Vorförderpumpe und Dieselfilter tauschen

VW Passat B6/3C

Nabend.
Da ich nach der Reparatur meines Hochdruckpumpenschadens sporadisch zu niedrigen Raildruck habe, will ich nun die vorförderpumpe ersetzen...

Gibt es was wichtiges zu beachten?
Ich würde einfach die alte hinten ausbauen und die neue-gebrauchte wieder einsetzen.

Danach würde ich den kraftstofffilter noch wechseln..
Den Behälter aufschrauben, alten Filter raus, vorhandenen Diesel raus, neuen Filter rein, paar mal Zündung ein und aus bis der Behälter voll is, neue Dichtung drauf, Deckel drauf, pumpe via vcds stellglieddiagnose 30sek ansteuern und fertig...

Ist das alles so in Ordnung?

Viele Grüße

52 Antworten

http://www.motor-talk.de/.../...enschaden-diverse-fehler-t5146263.html

Schau mal da.. Da sind die Fehler gelistet...
IMA/ISA damit meinst du wahrscheinlich die Anpassung der stg die vw macht nach solch einem Schaden oder? Das wurde soweit mir bekannt nicht gemacht...

Okay , also bei einer Drehzahl von ca. 1300 U/min fehlen ca. 300bar , bei 2000 U/min fehlen ca. 400 bar .IMA/ISA Wert steht auf jedem Injektor und dieser muss ins MSG eingegeben werden . Die Injektoren sind nicht alle 100%ig gearbeitet , und die Abweichung ist praktisch der Wert . Danach weiß das Steuergerät welche Düse wieviel mehr/weniger einspritzen muss . Dieser evtl. nicht eingegebener Wert hat aber nichts mit dem Kraftstoffdruck zu tun . Ich würde an deiner Stelle wie folgt vorgehen , Deckel vom Kraftstofffilter öffnen und Foto machen und hier einsetzen . Wenn viele Späne zu sehen sind dann bitte das Bauteil vom Bild (rot umrandet) an den beiden Schrauben (gelb) ausbauen und Foto einstellen . Einen nicht fasernden Lappen benutzen weil etwas Diesel ausläuft . Beim Filter drauf achten das kein Diesel auf den Rippenriemen läuft .

Ich habe mir das andere Thema mal durchgelesen , das mit dem Tankinhalt ist seltsam . Nicht das da doch ein Schlauch zwischen Fördereinheit und oberen Anschluss undicht bzw. gerissen ist .

Hochdruckpumpe

Achso.. Ja die Injektoren wurden eingetragen ins Steuergerät... Der würde doch sonst gleich nachm starten wieder ausgehen.. Oder?
Ich war grad mal draußen und hab mal geschaut an der Tank pumpe... Der blaue Schlauch is Vorlauf oder? Dieser ist mit einem Kabelbinder fest... Ich meine vw hat mir damals (vor 5 Monaten bei der Schadensdiagnose) gesagt das dieser eine schnellverschluss kaputt ist, er also nicht mehr richtig hält. Kann das vielleicht sein das der da Luft zieht? Sitzt aber bombenfest durch den Kabelbinder...
Dieselverlust konnte ich keinen wahrnehmen... Weder Segen noch riechen.

Den Filter schau ich mir die Tage mal an. Dann sehen wir weiter

Hallo , nein er läuft auch ohne die Werte einzugeben . Er arbeitet dann mit den alten die nicht richtig sind . Vorlauf blau ist richtig , ob der Anschluss richtig dicht ist und keine Luft angesaugt wird kann man nur mit einem klaren stück Schlauch feststellen , und der ist nicht ohne zerstören des originalen Schlauches dazwischen zu setzen .

Ähnliche Themen

Aber kann dann durchaus möglich sein das er Luft zieht?
Wäre das auch theoretisch irgendwie erklärbar, dass es an der vorförderpumpe liegt, weil ja wie gesagt zwischen 1/4 und 3/4 tankfüllung der passat ohne Störung (rail-/systemdruck zu niedrig in Verbindung mit notlauf) lief? Ausser halt die eine Meldung die im steuergerät hinterlegt war (kraftstoffdruckregelung/regeldifferenz)

Ja das könnte sein , ähnlichen Fehler habe ich meine ich schon mal bei den Autodoktoren gesehen . Da trat ein Problem auch nur bei einem gewissen Füllstand im Tank auf , dort war ein Schlauch gerissen .

Mahlzeit...
Frohes neues Jahr euch...

Sorry hat etwas länger gedauert bei mir...
Hab heute mal die vorförderpumpe gewechselt...
Den Filter kann ich leider nicht wechseln, da ich im Moment kein VCDS zur Verfügung hab...

Hab den Inhalt der alten Pumpe in einen Eimer gekippt... Es klitzert ein wenig... :-(
in den Tank hab ich auch mal reingeschaut... Hat normal ausgesehen....
Probefahrt hab ich keine gemacht, nur im Stand etwa 10 Minuten laufen lassen.

Muss ich doch mal in der Werkstatt vorbei fahren...

Hi an alle
hatte auch den gleichen Schaden bei mir habe ich selber alles gereinigt und getauscht jetzt hat er folgendes Problem :er springt nicht an dann ziehe ich ein Schlauch der hochdruckpumpe ab und starte ihn nochmal das die Pumpe etwas Luft kriegt Dann mache ich den schlauch wieder drauf und starte ihn nochmal es dauert etwas länger aber er Sprint dann an kann das sein dass ein Injektor Defekt ist und der Motor zuviel Diesel kriegt weil wenn er läuft dann qualmt der auch am Auspuff...

Danke schon mal für eure Antworten

Zitat:

@Ahmet- schrieb am 4. Januar 2015 um 09:01:09 Uhr:


Hi an alle
hatte auch den gleichen Schaden bei mir habe ich selber alles gereinigt und getauscht jetzt hat er folgendes Problem :er springt nicht an dann ziehe ich ein Schlauch der hochdruckpumpe ab und starte ihn nochmal das die Pumpe etwas Luft kriegt Dann mache ich den schlauch wieder drauf und starte ihn nochmal es dauert etwas länger aber er Sprint dann an kann das sein dass ein Injektor Defekt ist und der Motor zuviel Diesel kriegt weil wenn er läuft dann qualmt der auch am Auspuff...

Danke schon mal für eure Antworten

Wenn die Pumpe Luft zieht läuft sie trocken und irgendwann ist sie wieder defekt .

Guten morgen.
Gibt es denn noch eine Möglichkeit das Filtergehäuse zu entlüften? Ausser frischen Diesel reinzukippen oder es komplett in der Werkstatt machen lassen?

Ich hab den filter ja bei meinem PD auch schon 2x getauscht und ich hab jedesmal den filter mit Zündung ein vollaufen lassen, anschließend 5x die Zündung angemacht bis die Pumpe hinten zum Stillstand kam und dann gestartet, ohne Probleme

Geht ja laut Aussage bei meinem Modell nicht

dann hilft nur VCDS...

@schmiddi1

so nun habe ich es heute geschafft den Filter zu wechseln.

Hatte nen alten Schlauch genommen, angesaugt und leer laufen lassen.
Ich hänge mal zwei Bilder an. Auf dem einen sieht man den Filter mit paar Spänchen direkt nachm öffnen, auf dem anderen das Glas in dem ich den Diesel aufgefangen habe.
Danach habe ich den frischen Diesel (gemischt mit etwas Monzol 5c) in das gereinigte Gehäuse (ca. halbvoll) gekippt un den Filter rein. Hab noch etwas nachkippen müssen, da Filter noch nicht komplett im Diesel stand. Deckel wieder drauf und Motor 10 Minuten laufen lassen. Im Anschluss etwa 20 Minuten Probefahrt gemacht. Hochtourig und niedertourig (soweit das beim DSG möglich war ;-) )
Motorstörung kam keine. Im Speicher war nur noch der Fehler
004197 - Kraftstoffdruckregelung: Regeldifferenz
P1065 - 000 - - - Sporadisch

Dieser war aber noch von ca. 20 Minuten von vorm Filterwechsel (Motor kalt)

Fehler gelöscht und nochmal 10 Minuten gefahren. War nun weg der Fehler. Ich werde morgen nochmal auslesen.

Bitte nicht erschrecken lassen von dem Bild mit dem Glas. ICh hab es ins Xenonlicht gehalten. Das waren nicht alles Späne... Sieht eher wie Luftbläschen aus. Ein bischen geklitzert hat es dennoch. Haben den abgesaugten Diesel auch nochmal durch "Papier" (eher Küchenpapier) laufen lassen... Wirklich sichtbare Spänrückstände waren nicht zu sehen auf dem Papier...

So genug geschrieben. Sorry wenns etwas länger ist...

Edit: Vorförderpumpe hatte ich ja schon vor ein paar Tagen gewechselt...

Imag0447
Imag0451

Okay , bin gespannt ob er weiterhin läuft . Wenn nochmal der Fehler kommt mit Regeldifferenz auch alles weitere angeben was drunter steht . Dort sind soll/Istdrücke Motordrehzahl .... angegeben .

Deine Antwort
Ähnliche Themen