Vordere Bremsscheiben verziehen nach einigen Monaten nach Einbau

BMW 5er E39

Hallo,

kann mir jemand sagen was ich falsch mache beim Einschau von neuen Bremsscheiben? Nach einigen Monaten verziehen diese nämlich, so das der Lenker beim bremsen wackelt wenn ich bei ca. 100-120 km/h bremse.

Das ist mir nun leider schon einige male passiert, obwohl ich bspw. sehr auf Sauberkeit (verwende Drahtbürste, Bremsreiniger etc) achte. Keine Ahnung was ich da immer falsch mache. Es sind die vorderen Bremsscheiben, die verziehen.

Danke im Voraus für eure Hilfe.

24 Antworten

Der Verursacher ist es mit 100% Sicherheit nicht. Ein defektes Lager am Querlenker kann nur das Vibrieren nicht anfangen. Die Bremsscheibe selbst, kann natürlich durch eine krumme Radnabe entstehen. Das hatte ich selbst schon an einem anderen Auto. Ich gehe aber davon aus, das man spätestens beim zweiten Satz Bremsscheiben so schlau ist, die Radnabe mit einer Messuhr zu prüfen. Ich prüfe bei jeder Arbeit an der Bremse den Rundlauf von Scheiben und Naben. Der Auslöser ist meistens aber ein klemmender Kolben und ein nicht schwimmender Sattel.

Wenn ein Rad nicht mehr richtig geführt wird (weil z.B ein Gummilager an einem der Führunsglenker ausgeschlagen ist) und dieser somit beim bremsen die Kräfte durch das FW Teile nicht mehr korrekt aufnehmen kann, dann kommt es ganz klar zu Vibrationen. Da gibt es kein Wenn und kein Aber!

Und wenn alle Leute hier so schlaue wären, dann bräuchte man auch keine solchen Foren und man würde sich jedesmal selber helfen können.

15j BMW Erfahrung und fast 9j davon mit einem E39 haben mich ganz einfach und ziemlich Schmerzhaft gelehrt das für diese "verdammten Vibrationen" (egal ob nun Bremsvibrationen oder das allseits berühmte E39 Lenkradflattern) allerlei Verursacher für in Frage kommen. Und ein klemmenden Bremssattel ist hier nicht immer zu 100% als alleiniger Verursache verantwortlich, zumindestends sollte man nicht so Blauäugig sein und das glauben.

Aber bitte, wer meint das diese Problematik so einfach und Trivial beim E39 ist und man mit einem simplen Tausch/Überprüfung des Bremssattels klarkommt ohne dabei auch auf andere Komponenten zu achten, soll tun was er für richtig hält...

Ich halte das für FALSCH und absolut zu kurzsichtig gedacht!

Für den Laien wäre es am besten: eine freie Werkstatt mit viel BMW Erfahrung. Gold wert.

Zitat:

@Lalelubär schrieb am 23. Dezember 2017 um 19:58:21 Uhr:


Wenn ein Rad nicht mehr richtig geführt wird (weil z.B ein Gummilager an einem der Führunsglenker ausgeschlagen ist) und dieser somit beim bremsen die Kräfte durch das FW Teile nicht mehr korrekt aufnehmen kann, dann kommt es ganz klar zu Vibrationen. Da gibt es kein Wenn und kein Aber!

Und wenn alle Leute hier so schlaue wären, dann bräuchte man auch keine solchen Foren und man würde sich jedesmal selber helfen können.

15j BMW Erfahrung und fast 9j davon mit einem E39 haben mich ganz einfach und ziemlich Schmerzhaft gelehrt das für diese "verdammten Vibrationen" (egal ob nun Bremsvibrationen oder das allseits berühmte E39 Lenkradflattern) allerlei Verursacher für in Frage kommen. Und ein klemmenden Bremssattel ist hier nicht immer zu 100% als alleiniger Verursache verantwortlich, zumindestends sollte man nicht so Blauäugig sein und das glauben.

Aber bitte, wer meint das diese Problematik so einfach und Trivial beim E39 ist und man mit einem simplen Tausch/Überprüfung des Bremssattels klarkommt ohne dabei auch auf andere Komponenten zu achten, soll tun was er für richtig hält...

Ich halte das für FALSCH und absolut zu kurzsichtig gedacht!

Muss ich Recht geben hatte es auch schon wo meine Querlänker ausgeschlagen waren fing das Lenkrad an zu Flattern nach Tausch alles in Ordnung. Also alles Kontrollieren vor allem auch den Bremssattel und den Kolben.

Ähnliche Themen

Okay, danke für eure Hinweise. Ich werde beim verbauen darauf achten, welche Teile es sein könnten. Auf Sauberkeit beim verbauen achte ich schon sehr. Ich tippe auf die Querlenker-Gummis, das diese mal getauscht werden müssten.

Bei mir war es vor einem Jahr auch so. Querlenker neu, kein flattern mehr.

Bei mir ebenso alle 4 Querlenker vorne - bei beiden E39 dasselbe. Erst nach deren Tausch war dauerhaft Ruhe. Habe die guten von Lemförder genommen. Das Geschüttel beim Bremsen hatte mit den Bremsen selbst nichts zu tun.

Die Plastik-Führungsbuchsen der Bremssättel nicht mit Kupferpaste schmieren. Entweder gar nicht schmieren oder die bei neuen Buchsen mitgelieferte recht dünnflüssige Paste nehmen. Und neu machen sollte man diese Teile auch mal, kosten ja nur ganz kleines Geld.

Grüße Michael

Zitat:

@dseverse schrieb am 23. Dezember 2017 um 18:29:53 Uhr:


Ich gehe aber davon aus, das man spätestens beim zweiten Satz Bremsscheiben so schlau ist, die Radnabe mit einer Messuhr zu prüfen.

Hi
könntest du mir sagen, wie deine Konstruktion mit Messuhr aussieht (Bild)?
Ich würde in Zukunft auch gerne so genau Arbeiten wollen, da ich auch von eine quietschenden Bremse geplagt werde/wurde.
Eventuell könntest du auch einen Hersteller empfehlen?

https://www.westfalia.de/.../...-messuhr_mit_magnet_messstativ.htm?...     

Perfekt Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen