Vorförderdruck- Überwachung

BMW 5er E39

Hallo Zusammen
Habe ein Problem mit den 530d 184 ps
Ist mir schon 2 mal wärend der Fahrt ausgegangenen
Inline Pumpe wurde gewechselt und Diesel filter Hofe jemanden kann mir helfen

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
56 Antworten

Vielleicht mal eine andere Inline Pumpe versuchen ? Nicht selten, war schon die billigste "neu" Ebay Pumpe ein kaputter Rückläufer.

Die Pumpe im Tank auch schon geprüft ob die auch korrekt arbeitet ?

dann würde mir noch einfallen die Leitungen auf Dichtheit zu prüfen ?

wurde die Dieselleitung auch nach dem Wechsel entlüftet ?

Kabel am Raikdrucksensor prüfen, die waren gerne mal kaputt.
Intankpumpe fehlerhaft
Relais erneuern

Hallo Danke für deine schnelle Antwort

Wie überprüfe ich die pumpe im Tank?

Ja die Leitungen sind alle dicht

Ja wurde entlüftet

Hab die inline pumpe von der marke Bosch neu gekauft kann es sein das die neue hinüber ist ?

Habe den Kabel ab Rail Sensor überprüft schauen noch ganz gut aus

Ähnliche Themen

Raildrucksensor hat doch aber nichts mit dem Vorförderdruck zu tun, oder?
Hatte nur zwei 528i-Fahrzeuge. Dachte aber bisher, dass der Raildruck schon ungefähr bei Einspritzdruck liegen sollte. Oder wird der Druck erst in den Injektoren erzeugt?

Zitat:

@Schmiedekolben schrieb am 29. Oktober 2024 um 15:39:00 Uhr:


Kabel am Raikdrucksensor prüfen, die waren gerne mal kaputt.
Intankpumpe fehlerhaft
Relais erneuern

Welche relais meinst du genau wo befinden die sich?

Zitat:

@norbert.dahms schrieb am 29. Oktober 2024 um 15:45:12 Uhr:


Raildrucksensor hat doch aber nichts mit dem Vorförderdruck zu tun, oder?

Ich weiß es leider nicht aber es kommt mir ins FS wenn er während der Fahrt ausgeht
Wenn er normal läuft kommt mir nur das mit den Vorförderdruck ins FS

Zitat:

@norbert.dahms schrieb am 29. Oktober 2024 um 15:45:12 Uhr:


Raildrucksensor hat doch aber nichts mit dem Vorförderdruck zu tun, oder?

Mit dem Vorförderdruck nichts, aber mit dem plötzlichen ausgehen.
Unteranderen ligt der Druck bei 3,3 bar, ist für mich ausreichend.

Zitat:

@BekiM50b25 schrieb am 29. Oktober 2024 um 15:47:31 Uhr:



Zitat:

@Schmiedekolben schrieb am 29. Oktober 2024 um 15:39:00 Uhr:


Kabel am Raikdrucksensor prüfen, die waren gerne mal kaputt.
Intankpumpe fehlerhaft
Relais erneuern

Welche relais meinst du genau wo befinden die sich?

Relais nach Schaltplan raussuchen, für Pumpe und oder DDE.

Zitat:

@Schmiedekolben schrieb am 29. Oktober 2024 um 16:31:34 Uhr:



Zitat:

@BekiM50b25 schrieb am 29. Oktober 2024 um 15:47:31 Uhr:


Welche relais meinst du genau wo befinden die sich?

Relais nach Schaltplan raussuchen, für Pumpe und oder DDE.

Ok aber würde er auch starten wen die Relais kaputt wären?
Weis sonst startet er ganz normal und hat Leistun von 1500u/ bis 3000 dann steig die Drehzahl weiter an aber die Leistung nicht mehr und das er halt während der fahrt ausgeht

Es kann auch das Druckreglventil an der HD Pumpe sein, dann fließt kurzzeitig zu viel in den Rücklauf.

Zitat:

@Schmiedekolben schrieb am 29. Oktober 2024 um 16:53:02 Uhr:


Es kann auch das Druckreglventil an der HD Pumpe sein, dann fließt kurzzeitig zu viel in den Rücklauf.

Ich weis nich mehr weiter paar sagen mir es ist die Inline pumpe die getauscht wurde
Paar sagen es kann die Intank pumpe sein die ich denke als nächstes zu tauschen
Viele sagen es kann der Raildrucksensor sein
Ich weiß nicht mehr weiter

Nun, nicht nur du stehst da wie der Ochs vorm Berg.
Da das Fahrzeug auch einige Jahre und Kilometer runter hat, können viele Stellen zum Fehler kommen.
Ab ein Kilometerstand von >250tkm, kann man die Intankpumpe erneuern, aber da gibt es auch Pumpen von Pierburg, da muss nicht die komplette Einheit Rechts neu.
Gerade der alte Comonrail reagiert empfindlich auf zu wenig Kraftstoffförderung und bevor dadurch die HD Pumpe aufgibt, erneuer die Intankpumpe.
Ich glaube die reine Pumpe von Pierburg kostet um 100€.
Ich wüsste jetzt nicht wie ich sonst helfen kann, erstmal Förderung in Ordnung haben, dann Regelung und Steuerung.

Egal wo du anfängst, es ist der falsche Weg, hast du nichts zum prüfen/tauschen, bist du zweiter Sieger.

Nicht gleich verzagen. Wir helfen Dir schon.
Hast Du ein paar genauere Daten zum Fahrzeug ?
Könnte sich auch um einen Wackelkontakt handeln, wenn das nur selten auftritt.

Hatte, wie bereits erwähnt nur Benziner als E39. Fahre erst jetzt einen Diesel (F11).
Bei mir ist zweimal die Intank-Pumpe ausgefallen-
Doch da lag es nicht an der Pumpe, sondern an der Kabeldurchführung im Deckel des Tanks.
Da musste ich dann nicht die Pumpe sondern die Tankgebereinheit (zu dem der Deckel gehört) tauschen.
Die Pumpe konnte ich von der alten TG-Einheit auf die neue umsetzen.
Darüber hatte mal in einem alten Thread einen Bericht gemacht.

Ansonsten ist mir das Fahrzeug nach einer Rückfahrt von einer Tour immer am Berg ausgegangen.
Das Fahrzeug war unterwegs liegengeblieben, wurde in die Werkstatt geschleppt und die Werkstatt hat's repariert. Doch bei der Probefahrt ging immer mal wieder der Motor sporadisch aus. Die Werkstatt war voll am verzweifeln. Ich habe das Fahrzeug dann dennoch mitgenommen. Auf der Fahrt viel mir dann auf, dass es immer passiert, wenn ich am Berg bin und dann fiel mir ein, dass ich, bei der vorherigen Fehlersuche am (runden) OBD-Stecker war. Damals kannte ich mich noch nicht so aus und hatte vergessen, den Bajonettverschluss zu drehen.

Wenn Du die Intakt-Pumpe testest, dann bitte nicht innerhalb des Fahrzeugs. Das gibt sonst eine riesige Sauerei, wenn die Pumpe anläuft und den Rest, der nicht in den Tank zurück geflossen ist, in hohem Bogen auswirft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen