Vordere R32 Stoßdämpfer in Golf 4 TDI mit GTI Federn
Hallo zusammen!
Hat jemand die Teilenummer der vorderen Stoßdämpfer vom R32?
Und passen die in meinen TDI 90 Ps?
Hab jetzt das originale Gti Fahrwerk vom 1.8T verbaut.
Und wird mein Golf durch die Dämgfer tiefer oder höher als jetzt? Vom Boden bis zum Kotflügel hab ich 67 cm!
Sind die vom R32 Gasdruck?
Vielen Dank im vorraus!
Mfg.JB
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von raggamuffin
JA, sind sie. aber informier dich bitte wie gesagt mal, ob du überhaupt auf va und ha verschiedene dämpfer/federn einbauen darfst, oder ob das nicht VERBOTEN ist!
...wenn das Verboten wäre, dann dürfte man ja nur Original Teile bei Verschleiß einsetzen!? 😕
und ein Keilfahrwerk wäre dann ja irgendwie auch nicht zulässig!?
Aber mal ne andere Frage:
Was erhoffst du dir von dieser Aktion?
nur damit du bei deinen Kumpels sagen kannst du hast R32 Dämpfer drin??!!
das is ja sowas von Sinnfrei...
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von raggamuffin
golf jb möchte an der vorderachse r32 dämpfer/federn verbauen, obwohl er auf der hinterachse die gti federn/dämpfer fährt. das ist fahrtechnisch eine absolute katastrophe, da die feder/dämpferabstimmung der beiden achsen dann nicht harmonieren!!!
Der GTI und R32 haben fast die gleichen Achslasten vorne. Der einzigste Unterschied ist, das der R32 ab Werk Gasdruckdämpfer verbaut hat und der GTI nur Öldruckdämpfer. Teilenummern der beiden Dämpfer sind bis auf die Buchstaben identisch. Die Buchstaben sagen nur aus ob Gasdruck oder Öldruckdämpfer. Von der Abstimmung her sind beide identisch. Fahrtechnisch gesehen kommt der Unterschied von den Federn, jedoch nicht von den Dämpfern. Lediglich ist der Gasdruckdämpfer langlebiger.
Hinten sieht es da genauso aus. Die Federn beim R32 sind hinten anderes Abgestimmt als wie beim GTI. Von der Dämpferabstimmung ist ebenfals kein Unterschied vorhanden, auch hier kommt der Fahrtechnische Unterschied von der Feder Abstimmung.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Der GTI und R32 haben fast die gleichen Achslasten vorne.
<ironie>
Aha. Wusste nicht, dass der 1,8t genausoviel wiegt wie der 3,2l sechsender....🙄
</ironie>
Zitat:
Original geschrieben von raggamuffin
<ironie>Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Der GTI und R32 haben fast die gleichen Achslasten vorne.
Aha. Wusste nicht, dass der 1,8t genausoviel wiegt wie der 3,2l sechsender....🙄
</ironie>
Ich habe gesagt FAST. LESEN
Der 1.8T hat fast wenn ich mich nicht täusche die gleiche Achslast wie der der kleine 1.9TDI, das sind auch immerhin glaub 960kg. Der R32 hat ne Achslast von glaub um die 990kg. Wie du siehst 30kg oder anderes gesagt, etwas mehr wie 2 Kisten Sprudel.
Bei VW gibt es im Prinzip nur Federn bis 890kg VA und ab 890kg VA. Die Dämpfer sind größtenteils alle identisch.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Der GTI und R32 haben fast die gleichen Achslasten vorne. Der einzigste Unterschied ist, das der R32 ab Werk Gasdruckdämpfer verbaut hat und der GTI nur Öldruckdämpfer. Teilenummern der beiden Dämpfer sind bis auf die Buchstaben identisch. Die Buchstaben sagen nur aus ob Gasdruck oder Öldruckdämpfer. Von der Abstimmung her sind beide identisch. Fahrtechnisch gesehen kommt der Unterschied von den Federn, jedoch nicht von den Dämpfern. Lediglich ist der Gasdruckdämpfer langlebiger.
Hinten sieht es da genauso aus. Die Federn beim R32 sind hinten anderes Abgestimmt als wie beim GTI. Von der Dämpferabstimmung ist ebenfals kein Unterschied vorhanden, auch hier kommt der Fahrtechnische Unterschied von der Feder Abstimmung.
Danke für deine Antwort!
Bin genau der selben Meinung, da ja die Federn die härte machen und nicht die Dämpfer.
Wie gesagt habe ich einen 1.9 TDI mit komplettem originalem 1.8T Sportfahrwerk und will mir nur vorne die R32 Stoßdämpfer einbaun. Kann es sein das mein Golf durch die Gasdruckdämpfer höher wird oder bleibt das gleich bzw. haben die Dämpfer vom R kürzere Stangen?
MfG.JB
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Golf JB
Danke für deine Antwort!Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Der GTI und R32 haben fast die gleichen Achslasten vorne. Der einzigste Unterschied ist, das der R32 ab Werk Gasdruckdämpfer verbaut hat und der GTI nur Öldruckdämpfer. Teilenummern der beiden Dämpfer sind bis auf die Buchstaben identisch. Die Buchstaben sagen nur aus ob Gasdruck oder Öldruckdämpfer. Von der Abstimmung her sind beide identisch. Fahrtechnisch gesehen kommt der Unterschied von den Federn, jedoch nicht von den Dämpfern. Lediglich ist der Gasdruckdämpfer langlebiger.
Hinten sieht es da genauso aus. Die Federn beim R32 sind hinten anderes Abgestimmt als wie beim GTI. Von der Dämpferabstimmung ist ebenfals kein Unterschied vorhanden, auch hier kommt der Fahrtechnische Unterschied von der Feder Abstimmung.
Bin genau der selben Meinung, da ja die Federn die härte machen und nicht die Dämpfer.
Wie gesagt habe ich einen 1.9 TDI mit komplettem originalem 1.8T Sportfahrwerk und will mir nur vorne die R32 Stoßdämpfer einbaun. Kann es sein das mein Golf durch die Gasdruckdämpfer höher wird oder bleibt das gleich bzw. haben die Dämpfer vom R kürzere Stangen?MfG.JB
wer bitte sagt dir das Federn die Härte machen?
Zitat:
wer bitte sagt dir das Federn die Härte machen?
nen Stoßdämofer kannst auch ganz leicht mit der Hand auseinanderziehen und zusammendrücken (wenn keine Federn drauf sind) das hat man uns zumindest anne
Uni so verklickert!
der reguliert lediglich die "Nachschaukel-Phase"😉
dann versuch das mal, was Sie Dir an der Uni gesagt haben! So einfach iss das nämlich nicht wie Du dir vorstellst! Zum thema Härte: Dämpfer gibt es auch mit Härteverstellung! Also nix mit Härte nur von der Feder! Vielmehr regelt die Feder auch die Höhe!
also ihr fachmänner: natürlich bestimmt der dämpfer die "härte". nur spricht man dabei eben nicht von "härte" sondern von "druckstufe". je höher die druckstufe, desto langsamer kann der dämpfer einfedern und fühlt sich somit auch härter an. dies ist nicht zu verwechseln mit der sog. "zugstufe". diese bestimmt die ausfedergeschwindigkeit und somit das, was man klassischerweise als "dämpfung" oder "dämpfer" bezeichnet.
und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass die r32-dämpferabstimmung identisch mit der vom gti sein soll. letzteres wurde nämlich von fachzeitschriften kritisiert, während das r32-fahrwerk hoch gelobt wurde. und dieser unterschied liegt garantiert nicht nur an unterschiedlichen federhärten sondern an der gesamtabstimmung einschließlich zug- und druckstufe...
Zitat:
Original geschrieben von raggamuffin
also ihr fachmänner: natürlich bestimmt der dämpfer die "härte". nur spricht man dabei eben nicht von "härte" sondern von "druckstufe". je höher die druckstufe, desto langsamer kann der dämpfer einfedern und fühlt sich somit auch härter an. dies ist nicht zu verwechseln mit der sog. "zugstufe". diese bestimmt die ausfedergeschwindigkeit und somit das, was man klassischerweise als "dämpfung" oder "dämpfer" bezeichnet.und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass die r32-dämpferabstimmung identisch mit der vom gti sein soll. letzteres wurde nämlich von fachzeitschriften kritisiert, während das r32-fahrwerk hoch gelobt wurde. und dieser unterschied liegt garantiert nicht nur an unterschiedlichen federhärten sondern an der gesamtabstimmung einschließlich zug- und druckstufe...
na das meine ich aber auch...
Zitat:
Original geschrieben von raggamuffin
also ihr fachmänner: natürlich bestimmt der dämpfer die "härte". nur spricht man dabei eben nicht von "härte" sondern von "druckstufe". je höher die druckstufe, desto langsamer kann der dämpfer einfedern und fühlt sich somit auch härter an. dies ist nicht zu verwechseln mit der sog. "zugstufe". diese bestimmt die ausfedergeschwindigkeit und somit das, was man klassischerweise als "dämpfung" oder "dämpfer" bezeichnet.und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass die r32-dämpferabstimmung identisch mit der vom gti sein soll. letzteres wurde nämlich von fachzeitschriften kritisiert, während das r32-fahrwerk hoch gelobt wurde. und dieser unterschied liegt garantiert nicht nur an unterschiedlichen federhärten sondern an der gesamtabstimmung einschließlich zug- und druckstufe...
Er bestimmt teilweiße die härte. Das ist korrekt. Aber der größte Teil macht die Feder aus. Das Hauptproblem ist aber nicht der Dämpfer. Ebenfals macht es einen Unterschied ob man Öldruckdämpfer oder Gasdruckdämpfer fährt, jedoch ist dieser minimal. Öldruckdämpfer und Gasdämpfer gehen in etwa gleich schnell rein, jedoch kommt ein Gasdruckdämpfer wieder langsamer raus wie ein Öldruckdämpfer. Der Wagen kann nicht so "schnell" aufschauckeln. Noch ein Vorteil der Gasdruckdämpfer ist, das er langlebiger ist.
Jedoch macht die Feder den Hauptteil eines Fahrwerks aus. Außnahmen sind hier Gewindefahrwerke mit härte verstellung. Ein Bekannter hatte ein H&R Gewinde in seinem 3er Golf, jedoch noch mit Öldruckdämpfer. Seit kurzem hat er ein neues H&R Gewinde mit Gasdruckdämpfer. Man merkt den Unterschied jedoch nicht.
Es wird keinen großen Unterschied machen, ob der TE mit GTI Federn und R32 (Gasdruck) Dämpfer fährt. Oder ob er Serien (Öldruck) Dämpfer mit GTI Federn fährt.
Kleines Beispiel:
Ich hatte vorher Original Gasdruckdämpfer (die auch im GTI sind) drin in Verbindung mit H&R Federn. seit ca. 6000km fahre ich vorne Gasdruckdämpfer (Zubehör, die ebenfals auch für den R32 sind) in Verbindung mit H&R Federn. Man merkt keinen Unterschied dieser beiden Kombis.
Der Unterschied in der Abstimmung ist minimal, was die abstimmung der Dämpfer angeht.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Ich hatte vorher Original Gasdruckdämpfer (die auch im GTI sind)
Gibt es beim Golf 4 mehrere originale Dämpfer mit Gasdruck, oder sind die vom R32 die einzigen?
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Golf JB
Gibt es beim Golf 4 mehrere originale Dämpfer mit Gasdruck, oder sind die vom R32 die einzigen?Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Ich hatte vorher Original Gasdruckdämpfer (die auch im GTI sind)MfG.
Sorry meinte natürlich Öldruck.
Der R32 ist der einzigste der Gasdruck ab Werk hat, bzw. haben müßte.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Kleines Beispiel:
Ich hatte vorher Original Gasdruckdämpfer (die auch im GTI sind) drin in Verbindung mit H&R Federn. seit ca. 6000km fahre ich vorne Gasdruckdämpfer (Zubehör, die ebenfals auch für den R32 sind) in Verbindung mit H&R Federn. Man merkt keinen Unterschied dieser beiden Kombis.
Wofür der ganze Aufwand bei nur 90 PS?😕
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Wofür der ganze Aufwand bei nur 90 PS?😕Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Kleines Beispiel:
Ich hatte vorher Original Gasdruckdämpfer (die auch im GTI sind) drin in Verbindung mit H&R Federn. seit ca. 6000km fahre ich vorne Gasdruckdämpfer (Zubehör, die ebenfals auch für den R32 sind) in Verbindung mit H&R Federn. Man merkt keinen Unterschied dieser beiden Kombis.
Damit du ein dummes Kommentar dazu ablassen kannst 😉
Schonmal was davon gehört, das Dämpfer irgendwann auch mal den Geist aufgeben?
Und wenn man dann Öldruckdämpfer nimmt oder für fast das gleiche Geld Gasdruckdämpfer bekommt, wäre es sinnvoller sich für die Gasdruckdämpfer zu entscheiden, die langlebiger sind wie Öldruckdämpfer.