Namen, dann bekommt er eine E-Mail mit dem Text "Du wurdest in einem Beitrag erwähnt" und dem Link dazu. Ohne das @ ist es Glücksache jemanden zu erreichen, es sei denn er liest sämtliche neuen Beiträge.
zur Frage:
ich kenne das innere vom VTG-Stellmotor nicht aber wenn man an dran kommt und geeignetes Werkzeug hat kann man Lötstellen auch nachlöten. Bei SMD-Technik (oder anderen winzigen Bauteilen) würde ich persönlich allerdings die Finger davon lassen.
Hast Du denn mal die Leitungen und die Stecker überprüft ?
Ja danke dir.
Vielleicht kann wirklich @das weberli nochmal sagen, wo genau man da nachlöten sollte.
Werde aber denk ich morgen einen neuen Stellmotor einbauen.
Fürs Anlernen des Stellmotors hab ich einen, der das nötige Gerät hat.
Denn der Turbo selbst ist denk ich in Ordnung.
Im kalten Zustand läuft er normal.
Sobald er warm wird, kommt die Vorglühlampe und er geht in den Notlauf.
Dann natürlich keine Leistung.
@das-weberli🙂
gern geschehen, und halte uns mal auf dem Laufenden. Es kann natürlich sein das sich mit steigender Temperatur defekte Lötstellen bemerkbar machen die kalt noch funktionieren.
Es muss übrigens @das-werberli heißen (also mit Bindestrich)....
So, heute Stellmotor erneuert.
Vorglühleuchte weg, Leistung voll da, alles gut.
Mein Mechaniker hat zwar das schon paarmal gemacht, hat sich aber doch ne Beschreibung zu dem Anlerngerät zurechtgelegt, weil er meinte das letzte Mal sei doch schon ne Zeit lang her.
Und dieses Gerät ist tatsächlich nur dafür:-)
Angelernt.....Probefahrt.....perfekt.
Der Turbo selbst sieht für nahezu 340.000km überraschend sehr gut aus.
Bin mal vorsichtig mit nem Schraubenzieher rein.....vielleicht ein kleines, aber kein grobes Spiel der Welle merkbar.
Auch keine sichtbaren Schleifspuren der Schaufeln an den Wänden.
Also man kann davon ausgehen, dass bei vielen anderen 3.0 TDI`s der ganze Turbo getauscht wurde, obwohl nur der Stellmotor nötig gewesen wäre.
Das Geldbörserl des Freundlichen freut sich.
Mein Mechaniker sagte, dass auch viele Audi-Werkstätten sich mit dem Stellmotor-Tausch nicht auskennen, oder sich gar nicht die Mühe machen wollen.
Man kann natürlich einmal mehr sagen, wie wichtig es ist, nach 15.000km das Motoröl zu erneuern und keinen Longlife-Intervall zu fahren.
Man kann dadurch einigen Motorbauteilen die Lebensdauer wirklich verlängern (Turbo, Steuerketten, etc.)
Bei dem 3.0TDi ist die Welle des Turbos in Öl gelagert und "richtet" sich durch den Öldruck und die Drehbewegung aus. Das Schaufelrad wirst du bei dem immer etwas hoch und runter bewegen können.
Schön, dass du es so lösen konntest und berichtet hast.
Klar, jeder muss das verantworten was er tut 🙂 Ich habe auch noch keinen Getriebeölwechsel machen lassen und der 4F hat inzwischen 196.000 km auf der Uhr.
Zitat:
@quattrofun schrieb am 20. Dezember 2018 um 16:42:28 Uhr:
So, heute Stellmotor erneuert.
Vorglühleuchte weg, Leistung voll da, alles gut.
Mein Mechaniker hat zwar das schon paarmal gemacht, hat sich aber doch ne Beschreibung zu dem Anlerngerät zurechtgelegt, weil er meinte das letzte Mal sei doch schon ne Zeit lang her.
Und dieses Gerät ist tatsächlich nur dafür:-)
Angelernt.....Probefahrt.....perfekt.
Der Turbo selbst sieht für nahezu 340.000km überraschend sehr gut aus.
Super, dass es geklappt hat. Danke für die Rückmeldung.
Du weißt nicht zufällig, wie das Gerät heißt? Und hatte der Mechaniker dieses Gerät selbst im Besitz (Eigentum) oder war das ein Leihgerät?
Im A4-Forum fährt ein 2.7 TDI (BPP) mit über 700 tkm. Der Turbo wurde noch nicht erneuert. Turbos können schon halten, sofern die Rußpartikel im Öl das Lager nicht abrasiv wegfressen. Daher spricht schon eine Menge dafür, das Öl frisch zu halten.