Vorderachse und polternde Geräusche
Hallo BMWler, erstmal ich bin super zufrieden mit meinem 525 DA Touring.
Aber eine Sache nervt gewaltig, ich weis zwar das es dazu schon Treads gibt aber die sind allesamt von Thema abgewichen und einschlafen.
Das überaus nervige Poltern an der Vorderachse, wir habe letzte Woche beide Querlenker getauscht aber das Geräusch ist noch da. Jetzt hat er mir angeboten noch die Stoßdämpfer zu tauschen, was ich auch machen lassen werde.
Aber ich bin doch kein Einzelfall oder?
Mein 5er hat jetzt 55TKm runter und das Poltern schon seit 20 TKM beim ersten Besuch beim freundlichen bekam ich zu hören das ist normal.... Normal bei einem 70,000 EUR Auto?
Jemand nen Tipp wo der Fehler herkommt.
Gruß Blichi
Beste Antwort im Thema
So, bei mir ist das Gerumpele jetzt vollständig weg :-)
Vorgeschichte: Gerumpele mit Originaldämpfern -> Austausch gegen Bilstein B4 -> kurz Ruhe, dann ging es wieder los.
Ich war deshalb direkt bei Bilstein, für eine vor-Ort Begutachtung. Bei einer ausführlichen Probefahrt wurde das Geräusch deutlich wahrgenommen, konnte aber keinen Komponenten klar zugeordnet werden, weil nicht alltäglich. Fahrwerk und Dämpferverhalten wurden geprüft - alles OK.
Das Geräusch könnte aufbaubedingt nicht von den Dämpfern selber kommen, dagegen spräche auch, dass die Originaldämpfer (vermutlich von Sachs) die gleichen Geräusche verursachten. Die alten B4-Dämpfer werden aber trotzdem noch ausführlich geprüft.
Die B4-Dämpfer hätten exakt die gleiche (von BMW vorgegebene) Dämpfungskennlinie wie die Originalen, sollten sich daher auch genau gleich verhalten.
Es wurde daher vermutet, dass die Dämpfungskennlinie, in Verbindung mit den verwendeten Fahrwerksteilen, ein gewisses Flattern der Achse zumindest nicht verhindert. Die neuen B4 könnten die ersten paartausend km noch etwas straffer gewesen sein, daher war erst kurzzeitig Ruhe.
Jetzt sind B6-Dämpfer drin, und es gibt kein Anzeichen mehr für Rumpelneigung. Vorderachse ist deutlich ruhiger, auch bei höherer Geschwindigkeit. Es wurden nur die Dämpfer von B4 auf B6 getauscht.
direkter Vergleich:
Die B6 sind deutlich straffer als die B4. Für meinen Geschmack: Komforteinbuße bei Stadtverkehr / kleinen Bodenwellen. Aber deutlich spürbare Verbesserung in Kurven mit holprigem Belag. Und vor Allem: Ruhe.
Danke nochmal an Bilstein für die freundliche Beratung :-)
125 Antworten
Zitat:
@FredMM schrieb am 9. November 2014 um 21:48:13 Uhr:
Ich hab das bei BMW schon vor Ablauf der Garantie moniert. Da sagte man, alles fest, nix wackelt, alles i.O. Sind vermutlich die RFT. Egal ob Sommer oder Winterreifen, bei mir rumpelts auch gelegentlich.Naja, nächstes mal wirds halt wieder Audi wenn BMW Werkstätten die Kunden so verarschen. Ist schon auf der Shitlist.
Kann ich mich nur wieder einhängen. Der ganze 5er ist einfach ein Mistauto.
Hallo zusammen,
natürlich betrifft auch mich das Problem mit dem Gepolter.
Jetzt würde ich mal gerne wissen ob schon jemand das Problem beim Xdrive behoben hat.
Hier ist es ja so, dass ein anderer Stoßdämpfer verbaut ist wegen der Antriebswelle vorne.
Diesen Stoßdämpfer gibt es meine Kenntnisstand zur folge nicht im Zubehör.
Auch Bilstein wird Ihn nicht produziere da zu aufwändig.
Stand Aug.15
Wer weis hier mehr wie ich?
Zitat:
@j_s_t schrieb am 30. August 2015 um 22:33:33 Uhr:
Liebe Forumsteilnehmer und BMW F10/ F11- Polter geplagte.Ich möchte nach allen Hinweisen hier kurz auch meine Erfahrung mit dem Problem kundtun:
Ich habe einen F11 530D 05/2011 mit ca. 50.000 km, das Klappern auf Fahrbahnunebenheiten hat mich sehr genervt.
Ich glaube das Geräusch, bzw. das Feeling in der Lenkung trat vor allem bei scharfem Ausfedern des Vorderrades v.l. auf.
Das Ganze hat sich angefühlt wie bei einer 15 Jahre "Möhre" kurz vor dem verschrotten. Wenn man hier liest, das BMW sich im Garantiefall querstellt kann man sich nur wundern.Ich habe die Lösungsvorschläge hier im Forum aufgegriffen und mir für meinen 530D mit M-Technik für die Vorderachse Bilstein B8 FDämpfer gekauft.
Resultat: wie von meinen Vorschreibern berichtet ist das Klappern nicht mehr ansatzweise vorhanden!
Hier auch vielen Dank "real-toni" und anderen für die ausführlichen Berichte!Das "Klappern" war unabhängig von Luftdruck oder Reifendimension (19" und 18" RFT und non-RFT).
Für Selber-Schrauber noch ein Hinweis:
BMW schreibt bei der Montage der Federn auf dem Dämpfer ja eine Ausrichtung mittel Laser-Lehre vor (spannungsfreie Montage der Federbeine die sich nicht mitdrehen).Das ist bei dem Bilstein Dämpfern problemlos, da die unteren Federteller drehbar ausgeführt sind. Ich habe lediglich den unteren Federteller an der Auflage am Dämpfer etwas gefettet - somit ließen sie sich bei der Montage drehen und spannungsfrei ausrichten.
Das Fahrwerk erscheint mir minimal härter als mit den M-Dämpfern, allerdings passt das imho außerordentlich gut zu dem sportlich abgestimmten Wagen. Ich überlege, ob ich nun hinten auch Bilstein verbauen soll (rein präventiv..)
Danke ans Forum für die vielen Tips hier und..weiter so!
Viele grüße,
JST
Die Dämpfer hinten würde ich auch machen lassen da die Anschlagpuffer bestimmt schon defekt sind. War bei mir auch der Fall. Ich habe allerdings momentan nur hinten die B6 verbaut und bin mehr als begeistert. Ein Hauch straffer und wesentlich weniger Seitenneigung beim Lastwechsel in Kurven.
Habe das selbe Problem! Bei mir wir nächsten Montag auf Garantie die "Antriebswelle der Vorderachse" ausgetauscht! Bin gespannt ob dann Ruhe ist! (M550d xdrive...)
Ähnliche Themen
Zitat:
@cclement schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:59:58 Uhr:
Habe das selbe Problem! Bei mir wir nächsten Montag auf Garantie die "Antriebswelle der Vorderachse" ausgetauscht! Bin gespannt ob dann Ruhe ist! (M550d xdrive...)
Gibt es Neuigkeiten?
Bei meinem wurde bisher das Lenkgetriebe getauscht, ohne Erfolg.
Als nächstes soll 1 (?) Radlager VA getauscht werden.
Brachte ein Austausch der Antriebswellen etwas? Mein F11 ist ebenfalls ein xdrive.
Also, ich habe wegen dem Problem auch einmal einen Termin beim 🙂
Alles in Ordnung, das ganze Fahrwerk ist fest. Sagte er.
Vor 2 Wochen beim Tüv, habe ich das Thema angesprochen. Der hat alle Achsschenkel und Lager angeguckt, das Auto durchgerüttelt - alles fest. Kein Problem.
Das Problem ist vermutlich auch die RFT Reifen. Die poldern einfach, das hatte mir auch der Tüv erklärt, da die Versteifung im Reifen irgendwie näher an der Reifenwand liegt, als bei normalen Reifen. Bei jedlicher Belastung schlägt offenbar der innere Ring der Reifen.
Andere Alternative wären die Stoßdämpfer. Das ist vermutlich durchaus normal, aber BMW verbaut halt nur diese.
Betrifft dieses Poltern auch die xdrive modelle?
gruss,
VMA
Zitat:
@Steven0880 schrieb am 5. November 2015 um 16:49:08 Uhr:
Gibt es Neuigkeiten?Zitat:
@cclement schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:59:58 Uhr:
Habe das selbe Problem! Bei mir wir nächsten Montag auf Garantie die "Antriebswelle der Vorderachse" ausgetauscht! Bin gespannt ob dann Ruhe ist! (M550d xdrive...)Bei meinem wurde bisher das Lenkgetriebe getauscht, ohne Erfolg.
Als nächstes soll 1 (?) Radlager VA getauscht werden.Brachte ein Austausch der Antriebswellen etwas? Mein F11 ist ebenfalls ein xdrive.
Seit der Reparatur alles bestens! Kosten wurden von BMW und der Europlus übernommen!
da ich ebenfalls am f11 interessiert bin würde ich gerne folgendes fragen:
1. wie merkt man das Poltern am Besten?
-wie kann man das Poltern während einer Probefahrt am schnellsten feststellen?
-unterwelchen Bedingungen ist es besonders gut zu sehen und zu spüren?
2. was speziell beachten bei einem Xdrive?
danke und gruss,
VMA
bei mir trat es va beim starken Einlenken und dann beschleunigen aus Schrittgeschwindigkeit auf! bzw ich hörte es immer in der Tiefgarage wenn ich eine Kurve gefahren bin! Als würde der Reifen irgendwo schleifen...
Beim Xdrive auch vorhanden. Bei mir merkt man es eigentlich nur bei Unebenheiten auf der Straße. In der Kurve wenns etwas buckelig ist, Gullideckelt etwas versenkt, tiefere Teerflecken die ausgebessert wurden etc.
Auf gerader Straße oder so die eben ist, merkt man nichts und auch nicht bei höheren Geschwindikeiten. Meist nur so bei 30 bis vielleicht 80 km/h oder so
Zitat:
@j_s_t schrieb am 30. August 2015 um 22:33:33 Uhr:
Liebe Forumsteilnehmer und BMW F10/ F11- Polter geplagte.(...)
Für Selber-Schrauber noch ein Hinweis:
BMW schreibt bei der Montage der Federn auf dem Dämpfer ja eine Ausrichtung mittel Laser-Lehre vor (spannungsfreie Montage der Federbeine die sich nicht mitdrehen).Das ist bei dem Bilstein Dämpfern problemlos, da die unteren Federteller drehbar ausgeführt sind. Ich habe lediglich den unteren Federteller an der Auflage am Dämpfer etwas gefettet - somit ließen sie sich bei der Montage drehen und spannungsfrei ausrichten.
(...)
Viele grüße,
JST
Hallo,
verstehe ich es richtig, dass Du das Stützlager zum Dämpfer tatsächlich mit Laser ausgerichtet hast, nur dass es einfacher mit dem Bilstein geht als mit dem originalen Dämpfer?
Wo hast Du das Werkzeug dafür her?
Ich habe schon einige Male die Fahrwerke meiner Auto getauscht, aber als ich die Anleitung gelesen habe, hat mich das mit dem Einstellen mittels Laser abgeschreckt.
Wenn es dafür auch andere Möglichkeiten gibt, wäre ich für Tipps sehr erfreut.
Gute Grüße,
oecke
Zitat:
@oecke schrieb am 22. Februar 2016 um 08:45:50 Uhr:
Zitat:
@j_s_t schrieb am 30. August 2015 um 22:33:33 Uhr:
Liebe Forumsteilnehmer und BMW F10/ F11- Polter geplagte.(...)
Für Selber-Schrauber noch ein Hinweis:
BMW schreibt bei der Montage der Federn auf dem Dämpfer ja eine Ausrichtung mittel Laser-Lehre vor (spannungsfreie Montage der Federbeine die sich nicht mitdrehen).Das ist bei dem Bilstein Dämpfern problemlos, da die unteren Federteller drehbar ausgeführt sind. Ich habe lediglich den unteren Federteller an der Auflage am Dämpfer etwas gefettet - somit ließen sie sich bei der Montage drehen und spannungsfrei ausrichten.
(...)
Viele grüße,
JST
Hallo,verstehe ich es richtig, dass Du das Stützlager zum Dämpfer tatsächlich mit Laser ausgerichtet hast, nur dass es einfacher mit dem Bilstein geht als mit dem originalen Dämpfer?
Wo hast Du das Werkzeug dafür her?
Ich habe schon einige Male die Fahrwerke meiner Auto getauscht, aber als ich die Anleitung gelesen habe, hat mich das mit dem Einstellen mittels Laser abgeschreckt.Wenn es dafür auch andere Möglichkeiten gibt, wäre ich für Tipps sehr erfreut.
Gute Grüße,
oecke
Hallo Oecke,
Du brauchst bei den Bilstein B6/B8 Dämpfern diese Laser-Vorrichtung (oder andere Methoden) gar nicht.
Bei den Serienstoßdämpfern muss das Stützlager vor dem Einbau genau mit der unteren "Gabel", die an den Querlenker geschraubt wird, fluchten. Wenn die Feder expandiert ist kann man das Federbeinlager nämlich nicht mehr verdrehen, da der untere Federteller am Dämpfergehäuse angeschweißt ist.
Man benötigt den Laser also, um das ganze Konstrukt vor dem expandieren der Feder genau auszurichten.
Beim Bilstein B8/B6 ist der untere Federteller nicht angeschweisst, sondern liegt lose auf einer Dreh-Kante auf und kann so auch noch verdreht werden wenn die Feder expandiert ist! (Tip: Auflagekante ein Wenig Fetten)
Nach >10tkm poltern die B8 bei mir immer noch nicht - lediglich der Komfort hat etwas gelitten. Ich überlege jetzt hinten auch noch die B6 zu verbauen, da es hier auch poltert 🙁
Viele Grüße, JST
Hallo JST,
ich danke für die schnelle Antwort. Das klingt ja schon viel entspannter, als ich dachte. Ich hatte mir schon überlegt wie ich die Ausrichtung ohne Laser hinbekomme.
Komisch aber, dass BMW es nicht auch so macht. Immerhin ist das ja seit Jahren gang und gäbe, dass das Domlager drehbar ist. Gibt es keine Probleme mit dem Geradeauslauf?
Bei meinem F11 stört mich eher die Hinterachse, aber wenn dann mache ich gleich vorne und hinten.
Zuerst werde ich aber die Zugstreben auf die vom F01 wechseln.
Gute Grüße.
Hallo,
bisher habe ich im Forum nur von der polternden VA gelesen, ich habe ja auch den Verdacht, dass die Stoßdämpfer an der HA das gleiche Verhalten haben (schnelles Ausfedern= klappern).
@Oecke, verstehe ich das richtig dass Du das auch als Problem siehst?
-->Ich würde Dir bei der Gelegenheit gerne gleich als Rat mit auf den Weg geben an der VA nicht nur die Zugstrebe zu tauschen, sonder auch gleich den QL mit, bei mir gab es nach dem Tausch eine deutliche Verbesserung (60tkm).Wurde ja schon oft geschrieben, ich empfehle hier Lemförder (Zugstrebe + QL).
VG JST