Vorderrad lässt sich leicht kippeln MK2, FL, 2 L Benziner

Ford Focus Mk2

Hallo,

wenn ich mein Auto aufbocke kann ich das linke Vorderrad leicht kippeln, so als wäre es nicht festgeschraubt.

Festgeschraubt ist es aber, die Radnabe kippelt mit.

Baue ich das Rad ab und schraube die Radschrauben bis sie auf die Bremsscheibe drücken fest kann ich dieses Kippeln genauso erzeugen.

Irgendwo ist also etwas nicht mehr fest.

Für mich stellt sich also die Frage ob das Radlager, die Radnabe oder was anderes kaputt ist.

Man hört auch ein leichtes, metallisches Klopfen/Schlagen wenn ich über eine Unebenheit fahre, ganz besonders wenn ich um die Kurve fahre (z.B. rechts abbiegen mit abgesenkten Boardstein).

Vor ca. einen halben Jahr fing es an das ich bei leicht eingeschlagenen Lenkrad, ein malmendes Geräusch hörte, das aber bei stärkeren Lenkradeinschlag oder Geradeausfahren wieder aufhörte.

Zeitweise war dieses Geräusch wieder weg, dann mal wieder da.

Vor paar Jahren wurde an der Vorderachse mal ein Radlager getauscht ich glaube sogar das es vorne links war.

Vielleicht finde ich die Rechnung noch.

Dürfte damit aber trotzdem nix zu tun haben.

Meine Werkstatt hat nächste Woche leider keine Zeit, wie eilig vermutet ihr das es ist?

Bis ich weiß was es ist und wie ernst es ist, werde ich nur kürzeste Strecken fahren, heißt nur im Ort.

11 Antworten

Könnte eine defekte Spurstange / Spurkopf sein. Das erkennt man eigentlich ganz gut wenn man das Rad 9 und 3 Uhr anpackt und es ruckartig hin und her bewegt. Dabei darf sich der Kopf nicht mit bewegen. Packt man das Rad 12 und 6 Uhr und kippelt, so könnte das Traggelenk defekt sein. Für mich liest es sich nach defekten Radlager, da in der Vergangenheit ein Mahlgeräusch wahrzunehmen war. Am Besten du lässt drüber schauen.

ja für mich hört es sich das auch nach Radlager an

Festgeschraubt ist es aber, die Radnabe kippelt mit.

Wenn du das kippeln sogar mit dem verkürzten Hebel an der Bremsscheibe erzeugen kannst, dann ist es schon weiter fortgeschritten und du solltest schnell in die Werkstatt.

Ist leider so, das die Qualität vieler Teile in letzten Jahren stark nachgelassen hat, und selbst "gute, bekannte Markenteile" nicht selten nach kurzer Nutzungsdauer wieder ausfallen.

Leichti

Wenn die Radnabe mitkippelt ist es wie oben beschrieben der Spurstangenkopf oder das Traggelenk. Eigentlich schnell gemacht. Spurstangenkopf beim Abschrauben die Umdrehungen mitzählen dann kann man sich meistens die Spureinstellung sparen. Das Traggelenk ist auch leicht wenn die Schrauben sich lösen, ich hatte dummerweise eine abgedreht aber das hat mein Neffe, seines Zeichens Fordmechatroniker, wieder hinbekommen. Die andere Seite machte dann keinerlei Probleme.

Ähnliche Themen
Zitat:
@FoFi00 schrieb am 25. August 2025 um 10:25:27 Uhr:
Wenn die Radnabe mitkippelt ist es wie oben beschrieben der Spurstangenkopf oder das Traggelenk. Eigentlich schnell gemacht. Spurstangenkopf beim Abschrauben die Umdrehungen mitzählen dann kann man sich meistens die Spureinstellung sparen. Das Traggelenk ist auch leicht wenn die Schrauben sich lösen, ich hatte dummerweise eine abgedreht aber das hat mein Neffe, seines Zeichens Fordmechatroniker, wieder hinbekommen. Die andere Seite machte dann keinerlei Probleme.

Du triffst da eine recht wackelige Aussage. Wenn nämlich die Radnabe im Achsschenkel kippelt, dann ist das RAdlager defekt. Er schreibt nichts davon, das der Achsschenkel kippelt.

Und ja, man kann einen Spurstangenkopf lösen und einen neuen draufschrauben und hoffen, das die Spur wieder paßt. Das ist inetwa die gleiche Hoffnung als wenn man hofft, das jedes Brötchen aus der Indurstrie exakt identisch ist mit tausenden anderen. Und das ist es nicht. Es gibt immer Toleranzen, selbst wenn man einen originalen SSK von Ford holt. Merkt man vielleicht erst dann, wenn die Reifen schief abgefahren und damit zerstört sind.......

Leichti

Danke für eure Aktivität in diesen Verlauf!

War heute in einer freien Werkstatt, die sagen das Radlager ist kaputt.

Leider können die es erst in zwei Wochen reparieren.

Ich könnte es zwar in der Zeit bis dahin selber versuchen, schrecke aber bei den Gedanken einer abreissenden Schraube ab.

Wozu gibts Werkstätten?

Komisch ist für mich das ich kein lautes Rubbeln/Brummen beim Fahren höre sondern nur gelegentlich ein leichtes Mahlen.

Bei meinen MK1 war mal hinten das Radlager kaputt, bei Fahren hörte ich ganz deutlich ein rubbelndes, brummendes Geräusch.

Ist zwar ein wenig Arbeit, aber man kann es selber wechseln. Passendes Ein- Auspresswerkzeug findet man bei Ebay.

So habe ich meine beiden vorderen günstig wechseln können.

Img-20230627
Zitat:
@CL500 Fahrer schrieb am 25. August 2025 um 21:02:29 Uhr:
Ist zwar ein wenig Arbeit, aber man kann es selber wechseln. Passendes Ein- Auspresswerkzeug findet man bei Ebay.
So habe ich meine beiden vorderen günstig wechseln können.

Bist Du Mechaniker oder erfahrener Schrauber?

Hattest Du jemand dabei der sowas täglich macht?

Wie lange hast Du ungefähr gebraucht?

Würde mich als etwas erfahrenen Schrauber bezeichnen. Meine Skills sind aureichend für mittlere Reparaturen.

Beide Lager waren an einem Tag getauscht. Ohne Hebebühne. Nur mit Rangierwagenheber und Unterstellböcken. Bedenke aber, wenn du da dran möchtest, die Schrauben der Antriebswelle MÜSSEN neu. Das sind Dehnschrauben. I.d.R. liegen den Lagern keine neuen Schrauben bei.

Für das Traggelenk benötigt man noch ein Auspresswerkzeug. Einen Abzieher.

In diesem Video kann man auch das Ein- Auspresswerkzeug in Aktion sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=SLb7F2svi7Q

Zitat:
@radlos83 schrieb am 25. August 2025 um 21:11:42 Uhr:
Bist Du Mechaniker oder erfahrener Schrauber?
Hattest Du jemand dabei der sowas täglich macht?
Wie lange hast Du ungefähr gebraucht?

Nicht böse sein, aber ohne Erfahrung solltest du nicht an die Radlager langen. Ich weiß jetzt nicht aus dem Kopf, ob die noch Sicherungsringe haben, die gerne eingammeln. Und wenn du beim eindrücken/pressen auf die falsche Stelle drückst, weil du nicht die passenden Druckstücke hast, ist das neue Radlager gleich geschädigt. Auch wirst du wohl den ABS-Sensor ausbauen müssen, und da besteht die Gefahr, das die Schraube abreist oder der Sensor so fest sitzt, das er beim Ausbau kaputt geht... es sei denn, du hast die passenden Druckstücke, dann kann der Sensor drin bleiben.

Um es kurz zu machen.... ohne Erfahrung solltest du da nicht rangehen und lieber die 150 Euro (ca) für den Einbau in der Werkstatt investieren. Dann hast du auch 2 Jahre Gewährleistung, die du bei Eigenbau nicht hast, denn ohne Rechnung wird dir dann wohl ein Einbaufehler angehängt.....

Leichti

Beim Mondeo MK3 meiner Bekannten wurde letztes Jahr das Radlager links vorne gewechselt. Die freie Werkstatt hat dafür 170€ aufgerufen, das ist doch in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen