Vorderachse und polternde Geräusche

BMW 5er F11

Hallo BMWler, erstmal ich bin super zufrieden mit meinem 525 DA Touring.

Aber eine Sache nervt gewaltig, ich weis zwar das es dazu schon Treads gibt aber die sind allesamt von Thema abgewichen und einschlafen.

Das überaus nervige Poltern an der Vorderachse, wir habe letzte Woche beide Querlenker getauscht aber das Geräusch ist noch da. Jetzt hat er mir angeboten noch die Stoßdämpfer zu tauschen, was ich auch machen lassen werde.

Aber ich bin doch kein Einzelfall oder?

Mein 5er hat jetzt 55TKm runter und das Poltern schon seit 20 TKM beim ersten Besuch beim freundlichen bekam ich zu hören das ist normal.... Normal bei einem 70,000 EUR Auto?

Jemand nen Tipp wo der Fehler herkommt.

Gruß Blichi

Beste Antwort im Thema

So, bei mir ist das Gerumpele jetzt vollständig weg :-)

Vorgeschichte: Gerumpele mit Originaldämpfern -> Austausch gegen Bilstein B4 -> kurz Ruhe, dann ging es wieder los.

Ich war deshalb direkt bei Bilstein, für eine vor-Ort Begutachtung. Bei einer ausführlichen Probefahrt wurde das Geräusch deutlich wahrgenommen, konnte aber keinen Komponenten klar zugeordnet werden, weil nicht alltäglich. Fahrwerk und Dämpferverhalten wurden geprüft - alles OK.

Das Geräusch könnte aufbaubedingt nicht von den Dämpfern selber kommen, dagegen spräche auch, dass die Originaldämpfer (vermutlich von Sachs) die gleichen Geräusche verursachten. Die alten B4-Dämpfer werden aber trotzdem noch ausführlich geprüft.
Die B4-Dämpfer hätten exakt die gleiche (von BMW vorgegebene) Dämpfungskennlinie wie die Originalen, sollten sich daher auch genau gleich verhalten.

Es wurde daher vermutet, dass die Dämpfungskennlinie, in Verbindung mit den verwendeten Fahrwerksteilen, ein gewisses Flattern der Achse zumindest nicht verhindert. Die neuen B4 könnten die ersten paartausend km noch etwas straffer gewesen sein, daher war erst kurzzeitig Ruhe.

Jetzt sind B6-Dämpfer drin, und es gibt kein Anzeichen mehr für Rumpelneigung. Vorderachse ist deutlich ruhiger, auch bei höherer Geschwindigkeit. Es wurden nur die Dämpfer von B4 auf B6 getauscht.

direkter Vergleich:
Die B6 sind deutlich straffer als die B4. Für meinen Geschmack: Komforteinbuße bei Stadtverkehr / kleinen Bodenwellen. Aber deutlich spürbare Verbesserung in Kurven mit holprigem Belag. Und vor Allem: Ruhe.

Danke nochmal an Bilstein für die freundliche Beratung :-)

125 weitere Antworten
125 Antworten

Kurze Rückmeldung:
Habe die Stoßdämpfer getauscht, gegen Bilstein B4 VON DENEN HIER.

Poltern beim Ausfedern ist weg!!!

Nachtrag nach einigen hundert km: da ist immer noch ein Poltern, nur anders als vorher.

- rechte VA: beim scharfen Ausfedern war früher ein dumpfes "Rumms" zu hören. Das tritt jetzt nicht mehr auf.
- linke VA: beim scharfen Ausfedern war früher ein dumpfes "Rumms" zu hören. Ist immer noch zu hören, klingt nur noch dumpfer, und ist leiser. Entweder der linke Stoßdämpfer ist unterschiedlich, oder die Ursache liegt woanders.

Ein allgemeines Rumpeln ist noch vorhanden, vor allem um die 40km/h bei dicht hintereinanderliegenden Unebenheiten ("Flickenteppich"/Schlaglöcher).
Ein genauer Vergleich zu vorher ist jedoch schwierig, weil mit den Dämpfern auch die Reifen auf Winter+RF gewechselt wurden.

Noch ein Nachtrag: Vorsicht! Bin etwa 7000km gefahren, und es poltert wieder ähnlich wie vorher.

Die Stoßdämpfer hatte ich ausgeschlossen, weil neu. Ich war danach noch in zwei Werkstätten:
1) ein Gutachter, der, ähnlich wie der TÜV, einen Stoßdämpfertester und einen hydraulischen Fahrwerksvergewaltiger hat. Hat sich sehr viel Zeit genommen, und war sehr bemüht, die Ursache zu finden. Ich war dabei, als er jedes einzelne Gelenk geprüft hat. Gelenke und Stoßdämpfer seien neuwertig. Trotz spürbarem Ehrgeiz konnte er die Ursache nicht finden.

2) eine kleine freie Werkstatt. Der Meister fuhr 10m über eine Wiese, und meinte, das Gepoltere käme ganz klar von den Stoßdämpfern.
Ich: "die sind aber neu"
Er: "exakt gleiches Geräusch hatte ich letztens bei einem MB mit Gasdruck-SD. Nach SD-Tausch war es weg"

Bin momentan mit Bilstein in Kontakt, was man da machen kann.

Hallo BMW ler,

endlich nach langer warterei sin meine kompletten Federbeine vorne getauscht worden und siehe da das Poltern ist weg, das Auto läuft wie früher.

Wartezeit fast ein halbes Jahr weil angeblich keine Federbeine zur Verfügung standen ( aussage von 2 Freundlichen)

gruß Blichi

Ähnliche Themen

So, bei mir ist das Gerumpele jetzt vollständig weg :-)

Vorgeschichte: Gerumpele mit Originaldämpfern -> Austausch gegen Bilstein B4 -> kurz Ruhe, dann ging es wieder los.

Ich war deshalb direkt bei Bilstein, für eine vor-Ort Begutachtung. Bei einer ausführlichen Probefahrt wurde das Geräusch deutlich wahrgenommen, konnte aber keinen Komponenten klar zugeordnet werden, weil nicht alltäglich. Fahrwerk und Dämpferverhalten wurden geprüft - alles OK.

Das Geräusch könnte aufbaubedingt nicht von den Dämpfern selber kommen, dagegen spräche auch, dass die Originaldämpfer (vermutlich von Sachs) die gleichen Geräusche verursachten. Die alten B4-Dämpfer werden aber trotzdem noch ausführlich geprüft.
Die B4-Dämpfer hätten exakt die gleiche (von BMW vorgegebene) Dämpfungskennlinie wie die Originalen, sollten sich daher auch genau gleich verhalten.

Es wurde daher vermutet, dass die Dämpfungskennlinie, in Verbindung mit den verwendeten Fahrwerksteilen, ein gewisses Flattern der Achse zumindest nicht verhindert. Die neuen B4 könnten die ersten paartausend km noch etwas straffer gewesen sein, daher war erst kurzzeitig Ruhe.

Jetzt sind B6-Dämpfer drin, und es gibt kein Anzeichen mehr für Rumpelneigung. Vorderachse ist deutlich ruhiger, auch bei höherer Geschwindigkeit. Es wurden nur die Dämpfer von B4 auf B6 getauscht.

direkter Vergleich:
Die B6 sind deutlich straffer als die B4. Für meinen Geschmack: Komforteinbuße bei Stadtverkehr / kleinen Bodenwellen. Aber deutlich spürbare Verbesserung in Kurven mit holprigem Belag. Und vor Allem: Ruhe.

Danke nochmal an Bilstein für die freundliche Beratung :-)

Alle Sportfahrwerke die ich bisher gefahren habe waren polterfrei, was ich von den Seriendämpfern vom e46 oder f10/11 nicht sagen kann. Ich denke auch das die Zug- und Druckstufen mit der Zeit aus dem gleichgewicht kommen und ein flattern verursachen, meist sogar schon nach wenigen tausend Kilometern! An meinem alten E36 konnte ich Zug und Druckstufe separat einstellen und um so mehr man die den Dämpfer im Zug festigte um so ruhiger wurde das Fahrwerk.

hab ich mal grad rausgesucht ... http://youtu.be/niRevT1pZWc das unterstützt auch mein erfahrung von damals 🙂

Hi,

das ist anscheinend Serienstand beim Vor LCI Modell. Viele habe es, wenige nicht. Aber das ist nur meine Meinung. Ich hatte das mehrmals angemeckert beim Freundlichen, machen konnte und wollte der nichts. Weil es nichts bringt. Ist halt so, Punkt fertig aus. Als ich im August meinen LCI 530d bekam, war das Poltern weg und ist bis heute weg. Ist also ein Problem der Serie. Da wird man wenig Chancen haben das zu ändern. Der LCI poltert gar nicht rum, mein Vor-LCI hatte das immer gemacht. Es tut mir Leid, aber daran wirst du dich gewöhnen müssen.

Ich gewöhne mich gerade an andere Macken, die ich beim "alten" Modell nicht hatte.

Zitat:

@XinChao schrieb am 8. November 2014 um 22:38:30 Uhr:


Hi,

das ist anscheinend Serienstand beim Vor LCI Modell. Viele habe es, wenige nicht. Aber das ist nur meine Meinung. Ich hatte das mehrmals angemeckert beim Freundlichen, machen konnte und wollte der nichts. Weil es nichts bringt. Ist halt so, Punkt fertig aus. Als ich im August meinen LCI 530d bekam, war das Poltern weg und ist bis heute weg. Ist also ein Problem der Serie. Da wird man wenig Chancen haben das zu ändern. Der LCI poltert gar nicht rum, mein Vor-LCI hatte das immer gemacht. Es tut mir Leid, aber daran wirst du dich gewöhnen müssen.

Ich gewöhne mich gerade an andere Macken, die ich beim "alten" Modell nicht hatte.

Doch, andere Dämpfer mit höherer Zugstufe beheben das Problem. Siehe Bilstein B8 Dämpfer.

Kurze Rückmeldung: ich hatte ja Anfang des Jahres Bilstein B6-Dämpfer einbauen lassen (s. Post oben), und bin seitdem mehr als 20tkm gefahren => immer noch Ruhe :-)

B6 und B8 sind identisch aufgebaut, bis auf die interne Lage des Anschlages: B8 hat kürzeren Federweg.

Zitat:

@XinChao schrieb am 8. November 2014 um 22:38:30 Uhr:


Hi,

das ist anscheinend Serienstand beim Vor LCI Modell. Viele habe es, wenige nicht. Aber das ist nur meine Meinung. Ich hatte das mehrmals angemeckert beim Freundlichen, machen konnte und wollte der nichts. Weil es nichts bringt. Ist halt so, Punkt fertig aus. Als ich im August meinen LCI 530d bekam, war das Poltern weg und ist bis heute weg. Ist also ein Problem der Serie. Da wird man wenig Chancen haben das zu ändern. Der LCI poltert gar nicht rum, mein Vor-LCI hatte das immer gemacht. Es tut mir Leid, aber daran wirst du dich gewöhnen müssen.

Ich gewöhne mich gerade an andere Macken, die ich beim "alten" Modell nicht hatte.

Hi,

das stimmt leider nicht.

Meiner ist ein LCI aus 2014.

Und ich habe schon das gesamte Programm durch.

Zuerst Stützlager, dann Querlenker, danach Lengetriebe und jetzt die Federbeine.

Anfangs war es nach dem Tausch der Federbeine komplett weg .... jetzt, zumindest bilde ich mir das ein, scheint es langsam wieder anzufangen.

Das Problem haben sie bei BMW einfach nicht im Griff.

Zitat:

@Jürgen325 schrieb am 9. November 2014 um 09:20:26 Uhr:



Zitat:

@XinChao schrieb am 8. November 2014 um 22:38:30 Uhr:


Hi,

das ist anscheinend Serienstand beim Vor LCI Modell. Viele habe es, wenige nicht. Aber das ist nur meine Meinung. Ich hatte das mehrmals angemeckert beim Freundlichen, machen konnte und wollte der nichts. Weil es nichts bringt. Ist halt so, Punkt fertig aus. Als ich im August meinen LCI 530d bekam, war das Poltern weg und ist bis heute weg. Ist also ein Problem der Serie. Da wird man wenig Chancen haben das zu ändern. Der LCI poltert gar nicht rum, mein Vor-LCI hatte das immer gemacht. Es tut mir Leid, aber daran wirst du dich gewöhnen müssen.

Ich gewöhne mich gerade an andere Macken, die ich beim "alten" Modell nicht hatte.

Hi,

das stimmt leider nicht.

Meiner ist ein LCI aus 2014.

Und ich habe schon das gesamte Programm durch.

Zuerst Stützlager, dann Querlenker, danach Lengetriebe und jetzt die Federbeine.

Anfangs war es nach dem Tausch der Federbeine komplett weg .... jetzt, zumindest bilde ich mir das ein, scheint es langsam wieder anzufangen.

Das Problem haben sie bei BMW einfach nicht im Griff.

Autsch, das sind schlechte Nachrichten. Da hatte ich wohl falsch gelesen. Also beim LCI auch. Mann mann mann.

Da mein Auto anscheinend sämtliche Probleme abonniert hat, weiß ich ja, auf was ich mich vielleicht noch einrichten kann. Ich finde, das alles hat mit Premium wirklich nicht mehr viel zu tun.

BMW scheint da echt irgendein Problem mit der Qualität und Verarbeitung zu haben. Ein Wagen ist top und läuft tadellos, der nächste steht ständig wegen unterschiedlichsten Mängeln in der Werkstatt. Das ist schon komisch. Wir haben im August 2014 2 baugleiche 530d bekommen. Die liefen auf dem Band hintereinander, haben sogar aufeinander folgende Fahrgestellnummern. Der eine Wagen ist top, der den ich bekam ist leider ein Flop. Wie sowas passieren kann ist mir echt ein Rätsel.

Ich hoffe, die bekommen das bei Dir hin und du kannst dann schreiben, was geholfen hat.

Ich hab das bei BMW schon vor Ablauf der Garantie moniert. Da sagte man, alles fest, nix wackelt, alles i.O. Sind vermutlich die RFT. Egal ob Sommer oder Winterreifen, bei mir rumpelts auch gelegentlich.

Naja, nächstes mal wirds halt wieder Audi wenn BMW Werkstätten die Kunden so verarschen. Ist schon auf der Shitlist.

Zitat:

@FredMM schrieb am 9. November 2014 um 21:48:13 Uhr:


Ich hab das bei BMW schon vor Ablauf der Garantie moniert. Da sagte man, alles fest, nix wackelt, alles i.O. Sind vermutlich die RFT. Egal ob Sommer oder Winterreifen, bei mir rumpelts auch gelegentlich.

Naja, nächstes mal wirds halt wieder Audi wenn BMW Werkstätten die Kunden so verarschen. Ist schon auf der Shitlist.

Gleiches Spiel bei mir: verschiedene BMW-Werkstätten, und ein Gutachter, bestätigten, dass technisch alles OK sei. Lt. BMW seien die Geräusche wenn überhaupt ein Komfortproblem, bei dem kein Handlungsbedarf bestehe (-> Austausch ginge auf meine Kosten, ohne Garantie, dass es besser wird...).

Ist halt auch eine Sache des Anspruches. Für Viele ist so ein Gepoltere normal, oder sie nehmen es nicht wahr. Andere können sich bereits wahnsinnig aufregen, wenn in der Kurve das Leder an einer Stoßstelle am Sitz knistert...
Ich bin mitten drin (mit Tendenz zur zweiten Sorte), und habe den Umbau bisher nicht bereut.
Da Poltert nix mehr, egal ob SR ohne RF, oder WR mit RF. Allerdings waren beim Umbau schon 100tkm drauf, das kann man dann schon zur eigenen Beruhigung unter Austausch Verschleißteil abbuchen.

Ein Set B6-Dämpfer kostet etwa EUR450...500, dazu der Einbau, danach sollte man das Fahrwerk vermessen lassen (Geradeauslauf...). Also zusammen etwa EUR700.
BMW wollte ca. EUR1000.

Also das Poltern bekommt man auch mit 225er Serienbereifung und minimalstem Reifendruck hin. Aber alles mit grösseren Alus und mehr Lufdruck als 2,2 Bar auf der Vorderachse hat gelitten 😉 hab es gestern ausprobiert.

Liebe Forumsteilnehmer und BMW F10/ F11- Polter geplagte.

Ich möchte nach allen Hinweisen hier kurz auch meine Erfahrung mit dem Problem kundtun:

Ich habe einen F11 530D 05/2011 mit ca. 50.000 km, das Klappern auf Fahrbahnunebenheiten hat mich sehr genervt.
Ich glaube das Geräusch, bzw. das Feeling in der Lenkung trat vor allem bei scharfem Ausfedern des Vorderrades v.l. auf.
Das Ganze hat sich angefühlt wie bei einer 15 Jahre "Möhre" kurz vor dem verschrotten. Wenn man hier liest, das BMW sich im Garantiefall querstellt kann man sich nur wundern.

Ich habe die Lösungsvorschläge hier im Forum aufgegriffen und mir für meinen 530D mit M-Technik für die Vorderachse Bilstein B8 FDämpfer gekauft.

Resultat: wie von meinen Vorschreibern berichtet ist das Klappern nicht mehr ansatzweise vorhanden!
Hier auch vielen Dank "real-toni" und anderen für die ausführlichen Berichte!

Das "Klappern" war unabhängig von Luftdruck oder Reifendimension (19" und 18" RFT und non-RFT).

Für Selber-Schrauber noch ein Hinweis:
BMW schreibt bei der Montage der Federn auf dem Dämpfer ja eine Ausrichtung mittel Laser-Lehre vor (spannungsfreie Montage der Federbeine die sich nicht mitdrehen).

Das ist bei dem Bilstein Dämpfern problemlos, da die unteren Federteller drehbar ausgeführt sind. Ich habe lediglich den unteren Federteller an der Auflage am Dämpfer etwas gefettet - somit ließen sie sich bei der Montage drehen und spannungsfrei ausrichten.

Das Fahrwerk erscheint mir minimal härter als mit den M-Dämpfern, allerdings passt das imho außerordentlich gut zu dem sportlich abgestimmten Wagen. Ich überlege, ob ich nun hinten auch Bilstein verbauen soll (rein präventiv..)

Danke ans Forum für die vielen Tips hier und..weiter so!

Viele grüße,
JST

Deine Antwort
Ähnliche Themen