Vorderachse Feder gebrochen
Hallo,
kurz nach dem ich heute Morgen die Autobahn verlassen hatte gab es im Bereich des Vorderwagen einen mächtigen Knall, das Fahrzeug sackte links mit einem Schlag ab, und es roch mächtig nach Gummi. Der Wagen war danach fast unlenkbar und ich kam gerade noch auf dem Seitenstreifen zu stehen. Nach dem Aussteigen konnte ich feststellen das sich der Rand vom Kotflügel und die Oberkante vom Reifen auf einer Höhe befanden. Mir war sofort klar was passiert war, und dachte nur "Schitt" und das zwei Kilometer von zu Hause entfernt. Da an Fahren nicht mehr zu denken war erst mal das Handy raus und über die Notrufnummer beim FOH einen Abschlepper angefordert. Nun bin ich mal gespannt was der ganze Spaß wohl kosten mag. Dem Geruch nach Gummi nach zu urteilen dürften wohl auch zwei neue Reifen fällig sein. Was mich ein bisschen nachdenklich stimmt, was wäre passiert wenn die Feder fünf Minuten früher auf der Autobahn den Geist aufgegeben hätte? Ich glaube nicht dass die Sache so glimpflich abgelaufen wäre.
Der Suchfunktion nach zu urteilen scheint es sich ja in Sachen Federbruch um keine Einzelfälle zu handeln.
Mein Vectra hat jetzt 92000 Km auf der Uhr und ist EZ 8/05. Die Feldabhilfe 1563 hat er noch nicht erfahren da bis heute nichts geknarzt hat.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe den Vectra heute Morgen aus der Werkstatt abgeholt. Zu den Federn kam bei der Reparatur noch die Koppelstange die den Federbruch nicht überlebt hat, und verbogen war. Der Reifen hatte nur Schleifspuren und musste nicht erneuert werden.
Die Kosten mit allem Drum und Dran 420,-€
Ich werde jetzt einmal Opel direkt anschreiben und denen den Sachverhalt darstellen. Auf die Antwort bin ich jetzt schon gespannt, und vielleicht habe ich ja Glück das ich einen Teil der Kosten auf dem Kulanzweg erstattet bekomme. Zum Sicherheitsaspekt....gingen mir noch so einige Gedanken durch den Kopf. Was hätte passieren können wenn der Wagen voll beladen gewesen wäre, z. B. man stelle sich vor bei der Fahrt in den Urlaub... Familie und dann noch auf der Autobahn.
Trotzdem mag ich meinen Vectra immer noch, zumal der Kofferraum in seiner Klasse unschlagbar ist, und hoffe dass Opel den Zulieferer/Hersteller der Feder mittlerweile auf die Füße getreten hat und für bessere Qualität sorgt.
Mein nächster Wagen......ich glaube es wird schon wieder ein Opel
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von andi.36
...schau mal zu anderen Herstellern und da wirst du sehen, das da nichts anders läuft.Ich fahre seit 19 Jahren Opel und habe mit allen Fahrzeugen zusammen, keine 10.000,- Euro rep. Kosten...
Es macht halt jeder so seine Erfahrungen. Ich zum Beispiel habe mit all meinen vorherigen Fahrzeugen zusammengerechnet nicht so viel an Reparaturenkosten aufwenden müssen, wie bis jetzt mit dem Signum/Vectra.
Die Karre ist einfach ein Groschengrab.
Und nein, der Signum ist nicht mein zweites Auto, falls das jemand denken sollte, mein erstes habe ich am 16.1.1986 gekauft...
Zitat:
Original geschrieben von redgie
Muss halt wieder alles auseinander, der balg klemmt oben zwischen Domlager und Federaufnahme.
Zitat:
Original geschrieben von sven.borchers
Manchmal zweifelt man echt an den Fähigkeiten, Interesse, Aufmerksamkeit .. what ever des zuständigen Mechanikers.
Sowas muss doch auffallen und direkt mit ausgewechselt werden. ...
Danke Euch. Ich hatte diese Antworten befürchtet. 😠
Ehrlich gesagt hatte ich nach diversen Erfahrungen mit Opel-Markenwerkstätten nichts anderes erwartet.
So ist es anscheinend nicht möglich, einen simplen Wartungsplan korrekt abzuarbeiten. Bei der letzten INSP wurde zum Beispiel der Kraftstofffilter nicht getauscht, was bei den Fahrzeugen mit zweijährigem Serviceintervall immer zu machen ist und mir als Kunden natürlich nur auffällt, weil der Posten auf der Rechnung fehlt und im Serviceheft auch noch ganz selbstbewusst mit "NEIN" angekreuzt wird.
Das andere ist die geballte Wurstigkeit eines Teils des Personals. Ich will ja zugestehen, dass man einen Kulanzantrag ungern bearbeitet, weil das mit Arbeit verbunden ist.
Montag früh war das Auto mit Federbruch in die Werkstatt transportiert worden. Die Absprache: Diagnose, Kulanzabklärung, Rücksprache, Aktion. Zusatzauftrag meinerseits: Zahnriemen mit Wasserpumpe (Angebot einer anderen Filiale lag vor) und Keilrippenriemen.
Mittwoch Nachmittag noch nichts gehört. Ich rufe an und erfahre, dass "die Federn" bestellt seien. Ich erinnere daran, dass ich diese Federn nur akzeptiere, wenn diese "auf Kulanz" verbaut werden, andernfalls aber auf kostengünstigere aus dem Zubehör bestehe (die dann vielleicht auch halten), so wie es bereits Montag besprochen wurde. Ich habe dann einen wirklich engagierten Bekannten eingeschaltet, der den Herrn aus der Filiale Hanau mal an den Distriktleiter verwiesen hat.
Schon am folgenden Vormittag war das Thema Kulanz geklärt. Wichtig war dem Herrn aus HU allerdings, dass er den Astra J Vorführwagen bis Freitag 15:00 Uhr wieder hat, da er für eine Probefahrt benötigt werde. Ob mein Auto bis dahin fertig sei, müsse man sehen.
Ich bin pünktlich da und besehe meine Auto. Federn sind augenscheinlich neu, der besagte Balg wohl nicht. Der Riementrieb macht nicht den Anschein, als sei daran gearbeitet worden. Dafür wäre aber seit Montag Zeit gewesen!
Ich begebe mich zu meiner Kontaktperson. Er ist bemüht, aber uninformiert, wühlt auf einem anderen Schreibtisch rum und teilt mir dann mit, dass mein Auto nicht fertig sei. Welches Auto er mir denn nun geben könne? Aus dem Leihfahrzeuge-Pool habe er gerade keines. Aber ich könne ja den Vorführer behalten, weil er mit Astras doch "gut eingedeckt" sei. Er werde sich dann Montag wieder melden.
Ich erwähne den meiner Meinung nach beschädigten und nicht getauschten Balg. Ein Mitarbeiter, der sich professionell verhält, wird nun mit dem Kunden zu einem Meister gehen, um das abzuklären. Ich dagegen darf mir anhören, dass er leider "nur Verkäufer" sei und sich mit diesen technischen Dingen nicht auskenne. Damit lässt man mich stehen.
Hallo? Geht es noch. Nicht nur, dass ich völlig umsonst meine Arbeitszeit unterbrochen habe, nein, man hat schlicht kein Interesse an einem möglichen Problem und schickt den Kunden einfach weg. 🙄
Aber gut. Ich werde das obige Foto an diesen „Kundenbetreuer“ mailen mit dem klaren Hinweis, dass dies aus meiner Sicht keine fachgerechte Reparatur darstellt und abzustellen ist.
hallo andre
klar hat mir mein essen geschmeckt und vertragen habe ich es noch besser.
und mal zum klarstellen, ich habe betont, das andere hersteller ebenso probleme haben, doch opel schiesst hier den vogel ab . von chevi und anderen in amerika gebauten fahrzeugen für deren markt liest man solche fatalen produktmãngel nicht.
bei einem sind wir uns einig, wir sind beide langjährige opelfahrer, bei mir sind es jetzt fast 25 jahre opel
angefangen von kadett e über vectra a calibra und sinum, doch solche massiven mångel wie bei signum und co gab es bei den vorgängern einfach nicht, gut opel hat den groben rost in den griff bekommen doch was nutzt dass, wenn das blechkleid nun 20 jahre hält und dafür der rest ,das herz der fahrzeuge wie ein krebsgeschwür hierund da operiert werden muss.
nur mal schnell ne rechenaufgabe wie ich hier auf fast 10000€ reoaraturkosten komme,
3 hd pumpen eine steuerkette mit neuem kopf zweimal ferden vorn einmal radlager vorn links.
und das alles ohne kulanzleistung von opel, da weis man wo das geld bleibt, die ketten und der kopf waren schon knappe 5000 eier.
ich habe vor dem signum 14 jahre vectra a und calibra gefahren und das im härtetsten dauereinsatz aber solche probleme gab es da nicht, am vectra ein steuergerät und etwas rost und an meinen beiden calis
nur rost, am kadett hatte ich 1994 eine tonnenfeder hinten links gebrochen und auch das war ausser dem rost der einzige mangel.
von verschleissteilen reden wir hier nicht,denn die sind inbegriffen.hier geht es um die produkt und funktionssicherheit und diese ist bei den besagten modellen ab bj.2003 eben nicht gegeben.
wie lange baut man diesel als direkteinspritzer?! und da gibt es nicht diese probleme mit den pumpen.
andere möglichkeit, der hd pumpen hersteller war siemens und es waren ausfalle wie am fliessband,nun ist der hersteller continental und das problem besteht weiterhin im selben umfang.
gleiches produkt ohne konstruktive veränderung aber dafür ein anderer hersteller.
geh mal zu deinem foh um die ecke und schau mal bei ihm in die schrottkiste, du wirst erschrecken, wieviele federn die jungs wechseln müssen im monat.
fazit und speziell bei opel, man spart am verkehrten ort und wenn die auf kulanz und garantie ståndig teile tauschen müssen kommen die aus den roten zahlen nicht raus , bis 2000 liefen die kunden wegen dem rost weg und seither sind es die wichtigsten sachen in einem fahrzeug welche die kundschaft verkrault.
fazit für mich, mein cali in der garage wird für die zukunft der einzige opel in unserem haushalt bleiben,das ist ausgereifte technik und selbst der c20xe verdient den namen ecotec , da der schadstoffausstoss bei gleicher kilometerleistung durch treibstoffeinsparung dem entspricht was ein 2.2 direct mit 40% mehr spritverbrauch bildet. wir mussen hier jetzt auch nicht auf cw werte etc. eingehen.denn das ist klar und logisch bei den beiden modellen.
ich habe mich in der letzten woche mit conti in verbindung gesetzt in bezug der qualitätssicherung bei den hd pumpen, welche nicht nur bei opel verwendung finden und dort um weiterleitung in die konstruktions und entwicklungsabteilung gebeten, da die ausfälle der pumpen ein konstruktives problem ist. mal sehen ob die jungs dort an einer qualitåtsverbesserung interessiert sind.
für alle hier welche eine defekte pumpe schon einmal geöffnet haben, man erkennt den konstruktionsfehler schon bei der abnahme des lagerdeckels mit daumelscheibe. wenn man genau beobachtet.und wenn man sich dann die einzig defekten teile dieser pumpen ansieht sollte man ebenfalls auf die ursache kommen.
wahrscheinlich sind die konstrukteure alle hyper studiert um das nicht zu erkennen, mein chef sagt immer, typisch konstrukteure, die müssten alle ein paar jahre in der produktion schaffen bevor sie konstruieren dürfen um die zusammenhänge zu erkennen.
nun gut, ich werde mich wegen den qualitãtsmãngeln bei opel nicht mehr ãrgern, werde jetzt noch die lager im ausgleichsgetriebe flicken und dann geht der bock auf den gebrauchtwagenmarkt, für mich steht fest kein opel wieder als neuwagen, das warum ist bekannt, bekannte probleme einer serie bei welchem der hersteller seiner verpflichtung zur kostenlosen beseitigung nicht nachgekommen ist.
wieviele von euch fahren die modelle aus zweiter oder dritter hand und stehen dann vor dem finaziellen ruin wenn die kisten dann ihre wehwehchen offenlegen.
das hat nichts mit dem vertragen des essens zu tun.
in bezug auf meine aussage zu bochum, die leidtragenden sind nun mal die in der produktion, mit dennen macht man was man will, doch der riesige verwaltungsapparat verschlingt unsummen finanzieller mittel welche an anderer stelle wieder eingespart werden müssen und das ist dann bei den leuten in der prouktion und an der qualität des produktes.
gruss steffen
Hi
Darum galt für mich, kein Diesel, kein 2.2 Direkt, kein V6, kein IDS plus und kein Automatic und einer der aller letzten mit wenig KM, jetzt werde ich sehen was die nächsten Jahre bringen.
Infrage kam für mich nur der 1.8er oder der 2.0 Turbo.
Aber ich denke schon, das auch dieses Auto mir keine größeren Probleme macht.
Gruß André
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andi.36
HiDarum galt für mich, kein Diesel, kein 2.2 Direkt, kein V6, kein IDS plus und kein Automatic...
Die Kernprobleme werden aber bleiben.
Ich bin soweit zufrieden mit meinem Vectra C, er ärgert mich selten. Verbrauch ist deutlich unter 9 Liter und das nur Stadt.
Die Federn sind bei mir auf beiden Seiten gleichzeitig gebrochen. Linke Seite vom unteren Teil, die Rechte Seite ist gleichmal in der Mitte gebrochen. Der ist regelrecht auf die Straße geklatscht...Koppelstange war auch verbogen. Kann man halt nicht ändern, obwohl ich mich schon geärgert habe.
Hallo Forum,
ich kann calibra4ever nur voll zustimmen. Fahre seit 24 Jahren Opel (Kadett D + E, Omega A + B), aber was ich seit Kauf des Vectras an Problemen hatte, ermutigt mich nicht zum erneuten Kauf eines Fahrzeuges der Marke Opel. Qualität, Problemakzeptanz + Kulanz (in Verbindung mit Sicherheitsdenken), Informationen zum Fahrzeug (auch im direkten Telefongespräch: Wenn ich von einem Opel-Callcenter (nehme ich mal an) zurückgerufen werde, möchte ich meinen Gesprächspartner (sprachlich) schon verstehen und von ihm verstanden werden...), Original-Ersatzteilpreise und Erhältlichkeit von Ersatzteilen (z.B. Hochdruckpumpe 2.2 direct: Warum gibst die Gummimembrane nicht als Ersatzteil (oder kann mir einer sagen, wo ich die kriege?) sind voll besch... Mag ja sein, dass das bei anderen Herstellern nicht anders ist, aber wer überzeugt mich mit seinen Argumenten (was ist bei Opel besser?), bei Opel zu bleiben? Markentreue aus welchem Grund?
Grüße
Jörg
Mal zum Thema selbst... wurden ab irgendwann "bessere" Federn verbaut?
Falls nicht werde ich nämlich meine Federn demnächst lieber mal zur Sicherheit wechseln... fahre fast nur Autobahn...da kann ich das nicht riskieren...
Ich glaube kaum, dass es mal verbesserte Federn gegeben hat. Der Vectra C wurde laut WIKI bis November 2008 gebaut und laut Umfrage "Federbruch" sind einige mit Baujahr 2007 bei den Federbrüchen dabei.
Grüße
Jörg
Hi
Hier im Vectra C Forum hat doch mal einer gepostet, das mit dem MJ 2007,5 die verbesserten Federn und Federbeine verbaut wurden.
Gruß André
Es sind nur die vorderen Federn betroffen oder?
Viel Geld kosten die Federn ja nicht...
Und Spur einstellen wird vermutlich auch nicht nötig sein... beim Domlagerwechsel hat sich nichts verstellt...obwohl Federbein komplett draussen war...
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Es sind nur die vorderen Federn betroffen oder?
Viel Geld kosten die Federn ja nicht...Und Spur einstellen wird vermutlich auch nicht nötig sein... beim Domlagerwechsel hat sich nichts verstellt...obwohl Federbein komplett draussen war...
Hallo,
es sind alle Federn betroffen und nach so einer Operation ist die Einstellung der Spurwerte eine Pflichtveranstaltung.
Bei mir sind jetzt die vorderen Dämpfer fällig, in diesem Zuge auch Wechsel auf neue Federn H&R sowie neue Domlager inkl. Spureinstellung.
Gruß aus Hessen
Hallo
also bevor Ihr mich steinigt 🙂
Ich sehe das nicht so dramatisch mit den Federn. Wenn sie bricht so wie bei mir allerdings hinten und von Irmscher baue ich einen neue ein und fertig.
Da mach ich mir echt keine Gedanken warum und wieso.........
Ist eben ein " Verschleissteil " wie ein Bremsbelag oder Zahnriemen. Einbauen und fertig.
Kostet auch nicht die Welt.
Ist nur meine Meinung.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Sind die "normalen" genauso wie die GTS Federn betroffen? Die sind ja kürzer...
Alle ..........
Kann brechen muss aber nicht und das bei vielen Herstellern nicht nur Opel ...