Vorderache links poltert und quietscht
Hi,
bie meinem Auto Poltert es leicht in der Vorderachse und es quitscht auch ab und zu.
Das ganze hat letztes jahr im herbst angefangen und dann im Winter wieder aufgehört.
Jetzt wo es wieder Wärmer wird fängt es auch direkt wieder an.
Ich hab jetzt mal auf der Bühne nachgeschaut was da ausgelutscht ist.
Ich bin dann zum ergebnis gekommen das es der Felderlenker unten links ist an der Verbindung zum Achsschenkel. Also ist es das Traggelenk wenn ich das richtig sehe.
Im PDF die Nr. 20
Sollte ich jetzt den Felderlenker + Traggelenk wechseln oder nur Traggelenk.
Und was brauche ich um das Traggelenk das raus zubekommen.
Auf Youtube hab ich da so Hydrauliche Pressen gesehen.
Gibt es sowas auch mechanisch in Günstig?
Und ist es umbedingt notwenig das auf beiden Seiten zu machen?
29 Antworten
Ich hab das auch erst gemacht. Von vorne kamen die unterschiedlichsten Geräusche. Erst ganz selten ein Klopfen, dann beim Bremsen und Einfedern ein Knarzen und wenn man vorne aufgebockt hat und hat am Rad gewackelt, dann war da bissl Spiel.
Werkzeuge hab ich benutzt, die Gelenkpresse auf dem 2ten Bild und den Gelenkausdrücker vom dritten Bild.
Der Fehler war eigentlich nur die unteren Traggelenke aber bei der Gelegenheit hab ich noch die Zugstreben und die Stossdämpfer gewechselt. An den Zugstreben war nur das Gummi bissl spröde, sonst haben die gut ausgeschaut. Das Gelenk an der Zugstrebe hat kein Spiel gehabt. Wäre wohl nicht unbedingt nötig gewesen. Von den Stossdämpfern war der rechte kaputt und sollte man paarweise wechseln. Kilometer hab ich 177000.
Am anstrengendsten war das Aus- und Einpressen vom Traggelenk. Mit einer Rohrverlängerung gehts sehr viel einfacher.
Und nicht vergessen den ABS-Sensor wegzumachen. Der geht sonst bestimmt kaputt.
Hier ist ein Video in dem man das gut sieht:
https://m.youtube.com/watch?v=t4I3sivBCX0
Ich habe es auch bereits mehrfach gemacht. Einige Male hat es auch mit der Verlängerung nicht funktioniert (ohne des Auto von der Bühne zu reißen, oder Spurstangen zu verbiegen).
Es kann gehen, keine Frage, muss aber nicht. Wirklich einfach macht es ein 1Zoll -LKW-Schlagschrauber mit dem man auch LKW-Radmuttern gelöst bekommt. Ohne dem fange ich nicht an, denn dann hat man die Traggelenkverschraubung bereits gelöst und meisten den Fettabdeckgummi dabei komplett zerstört, steht dann aber dumm da, weil man das Traggelenk nicht ausgepresst bekommt.
Also, wenn man sich nicht ganz sicher ist, daß man das Traggelenk ausgepresst bekommt, Druckluft und sehr, sehr großen Schlagschrauber bereit halten oder besser machen lassen. Kostet nicht die Welt. Auf der Straße schrauben und dann funktioniert es nicht, was keinen Schande ist, wäre schon blöd.
Du meinst dann mit dem Schlagschrauber an den Sechskant von dem Presswerkzeug?
Ich selber habe mir jetzt einen kleinen Hazet Schlagschrauber bestellt den 9012M extra kurz.
Bei meinem Onkel wo ich das auch selber machen werde,
habe ich eine Hebebühne und einen Kompressor mit richtig viel Dampf.
er hat auch einen großen Schlagschrauber aber ob das jetzt ein zoll ist weiss ich nicht.
Zum hebeln habe ich auch noch genug da. Glaube von der Kraft die ich ausüben könnte, würde vielleicht eher diese Presse für 50€ kaput gehen.
Ähnliche Themen
Sind ja nur Hinweise das es mitunter doch sehr schweißtreibend sein kann. Weiß ja keiner ob Du vor der Garage (wie ich) schraubst oder eine Werkstatt zur Verfügung hast.
Gruß
Stequ
Schlagschrauber Hazet 9012M ist für den Zweck wahrscheinlich zu klein.
Eigentlich sollte man nicht mit Verlängerungen an der Achse arbeiten. Man tut es ja trotzdem, aber auf keinen Fall übertreiben, um die nicht zu verbiegen oder zu verziehen. Ansonsten auch noch 160€ bei MB für Spur einstellen lassen. Übliche Tricks, Wärme, Schocken (Kälte, ...), Prellen, ... helfen natürlich auch. Eine Bühne oder Grube sollte schon sein. Es gab auch Erfolg bei Straßenschraubern, aber zerrst Du das Auto von den Böcken, hast Du ein Problem oder bist verletzt.
Also ist ein schlagschrauber am sechskant des abziehers besser als ein hebel?
nur mal theroretich jetzt
Absolut, Du brauchst halt einen richtig großen. Ich borge mir den in einer LKW-Werkstatt, weil ich den sonst nicht brauche. Man halt halt durch die Schläge kein Drehmoment auf Achse (und Wagen 😉
Hab meine gerade erst gewechselt. 1,5 m Verlängerung und dann bewegen die sich. Denke meine waren noch die ersten. Viel schlimmer fand ich die großen Kugelköpfe abzudrücken. Da war ne Menge Gewalt im Spiel auf dem abzieher. Hätte nicht gedacht das der günstige von BGS das aushält.
Bei Kugelköpfen hatte ich auch schon Probleme. Das liegt meistens daran, daß die bei der Montage zu straff angezogen werden. ca. 50NM ist nicht viel.
3 Abdrücker habe ich schon geerdet. Dann habe ich mir so eine Gaspatrone /Gasbrenner geholt. Mit Wärme geht es
dann meist ohne Verluste ab.
Gruß
Stequ
Sowas hier?
Und wie geht man da vor?nur das traggelenk erhitzen oder auch den schenkel?
wie lange oder wie heiß macht man das?
Genau. Kleine Flamme drehen und die blaue Spitze der Flamme auf die "Gelenkfassung" halten. Dabei versuchen das Gelenk nicht zu treffen, soll ja kühl bleiben.
Vorher den Abzieher rein und unter Spannung setzen. Das Wärmen kann nur nach Gefühl erfolgen. Habe da keine Temperaturvorgaben. Kurz vorm Rotglühen solltest Du allerdings aufhören 🙂 🙂.
Gruß
Stequ
Hallo zusammen,
Möchte mich ganz kurz einklicken.
Habe heute Mittag meine Traggelenke gewechselt, mit diesem Auspresswerkzeug. Und einem Abdrücker den ich schon längere Zeit von Hazet hatte. Hab mich hier bei euch schlau gemacht.
War Ruck zuck erledigt, in einer Mietwerkstatt.
An dieser Stelle- meinen herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Gruß R.