Vorderachse Feder gebrochen

Opel Vectra C

Hallo,

kurz nach dem ich heute Morgen die Autobahn verlassen hatte gab es im Bereich des Vorderwagen einen mächtigen Knall, das Fahrzeug sackte links mit einem Schlag ab, und es roch mächtig nach Gummi. Der Wagen war danach fast unlenkbar und ich kam gerade noch auf dem Seitenstreifen zu stehen. Nach dem Aussteigen konnte ich feststellen das sich der Rand vom Kotflügel und die Oberkante vom Reifen auf einer Höhe befanden. Mir war sofort klar was passiert war, und dachte nur "Schitt" und das zwei Kilometer von zu Hause entfernt. Da an Fahren nicht mehr zu denken war erst mal das Handy raus und über die Notrufnummer beim FOH einen Abschlepper angefordert. Nun bin ich mal gespannt was der ganze Spaß wohl kosten mag. Dem Geruch nach Gummi nach zu urteilen dürften wohl auch zwei neue Reifen fällig sein. Was mich ein bisschen nachdenklich stimmt, was wäre passiert wenn die Feder fünf Minuten früher auf der Autobahn den Geist aufgegeben hätte? Ich glaube nicht dass die Sache so glimpflich abgelaufen wäre.
Der Suchfunktion nach zu urteilen scheint es sich ja in Sachen Federbruch um keine Einzelfälle zu handeln.
Mein Vectra hat jetzt 92000 Km auf der Uhr und ist EZ 8/05. Die Feldabhilfe 1563 hat er noch nicht erfahren da bis heute nichts geknarzt hat.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe den Vectra heute Morgen aus der Werkstatt abgeholt. Zu den Federn kam bei der Reparatur noch die Koppelstange die den Federbruch nicht überlebt hat, und verbogen war. Der Reifen hatte nur Schleifspuren und musste nicht erneuert werden.
Die Kosten mit allem Drum und Dran 420,-€
Ich werde jetzt einmal Opel direkt anschreiben und denen den Sachverhalt darstellen. Auf die Antwort bin ich jetzt schon gespannt, und vielleicht habe ich ja Glück das ich einen Teil der Kosten auf dem Kulanzweg erstattet bekomme. Zum Sicherheitsaspekt....gingen mir noch so einige Gedanken durch den Kopf. Was hätte passieren können wenn der Wagen voll beladen gewesen wäre, z. B. man stelle sich vor bei der Fahrt in den Urlaub... Familie und dann noch auf der Autobahn.
Trotzdem mag ich meinen Vectra immer noch, zumal der Kofferraum in seiner Klasse unschlagbar ist, und hoffe dass Opel den Zulieferer/Hersteller der Feder mittlerweile auf die Füße getreten hat und für bessere Qualität sorgt.

Mein nächster Wagen......ich glaube es wird schon wieder ein Opel

109 weitere Antworten
109 Antworten

und hier ein Beispiel, dass es nicht nur bei Opel passiert:

www.motor-talk.de/forum/federbruch-120d-t4460160.html

allesdings muss ich sagen, dass es beim BMW sehr, sehr selten passiert! 

Zitat:

Original geschrieben von WHammi


und hier ein Beispiel, dass es nicht nur bei Opel passiert:

www.motor-talk.de/forum/federbruch-120d-t4460160.html

allesdings muss ich sagen, dass es beim BMW sehr, sehr selten passiert! 

Naja er hat auch ne Laufleistung von 180.000km und seiner ist 7 Jahre Alt. Meiner war (ungefähr hab es jetzt nicht im Kopf) 5 Jahre alt und die Feder ist unter 100.000km gebrochen.

Das Thema Federbruch war in meinem Umfeld auch mal wieder aktuell. Einen 2003er 328i-BMW eines Freundes hat´s mit 93.000 km erwischt. Federbruch vorne. In den letzten 2 Jahren waren es im Freundes-, Kollegen- und Bekanntenkreis der genannte BMW, 1 Peugeot 307, 1 Golf 5, 1 Mercedes C-Klasse, 1 Mercedes E-Klasse W210 und 1 Toyota Avensis. Auch unseren Golf IV hat´s vorletztes Jahr erwischt und meinen verflossenen Vectra dito. Die Problematik betrifft querbeet viele Modelle und Hersteller. Die Lieferanten sind sicher oftmals die gleichen. Früher gab´s sowas in dem Umfang nicht. Es wird wohl heutzutage aus Kostengründen zu viel minderwertiger Stahl mit evtl. zu hohem Schrottanteil verwendet. Im Saab-Forum ist bei den alten 900 und 9000 kein Fall von Federbruch bekannt. Und das obwohl die Autos mindestens 15 Jahre alt sind und teilweise astronomische Laufleistungen haben. Auch zu meinen Golf II-Zeiten mit hohen Laufleistungen gab es sowas nicht.

Hallo,

Bei meinem Vectra Caravan ist gestern Morgen auch die Feder vorne rechts die untere Windung gebrochen. Opel hat volle Kulanz übernommen. Heute konnte ich meinen Vectra schon wieder abholen.

Mein Vectra ist EZ. 2006 und hat 140.000 Km runter, ich brauchte nichts sagen mein FOH hat gleich alles von sich aus gemacht und online den Antrag gestellt und auch innerhalb von 10 min genehmigt bekommen. So muss das sein. TOP

gruss René

Ähnliche Themen

Mich hat es heute beim Parken erwischt. 😮

Die Details mit einigen recht interessanten Bildern habe ich hier gepostet. Die betroffene Feder vorne rechts war 5 Jahre alt und wurde 106.000 km gefahren.

Werden bei einer (Kulanz-)Reparatur eigentlich auch die Federbeine mit getauscht und ist das sinnvoll (gleiche Laufleistung)? Wie sieht es mit Folgeschäden aus, bei mir ist noch ein Stecker beschädigt?

Zitat:

Original geschrieben von WHammi


und hier ein Beispiel, dass es nicht nur bei Opel passiert:

www.motor-talk.de/forum/federbruch-120d-t4460160.html

allesdings muss ich sagen, dass es beim BMW sehr, sehr selten passiert! 

Ich will kein Markennamen nennen aber ist Nr 1 in Deutschland :

G... f 4 Federbruch vorne bei 68000 km
gleiches Auto Federbruch hinten bei 80.000 km

Ist das Fahrzeug meiner Oma.

Me.....s Federbruch vorne und hinten bei 121000 KM Baujahr 2004 Arbeitskollege

Sh.....n Federbruch hinten bei 54.000 KM 2008 Baujahr

M.....s A- Kl...se Federbruch hinten bei 82.000
M.....s E-Kl...se Federbruch hinten 101.000 KM Baujahr 2009
M....s A-Kl....se Federteller vorne gebrochen ! KM 89000

Ich könnte noch mehr aufzählen. Alle genannten Fahrzeuge befinden sich in meinem Bekannten/Verwandtenkreis.
Ich will damit nur sagen: Auch bei den anderen brechen Federn. Ist leider nicht Opelspezifisch.

Was mir aber auffällt: Es sind keine Japaner oder Koreaner betroffen. Zumindest höre ich nichts negatives in meinem Bekanntenkreis über Federbrüche.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von ThePolgamer



Zitat:

Original geschrieben von WHammi


und hier ein Beispiel, dass es nicht nur bei Opel passiert:

www.motor-talk.de/forum/federbruch-120d-t4460160.html

allesdings muss ich sagen, dass es beim BMW sehr, sehr selten passiert! 

Naja er hat auch ne Laufleistung von 180.000km und seiner ist 7 Jahre Alt. Meiner war (ungefähr hab es jetzt nicht im Kopf) 5 Jahre alt und die Feder ist unter 100.000km gebrochen.

Er war 3 Jahre alt 😉 😁

Guten Abend,

ich möchte hier in die versammlte Expertenrunde ein paar Fragen werfen, da ich vermute, dass bei der Reparatur der gebrochenen Feder was falsch läuft.

Ihr seht in diesem Bild einen Faltenbalg. Wenn ich es richtg erkenne, ist dieser oben links von der Feder aufgerissen worden, als sich diese nach unten abwickelte. Nachdem ich heute einen Blick auf meinen Wagen mit neuen Federn werfen konnte, scheint er aber nicht getauscht worden zu sein (erkennbar sind "Knitterfalten"😉.

Hätte der Balg, wenn er tatsächlich beschädigt ist, nicht mit gewechselt werden müssen? Was kann passieren, wenn hier Wasser eindringt? Ist er einzeln erhältlich (Teilenummer)?

Bitte gebt mir mal Eure Einschätzung, damit ich Montag nachhaken kann. Danke.

PS: die Federn waren nicht 5, sondern 6 Jahre drin. Das Auto ist 8,3 Jahre / 147.000 km alt. Kulanzleistung wurde zugesagt.

So wie der aussieht ist er beschädigt. Aber nicht unbedingt durch den Federbruch. Bei mir ist der auch leicht eingerissen (ohne Federbruch), aber nicht so schlimm wie bei Dir.

Aber das die den nicht gleich mitgewechselt haben, das Teil kostet beim FOH 14 EUR...

http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Opel/344435

Danke für die Teilenummer. Wie aufwändig ist denn der Wechsel? 😕

Muss halt wieder alles auseinander, der balg klemmt oben zwischen Domlager und Federaufnahme.

Manchmal zweifelt man echt an den Fähigkeiten, Interesse, Aufmerksamkeit .. what ever des zuständigen Mechanikers.
Sowas muss doch auffallen und direkt mit ausgewechselt werden.
Bei dem Preis muss noch nicht einmal zwangsläufig der Kunde informiert werden.
Kann man zwar machen aber der würde dann vermutlich eh ja sagen.

Zahnriehmen gewechselt und dabei die alte Wasserpumpe drin gelassen .. wäre genauso ein no-go 😠

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Manchmal zweifelt man echt an den Fähigkeiten, Interesse, Aufmerksamkeit .. what ever des zuständigen Mechanikers.
Sowas muss doch auffallen und direkt mit ausgewechselt werden.
Bei dem Preis muss noch nicht einmal zwangsläufig der Kunde informiert werden.
Kann man zwar machen aber der würde dann vermutlich eh ja sagen.

Zahnriehmen gewechselt und dabei die alte Wasserpumpe drin gelassen .. wäre genauso ein no-go 😠

außer beim 3.2.... 😉

hallo an alle gebeutelten

ja das mit den gebrochenen federn ist so eine sache und ein opel bekanntes problem, jedoch häuften sich diese probleme seit den modelleinführungen 2003 dabei spielt es keine rolle welcher typ von fahrzeug ,
das geht beim corsa c los und hört beim insignia auf.

bei dem ganzen schrott welchen opel in ihren fahrzeugen verbaut und opel bewusst in kauf nimmt und meistens zu lasten der kunden geht, sollte man einmal darüber nachdenken welchen materiellen wert das ausmacht. das geht in die millionen für welche der kunde doppelt und dreifach bluten muss.

denke man mal an alle 2,2 direkt fahrer welche schon die zweite,dritte oder sogar vierte hd pumpe verbauen lassen mussten oder wieviele steuerketten zu extremen kosten geführt haben, oder das man in der modellpalette 2003/4 minderwertige kolbenringe verbaut hat und den kunden mit einer feldabhilfe verarschen will und evtl. nach einer erfolgten ölverbrauchsmessung, welche opel auslegt wie man es will,
dann evtl. die kolbenringe tauscht.

von QS hat man bei opel scheinbar noch nichts gehört aber auf jedem teil ist ein prüfstempel drauf, das ist o bei fliessbandprodukten, da kommt am ende des taktes immer ein prüfstempel.

andere hersteller haben auch probleme jedoch reagieren diese umgehend, siehe bmw beim mini 2003,
da gab es probleme mit der lenksãule und alle kleinen mussten in die werkstatt zum wechsel.

man sollte hier einmal eine kategoriesparte erstellen wieviel user welches problem mit ihren fahrzeugen hatten und dann sich ausserhalb dieses forums zusammen tun um mit renomierten anwãlten eine sammelklage auszuarbeiten da die produktsicherheit nicht gegeben ist, zu schweigen welche risiken fur den betreffenden und andere verkehrsteilnehmer dadurch entstehen können.

im amiland überlegen sich die hersteller dreimal ob man solch desulate produkte an den endverbraucher ausliefert da man sich der schadensersatzansprüche welche auf die hersteller zu kommen würden bewusst ist.

opel ist aber eine tochter von gm und da wãre eine klage überm teich möglich.

habe für meinen signum in den letzten drei jahren fast 10000€ für reparaturen gelöhnt und der asiaschrott getriebe wird mich die nåchsten tage auch wieder etwas kosten.

fur das geld hâtte ich einen guten neuen bmw bekommen oder einen top gebrauchten a 5 , muss kein kombi sein.

es ist eine frechheit und zumutung was opel den kunden antut, und die versprchenen 500€ gutschrift beim kauf eines neuwagens, kann sich opel sonstwo hinstecken.

der neue opel chef schwört und fährt nicht umsonst auf porsche!
er weis warum auch wenn unsere opel keine sportwagen sind und im anderen preisgefüge liegen kann man fur das geld dennoch qualität erbitten und verlangen.

andere hersteller starten rückrufaktionen, egal welches alter die modelle haben , opel hålt so etwas nicht für nötig. ich kann die entscheidung der opelaner aus bochum verstehen , einmal muss schluss sein mit der verarsche und auch für mich war der signum der erste neuwagen und letzte von opel zugleich.

gruss steffen

Hi

Hast du dein Essen nicht vertragen😕, schau mal zu anderen Herstellern und da wirst du sehen, das da nichts anders läuft.

Ich fahre seit 19 Jahren Opel und habe mit allen Fahrzeugen zusammen, keine 10.000,- Euro rep. Kosten.

Aber was sein kann, wenn man einen unfähigen FOH hat, dann kann vieles in die Hose gehen.

Gruß André

Deine Antwort
Ähnliche Themen