1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Vorderachse Spur verstellt: wie kritisch?

Vorderachse Spur verstellt: wie kritisch?

BMW 5er F11

Hallo,
ich hatte schon länger das (bekannte) Problem, dass der Geradeauslauf bei hohem Tempo besser sein könnte. Ebenso die Seitenwindempfindlichkeit. Lenkung wirkte auch etwas schwammig.
Letztens kamen vorne neue Dämpfer rein (s. anderer Fred mit Polterproblem), und der gefühlte Geradeauslauf verschlechterte sich noch weiter.
Das war der finale Anlass, die Spur neu einstellen zu lassen. Heute war Termin bei Euromaster. Bin Laie, aber zumindest das Messgerät sah neu (und teuer) aus, und der Mechanikus wusste wohl, was er tat (zumindest saß jeder Handgriff).

Die Hinterachse war in Spur und Sturz stark verstellt, ließ sich aber problemlos justieren.

Bei der Vorderachse kann angeblich nur die Spur eingestellt werden. Auf dem Foto seht ihr die Werte vor der Justage.
Die rechte Seite wurde in den Sollbereich justiert.
Bei der linken Seite sitzt das Spurstangengewinde bombenfest. Mit ach-und-krach (Caramba, Hammer, Gripzange) ließ sich der Wert von 25 auf 17 verkleinern. Dann war endgültig Schluss.
Euromaster empfahl einen Folgetermin, um die Spurstange zu wechseln, ansonsten würde es zu erhöhtem Reifenverschleiß kommen.

Ich habe jetzt ein neues "Problem": die Probefahrt auf der Autobahn zeigte ein perfektes Fahrverhalten. Toller Geradeauslauf und direktere Lenkung. Ich glaube, besser geht's nicht. Daher würde ich es lassen, wenn kein allzu großer Reifenverschleiß zu erwarten ist.
Klar empfiehlt Euromaster eine perfekte Einstellung, und warnt vor Reifenabnutzung - ist ja deren Job.

Kann man anhand der Werte (rechts im Soll, links 0°17' nach innen) abschätzen, wie kritisch der vorzeitige Reifenverschleiß tatsächlich ist?

A-20140130-073146
Beste Antwort im Thema

Also bei meinem F11 war die Spur verstellt, was ich beim Fahren gar nicht bemerkt hatte. Der Geradeauslauf war überhaupt nicht beeinträchtigt. Mir fiel lediglich auf, dass der Reifen vorn links etwas stärker abgefahren war. Nach ca. 3.000 km konnte ich den Reifen wegwerfen, da er in der kurzen Zeit so extrem abgefahren war, dass er außen blank war (s. Bild).

Gruß
Der Chaosmanager

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 25. November 2019 um 12:24:24 Uhr:


Lemförder ist hier und da mit BMW und Originalteile in Verbindung aufgetaucht. Aber mit Febi/Bilstein hätte ich auch keine Probleme. Meyle geht sicher auch. Aber da hat jeder andere Präferenzen. Mir wäre es wohl egal, welcher der Hersteller verbaut würde.

Mir ist es bei diesem Ersatzteil auch relativ egal von welchem Hersteller es kommt, da dieses Ersatzteil zu den langlebigen teilen am Auto zählt. Aber ich wollte mal gefragt haben, bevor ich drauf loskaufe, ohne mich vorher erkundigt zu haben.

Danke für deine Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen