Vordere Bremsscheiben verziehen nach einigen Monaten nach Einbau
Hallo,
kann mir jemand sagen was ich falsch mache beim Einschau von neuen Bremsscheiben? Nach einigen Monaten verziehen diese nämlich, so das der Lenker beim bremsen wackelt wenn ich bei ca. 100-120 km/h bremse.
Das ist mir nun leider schon einige male passiert, obwohl ich bspw. sehr auf Sauberkeit (verwende Drahtbürste, Bremsreiniger etc) achte. Keine Ahnung was ich da immer falsch mache. Es sind die vorderen Bremsscheiben, die verziehen.
Danke im Voraus für eure Hilfe.
24 Antworten
Ausgeschlagene Querlänker Unwucht der Räder Bremssättel die fest sitzen Stoßdämpfer. Allerdings wenn es erst weg ist und dann wieder kommt dann kann es an den Scheiben liegen. Was sind das für Scheiben Marke ? Wie Fährst du ihn Fahrerprofil.
Auch wenn die Auflagen nicht penibel gereinigt werden kommt es immer wieder zum Verzug der Scheiben.
Auch können defekte Radlager Schuld an dem Problem tragen.
Es gibt somit eine recht große Liste die geprüft werden muss.
Wie oben schon beschrieben beim e39 hängt vieles zusammen
Ausgeschlagene Querlenker
Koppelstangen
Radlager die zuviel Planschlag haben
Reifen Felgen Unwucht
Aber in den meisten Fällen sind es die Bremssättel die Kolben setzten sich nach ner Zeit fest
Und drücken die neuen Bremsscheiben krumm
Ähnliche Themen
Reicht eine Reinigung der Bremssättel hier aus? Also einmal alles runter und putzen, oder kommt eine Paste dazu?
Bei mir rüttelt es auch fürchterlich beim bremsen. Dazu kommt ein quitschen beim anfahren von den Rädern. Handbremse leicht angezogen dabei bringt keine Veränderung, liegt wohl an einem Bemssattel?
Immer wieder dasselbe Spiel beim E39er mit dem zittern im Lenkrad, egal ob beim fahren oder beim bremsen.Folgende Ursachen können hierfür Hauptverantwortlich sein:
- Gummilager im QL defekt (Zugstrebe)
- Bremsattel fest
- Radnabe unwucht
- Stoßdämpfer
- evtl. sogar das Lenkgetriebe
Koppelstange hat damit eigendlich nichts zutun, da diese am Stabi befestigt ist und der Stabi nur in Kurvelagen arbeitet. Bei Geradeausfahren ist das Ding entlastet. Ebenso würde ich hier die Handbremnse ausschließen, da diese im normalen Fahrbetrieb auch nicht arbeitet.
Überprüfe mal die oben genannten Bauteile oder lass diese überprüfen...
Hallo!
Zuerst einmal neue Scheiben und Beläge holen, die verbauten sind Schrott.
Bremssättel überholen oder komplett ersetzen, meist sind die Führungsbolzen fest oder der Bremskolben ist verrostet und dadurch auch fest.
Der es noch nie gemacht hat, das Überholen, sollte austauschen.
Des weiteren die Radlager kontrollieren, bei Laufleistungen über 220tkm, würde ich diese sowieso erneuern.
Bei den Fahrwerksteilen sind die Druckstreben gerne hinüber, wenn diese gemacht werden, sind die Vibrationen, schon sehr viel weniger!
Aber wenn noch die ersten Fahrwerksteile verbaut sind, würde ich zu einer Komplettrevision der VA raten.
Dann die Reifen richtig wuchten lassen, die E39 Vorderachse ist sehr empfindlich.
Meine VA ist seit 60tkm absolut Vibrationsfrei!
Ich hab damals ALLES NEU gemacht. Gott sei Dank, nach 2 Garnituren Bremsscheiben und Beläge, hat es mir gereicht und ich hab die VA erneuert.
mfg
Zitat:
@herrohm schrieb am 22. Dezember 2017 um 13:59:33 Uhr:
Reicht eine Reinigung der Bremssättel hier aus? Also einmal alles runter und putzen, oder kommt eine Paste dazu?
Das kann man so nicht sagen, da wir nicht wissen wo bei dir das Problem genau liegt.
Du musst alle bereits genannten Punkte durchgehen und prüfen. Die Liste der Punkte solltest aus den Beiträgen eigentlich mittlerweile selber hinkriegen.
Kupferpaste kommt hinten auf den Belag.
BS richtig sauber machen ist ganz wichtig neben der Freigängikeit des Kolbens und einer heilen Manschette.
Edit: Stimmt die Führungsbolzen hatte ich ganz vergessen.
So wie hier beschrieben es gibt viele Ursachen dafür, wichtig ist Penibel Arbeiten beim ersetzen der Scheiben. Bremssattel prüfen und reinigen. Ich hab mir vor 3 Jahren Brembo Scheiben gekauft und die Beläge von ATE ganz normale keine Sport Bremsscheiben und ich hab keine Vibrationen egal bei welchen Geschwindigkeiten.
Ihr habt aber schon gelesen das die Vibrationen beim bremsen auftauchen, warum soll man dann bitte die Räder auswuchten...?
Außerdem Druckstreben gibt es nur beim V8, daher Zugstreben R6 und Druckstreben beim V8. Denn die VA zwischen R6 und V8 sind hier anders aufgebaut.
Liegt auch nicht am Fahrwerk. Ein defektes Bauteil verstärkt das Problem, aber hat nichts mit der Lösung der Ursache zu tun. Besorge dir erstmal Original BMW Bremsscheiben. Dann die beiden Gummis für die Führung des Bremssattels neu machen. NICHT SCHMiEREN! Da liegt meistens auch schon das Problem. In Verbindung mit einem schwergängigen Kolben. Der Bremssattel muss schwimmen können, dann vibriert es auch nicht.
Eine defekte Radnabe/Radlager, kann sehr wohl dazu führen das man sich die BS ständig "krumm" bremst, denn die BS sitz auf der Radnabe und wird von dieser somit auch geführt. Ist die Rundlaufgenauigkeit eines Bauteils nicht mehr gegeben, wird Aut. jedes andere Bauteil, welches dort als eine Art Verlängerung mit montiert ist, ebenfalls nicht Rundlaufen.Prinzip Hebelarmverlänegrung in der Rotation, sprich je größer der Durchmesser desto stärker die Belastung/Kraft. Zubehör BS sind auch nicht besser oder schlechter wie Org. BMW Bremsscheiben (natürlich Markenqualität) und wenn angrenzende Bauteile bereits einen Defekt aufweisen, dann kann er soviele BS einbauen wie er möchte, es wird immer wieder auftauchen. Man kann nicht pauschal sagen es liegt einzig und alleine nur am Bremssattel, sondern man muss/sollte hierbei verschiedene Stellen überprüfen/mit berücksichtigen. Defekte FW-Teile können hier ebenso dazu beitragten wenn die Rotationskräft beim bremsen nicht abgefangen werden können. Deshalb die Empfehlung zur Überprüfung folgender Bauteile:
- Bremssattel (Führungen, Leichtgängigkeit des Kolbens, Bremschlauch ect.)
- Radnabe (Rundlauf und hier sind max. 0,05mm und 0,25mm MIT BS zulässig)
- Gummilager Zugstreben (defekte Gummilager fangen beim bremsen die Verzögerungskräfte nicht mehr richtig auf und die Folge daraus ist, es kommt zu Vibrationen)
- pinipelste Sauberkeit bei der Montage der neuen Bremsenteile (Entfernung des Rostes und des Drecks von allen Anlagestellen, sprich dort wo Bremsscheibe und Bremsbelag anliegen.
Das wären die ersten Sachen, welche es zu überprüfen gilt und natürlich Bremsscheiben tauschen/abdrehen lassen wenn diese noch genug Aufmaß haben. Und die Beläge bitte auch mit austauschen, da sich die alten Bremsbeläge meist auf die alte BS eingeschliffen haben.
Von meiner Seite vielen Dank, ich werde es am besten einem Fachmann überlassen die Bremsteile zu tauschen/überholen. Habe heute auch einen defekte Buchse am Querlenker an der VA entdeckt, könnte der Verursacher sein.