Vorderachse Feder gebrochen
Hallo,
kurz nach dem ich heute Morgen die Autobahn verlassen hatte gab es im Bereich des Vorderwagen einen mächtigen Knall, das Fahrzeug sackte links mit einem Schlag ab, und es roch mächtig nach Gummi. Der Wagen war danach fast unlenkbar und ich kam gerade noch auf dem Seitenstreifen zu stehen. Nach dem Aussteigen konnte ich feststellen das sich der Rand vom Kotflügel und die Oberkante vom Reifen auf einer Höhe befanden. Mir war sofort klar was passiert war, und dachte nur "Schitt" und das zwei Kilometer von zu Hause entfernt. Da an Fahren nicht mehr zu denken war erst mal das Handy raus und über die Notrufnummer beim FOH einen Abschlepper angefordert. Nun bin ich mal gespannt was der ganze Spaß wohl kosten mag. Dem Geruch nach Gummi nach zu urteilen dürften wohl auch zwei neue Reifen fällig sein. Was mich ein bisschen nachdenklich stimmt, was wäre passiert wenn die Feder fünf Minuten früher auf der Autobahn den Geist aufgegeben hätte? Ich glaube nicht dass die Sache so glimpflich abgelaufen wäre.
Der Suchfunktion nach zu urteilen scheint es sich ja in Sachen Federbruch um keine Einzelfälle zu handeln.
Mein Vectra hat jetzt 92000 Km auf der Uhr und ist EZ 8/05. Die Feldabhilfe 1563 hat er noch nicht erfahren da bis heute nichts geknarzt hat.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe den Vectra heute Morgen aus der Werkstatt abgeholt. Zu den Federn kam bei der Reparatur noch die Koppelstange die den Federbruch nicht überlebt hat, und verbogen war. Der Reifen hatte nur Schleifspuren und musste nicht erneuert werden.
Die Kosten mit allem Drum und Dran 420,-€
Ich werde jetzt einmal Opel direkt anschreiben und denen den Sachverhalt darstellen. Auf die Antwort bin ich jetzt schon gespannt, und vielleicht habe ich ja Glück das ich einen Teil der Kosten auf dem Kulanzweg erstattet bekomme. Zum Sicherheitsaspekt....gingen mir noch so einige Gedanken durch den Kopf. Was hätte passieren können wenn der Wagen voll beladen gewesen wäre, z. B. man stelle sich vor bei der Fahrt in den Urlaub... Familie und dann noch auf der Autobahn.
Trotzdem mag ich meinen Vectra immer noch, zumal der Kofferraum in seiner Klasse unschlagbar ist, und hoffe dass Opel den Zulieferer/Hersteller der Feder mittlerweile auf die Füße getreten hat und für bessere Qualität sorgt.
Mein nächster Wagen......ich glaube es wird schon wieder ein Opel
109 Antworten
Ich zitiere mich mal selbst, auch wenn man das eigentlich nicht macht 🙄
Aus dem EPC:
Zitat:
Vectra-C/Signum - Verbesserte Federbeine vorn
Zum verbesserten Korrosionsschutz erhält der Vectra-C/Signum verbesserte Federbeine vorn ab der Fahrgestellnummer 71012523. (Siehe dazu TIS 2000 für weitere Einzelheiten).Aufgrund dieser Änderung müssen beim Einsatz der neueren Stoßdämpfer gemäß EPC-Informationen auch die korrekten neuen Federn eingesetzt werden. Die neuen Stoßdämpfer und Federn werden bei EPC gezeigt ab der Fahrgestellnummer.
Aus dem TIS:
Zitat:
Federbeinstützrohr in Verbindung mit neuer Vorderfeder
Zur Verbesserung der Korrosionsschutzmaßnahmen erhält der Vectra-C / Signum künftig ein verbessertes Federbein. Der Federteller (2) wurde so verändert, dass ein Eindringen von Staub und Schmutz verhindert wird. Die neue Vorderfeder (1) wird mit einem Kunststoffüberzug versehen.
• Service:
Wird ein alter Stoßdämpfer gegen einen Stoßdämpfer mit neuem Federsitz ersetzt, muss dabei unbedingt die Vorderfeder mit ersetzt werden. Die entsprechenden Teilenummern sind dem EPC zu entnehmen.
dere
also kann hier auch was beitragen.
meine federn signum bj 2003 2,2dti wurden bei km stand 86000 km durch kulanz von meinen vorbesitzer des autos erneuert.
km stand letzte woche 205tkm federbruch vorne rechts.
in mein signum wahren die verbesserten federn von gm eingebaut.
die neuen stoßdämpfer wo auch der federteller fest verbaut ist ( bilstein) hat keine vergrößerten auflagen sind 1 zu 1 die gleichen wie im auto wahren.
feststellung von mir das bei den orginalen opel federn die federn in ein kunsstoffbad getaucht wurden da sie ungefähr 3mm kunststoff ummanetelt hatten.
die nachbau federn sind nur pulverbeschichtet.
welche jetz besser ist wird die Zukunft zeigen
mfg
Hallo,
heute habe ich eine Rückmeldung vom Opel Kunden Center erhalten.
Opel übernimmt die Kosten zu 100 Prozent! 🙂
Bin schon sehr überrascht wie zügig die Sache abgewickelt wurde. Vom Anschreiben bis
zur positiven Nachricht hat es nur eine Woche gedauert. Ich denke da kann man nicht
Meckern. Nun hoffe ich das die neuen Federn länger halten, und sich nicht
wieder eine während der Fahrt verabschiedet.
Danke noch mal für Euren Tipp mit dem Kulanzantrag.
habe meine gestern bei der Inspektion mal begutachtet ..... Sind schon mit diesem geteilten Gummiüberzug unten überzogen und sehen noch sehr gut aus .... zum Glück
Der untere Federteller ist bei mir auch ohne Aussparung .... im FAlle eines Federbruchs kann da die Feder nicht so leicht dran vorbei Richtung Reifen .... habe da hier schon Bilder von andere Tellern gesehen und bin da schonmal stark beruhigt .... 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
habe meine gestern bei der Inspektion mal begutachtet ..... Sind schon mit diesem geteilten Gummiüberzug unten überzogen und sehen noch sehr gut aus .... zum GlückDer untere Federteller ist bei mir auch ohne Aussparung .... im FAlle eines Federbruchs kann da die Feder nicht so leicht dran vorbei Richtung Reifen .... habe da hier schon Bilder von andere Tellern gesehen und bin da schonmal stark beruhigt .... 🙂
Wo wir grade dabei sind, hab letztens in nem kfz teile shop im internet diese gummimantel gesehen gehabt. wollte die jetzt kaufen aber find die nicht mehr 😕 Kann mir da einer helfen?
wenn man ab und zu an der Waschanlage sein Auto sauber macht, sollte man mit dem Hochdruckreiniger die Federn schön bestrahlen.Um besser ran zu kommen sollten die Räder nach links bzw rechts eingeschlagen sein.Ablagerung und Schmutz führen zu Korrisionen.
Zitat:
Original geschrieben von gentleman55
Wo wir grade dabei sind, hab letztens in nem kfz teile shop im internet diese gummimantel gesehen gehabt. wollte die jetzt kaufen aber find die nicht mehr 😕 Kann mir da einer helfen?Zitat:
Original geschrieben von ulridos
habe meine gestern bei der Inspektion mal begutachtet ..... Sind schon mit diesem geteilten Gummiüberzug unten überzogen und sehen noch sehr gut aus .... zum GlückDer untere Federteller ist bei mir auch ohne Aussparung .... im FAlle eines Federbruchs kann da die Feder nicht so leicht dran vorbei Richtung Reifen .... habe da hier schon Bilder von andere Tellern gesehen und bin da schonmal stark beruhigt .... 🙂
hab die dinger noch nirgends gefunden.
bin mir ziemlich sicher das es die nur beim foh gibt.
und dort hat mich das stück gerade mal 3,10€ gekostet.
dafür würd ich nich extra bestellen plus versand und co.
Zitat:
Original geschrieben von Vectra_C_GTS
hab die dinger noch nirgends gefunden.Zitat:
Original geschrieben von gentleman55
Wo wir grade dabei sind, hab letztens in nem kfz teile shop im internet diese gummimantel gesehen gehabt. wollte die jetzt kaufen aber find die nicht mehr 😕 Kann mir da einer helfen?
bin mir ziemlich sicher das es die nur beim foh gibt.und dort hat mich das stück gerade mal 3,10€ gekostet.
dafür würd ich nich extra bestellen plus versand und co.
Danke dir 😛 Wenn dem so ist, geh ich mir die dinger mal am samstag holn, wenn man schon fahrwerk macht, dann rischtich wa? ^^
Zitat:
Original geschrieben von Vectra_C_GTS
hab die dinger noch nirgends gefunden.Zitat:
Original geschrieben von gentleman55
Wo wir grade dabei sind, hab letztens in nem kfz teile shop im internet diese gummimantel gesehen gehabt. wollte die jetzt kaufen aber find die nicht mehr 😕 Kann mir da einer helfen?
bin mir ziemlich sicher das es die nur beim foh gibt.und dort hat mich das stück gerade mal 3,10€ gekostet.
dafür würd ich nich extra bestellen plus versand und co.
So grade beim FOH angerufen um diese Gimmuschlaufen zu bestellen, und der sagt der hat noch nie was von gehört 😕 Hast du eventuell eine Teilenummer für mich parat? 😛
MfG
Zitat:
Original geschrieben von redgie
Hier da steht die Teilenummer drin: http://www.opel-niedersachsen.de/images/FA1563_knachen_vorn.pdf
Super Danke dir!!
So der ganze Spaß (Federn + Dämpfer + Wälzlager + Schutzschläuche) sind dran.
Das geile war, wie mir mein Stammmechaniker die beiden alten vorderen Dämpfer zeigt, beide hinüber!! Ich hab nichts gemerkt beim fahren 😕 Nur stell ich mir die blöde Frage, was hätte passieren können wenn ich mit 160 Sachen auf der Autobahn mal kurz irgentwo rüberhopse und die Federn halten nicht, da Dämpfer im Eimer sind? Dann wär aus die Maus..
Bei Materialschwäche / schlechtem Stahl bringen auch 3mm Kunstoff nichts.
Meine Federn war nicht ansatzweise rostig, einfach so gebrochen.
Federhersteller die auch im Motorsport tätig sind sollten ausgereifter sein.
Zitat:
Original geschrieben von GZTT
Bei Materialschwäche / schlechtem Stahl bringen auch 3mm Kunstoff nichts.Meine Federn war nicht ansatzweise rostig, einfach so gebrochen.
Federhersteller die auch im Motorsport tätig sind sollten ausgereifter sein.
richtig, die Üerzieher sollen auch das "Knacken" beheben und nicht die Feder am Brechen hindern. Und ich behaupte mal, dass diese Überzieher das Brechen der Feder noch begünstigen (nicht verursachen), da der Federpunkt auf eine Stelle, da wo der Überzieher endet, konzentriert wird! ich gehe jede wette ein, dass bei meisten hier die Feder so wie bei mir, direckt am Ender des Überziehers gebrochen ist.
Aber es ist nun malso, dass die Feder in diesem Bereicht (Übergangspunkt der Auflagefläche in den dynamischen Bereich) am meisten belastet wird.
Ja, es gibt gewaltige Qualli-unterschiede bei den Federn! Selbst bei glecihem Lieferanten, kommt es mal vor, das die Feder an stelle der geforderten 4 Mio Hübe nur 100-200 tausend machen und dann brechen. (wir verbauen Federn zu Hauf). und in meisten Fällen, weis der Lieferant auch bescheid, dass er dir "misst" angeliefert hat.
und es ist auch so, dass gute Federn gutes Geld kosten. Was heissen soll, Opel hat gespart!
Gruß