Vorbeugung Turboschaden
Hallo, was kann man alles tun um einen Turboschaden vorbeugen???
1.Bei kaltem Motor nicht voll Gas fahren
2.So wenig wie möglich Vollgas fahren
3.Nach längerer Autobahnfahrt Motor 1min. oder länger im Stand laufen lassen
4. ...........................???
Das ist ja alles logisch, aber was kann man noch alles tun ?? z.B. Auch Wartung oder so ???
20 Antworten
nicht vergessen das öl zu wechseln ab und an 😉
bei auto motor und sport tv kam am wochenende dann ja auch noch der tip, wenig kurzstrecken zu fahren. mal sehen..., unser 320d sieht schon tagtäglich einiges an kurzstrecke, noch ohne mucken.
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
bei auto motor und sport tv kam am wochenende dann ja auch noch der tip, wenig kurzstrecken zu fahren. mal sehen..., unser 320d sieht schon tagtäglich einiges an kurzstrecke, noch ohne mucken.
Ganz ehrlich: Ich habe auch keine Lust, mir so große Gedanken um meinen Turbo zu machen. So ein paar Kurzstrecken muss er abkönnen.
1.Bei kaltem Motor nicht voll Gas fahren
2.So wenig wie möglich Vollgas fahren
3.Nach längerer Autobahnfahrt Motor 1min. oder länger im Stand laufen lassen
4.nicht vergessen das öl zu wechseln ab und an (logisch)
5.wenig kurzstrecken zu fahren.
bei auto motor und sport tv kam am wochenende dann ja auch noch der tip, wenig kurzstrecken zu fahren.
War der der E46 im Test ????
Hat das jemand aufgenommen :-(
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Ganz ehrlich: Ich habe auch keine Lust, mir so große Gedanken um meinen Turbo zu machen. So ein paar Kurzstrecken muss er abkönnen.
jo. naja clio kriegt ja jetzt grad nen neuen, verstehe schon dass man dann natürlich einiges dran setzen will, dass er diesmal länger hält 😉.
aber unser auto wird schon schätze ich im schnitt locker 15 mal am tag gestartet und zwischendurch nur im einstelligen kilometerbereich gefahren. natürlich auch einige male im jahr touren über einige hunderte kilometer am stück und auch jede woche was über 20km (jetzt mal als minimum angesetzt).
aber gibt sicher bessere einsatzbedingungen. naja...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Clio93
War der der E46 im Test ????
Hat das jemand aufgenommen :-(
nö nö, ging nur um turbo-reparaturen allgemein und wie man dem halt vorbeugen kann.
Hey clio bekommt keinen neuen :-( hab auch zum gluck noch keinen schaden. Wer gut mit gelesen hat ........weißt das es ein bekannter war der leider vor 2 Tagen einen schaden hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Clio93
Hey clio bekommt keinen neuen :-( hab auch zum gluck noch keinen schaden. Wer gut mit gelesen hat ........weißt das es ein bekannter war der leider vor 2 Tagen einen schaden hatte.
ach ja so war es, sorry!
Naja. Bei kaltem Motor kommt es nicht darauf an, nicht viel oder kein Vollgas zu geben, sondern so wenig wie möglich Ladedruck aufzubauen. Das ist eigentlich dämlich, weil der Ladedruck ja den Motor erheblich schneller aufwärmen kann, besonders wenn noch wenig Fahrtwind an den LLK gelangt. Außerdem kondensieren weniger Rauchgase von unvollständiger Verbrennung während der Kaltlaufphase auf den Laderschaufeln, worauf die VTG beweglicher bleibt. Das Steuergerät versucht schon, den Lader nicht zu beanspruchen, während die Temperaturen noch nicht im grünen Bereich sind, aber das geht halt nur begrenzt.
Weniger Ladedruck bedeutet aber weniger Abgastemperatur und damit auch (erheblich) weniger Belastung am Lader. Es empfiehlt sich also, mit Drehzahlen zu fahren, bei denen noch gar kein Druck aufgebaut werden kann, ich mache das seit 5 Jahren so, erfolgreich. Das heißt halt leider kleiner als 1400/min.
Über längere Zeit mit hoher oder maximaler Last zu fahren, sollte dem Lader nicht schaden, vorausgesetzt, der Ladedruck wurde nicht angehoben, etwa durch Tuning. Ich bin schon viele Male zwischen 200 und 500km weit gefahren, unter voller Last sicherlich oft über 25-35 Minuten lang, und nur kurz unterbrochen. Das paßt schon, sonst wär das kein Auto, sondern ein Startgebläse für einen Jet. Wichtig ist allein gute Schmierung, kühles Abschalten und Last erst bei bereits gut aufgewärmtem Motor.
Eine Minute nachlaufen lassen muß nicht unbedingt sein. Vor dem Tanken einfach mal 3-5km lang Gas zuerst fallen lassen und dann 100 fahren kühlt schon ganz gut. Ich habe es zur Regel gemacht, nach Lasten den Motor erst nach dem Tanken abzuschalten. Neben der Schonung des Laders hat das auch den Vorteil, daß die railpumpe noch mit kaltem Diesel gekühlt wird, bevor sie abgeschaltet wird. Die Railpumpe ist ähnlich empfindlich auf Temperatur wie ein Lader, nur daß das viel stärker von der Kraftstofftemperatur abhängig ist, und die kann bei fast leerem Tank jenseits der menschlichen Schmerzgrenze heiß sein.
Grüße,
Roman.
und:
Ansaug und Abgasseitig sollte der Motor i.O. sein
Also: sauberer Luftfilter
Kurbelwellengehäuseentlüftung i.O.
Kat nicht verstopft (Staudruck)
Moin,
also beim Nachlaufen lassen des Turbos, geht es eigentlich nicht um die Kühlung, sondern um die Schmierung...
klingt irgendwie doof, ist aber echt so.
Nehmen wir als Beispiel einen VW-Lader, der auch gerne mal über !!! 200000 u/min !!! kommt. ( Meint VW )
Wenn man den Motor nun direkt nach dem Anhalten ausschaltet, fällt der Öldruck sofort auf null.
Und da der Lader ,,nur" in Öl liegt, sozusagen berührungslos gelagert ist, wäre es reichlich ärgerlich für diesen, wenn er von sehr hohen Drehzahlen, nur mit dem verbleibenden Ölfilm runterlaufen müsste. Da soll es wohl vorkommen, dass die Welle (zwischen Verdichter und Turbine) anfängt zu fressen.
Gruss Jan
Nicht das jetzt einer denkt ich steh auf VW, die haben nur sehr hohe Lader-drehzahlen, und haben sich somit als Beispiel gut angeboten.
Zitat:
Original geschrieben von JJ4461
Moin,
also beim Nachlaufen lassen des Turbos, geht es eigentlich nicht um die Kühlung, sondern um die Schmierung...
klingt irgendwie doof, ist aber echt so.Nehmen wir als Beispiel einen VW-Lader, der auch gerne mal über !!! 200000 u/min !!! kommt. ( Meint VW )
Wenn man den Motor nun direkt nach dem Anhalten ausschaltet, fällt der Öldruck sofort auf null.
Und da der Lader ,,nur" in Öl liegt, sozusagen berührungslos gelagert ist, wäre es reichlich ärgerlich für diesen, wenn er von sehr hohen Drehzahlen, nur mit dem verbleibenden Ölfilm runterlaufen müsste. Da soll es wohl vorkommen, dass die Welle (zwischen Verdichter und Turbine) anfängt zu fressen.
Gruss Jan
Öl schmiert UND kühlt!
Das Öl auch kühlt ist klar, nur kippe ich deswegen kein Kanister Öl über den Krümmer, nur damit er abkühlt.
In der Heutigen Zeit werden Turbos, oder ND-Verdichter im allgemeinen nicht mehr zwingend KUGELGELAGERT, sondern wie beschr. BRÜHRUNGSLOS.
Das soll nicht heissen das es so etwas wie Kugellager am Turbo gar nicht mehr gibt.
Es drehen ja nicht alle Turbos so hoch wie die angeblichen Hochdrehzal-turbos von VW.