Vorbeugung Turboschaden
Hallo, was kann man alles tun um einen Turboschaden vorbeugen???
1.Bei kaltem Motor nicht voll Gas fahren
2.So wenig wie möglich Vollgas fahren
3.Nach längerer Autobahnfahrt Motor 1min. oder länger im Stand laufen lassen
4. ...........................???
Das ist ja alles logisch, aber was kann man noch alles tun ?? z.B. Auch Wartung oder so ???
20 Antworten
Das Öl auch kühlt ist klar, nur kippe ich deswegen kein Kanister Öl über den Krümmer, nur damit er abkühlt.
In der Heutigen Zeit werden Turbos, oder ND-Verdichter im allgemeinen nicht mehr zwingend KUGELGELAGERT, sondern wie beschr. BRÜHRUNGSLOS.
Das soll nicht heissen das es so etwas wie Kugellager am Turbo gar nicht mehr gibt.
Es drehen ja nicht alle Turbos so hoch wie die angeblichen Hochdrehzal-turbos von VW.
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
Weniger Ladedruck bedeutet aber weniger Abgastemperatur und damit auch (erheblich) weniger Belastung am Lader. Es empfiehlt sich also, mit Drehzahlen zu fahren, bei denen noch gar kein Druck aufgebaut werden kann, ich mache das seit 5 Jahren so, erfolgreich. Das heißt halt leider kleiner als 1400/min.
Sag mal: Bist du schon mal einen 320d gefahren? Unter 1400u/min kannst du da völlig vergessen. Da geht gar nichts. Da ist wohl jeder 50PS Polo schneller. Mit 3L Hubraum mag das ja noch machbar sein, aber ich gebe meinem 320d auch schon mal 2500u/min, wenn er noch nicht richtig warm ist. Geht halt nicht anders.
Infos:
www.turbolader.com und .de und.net
www.motair.de
http://www.kabeleins.de/auto/videos/sonstiges/artikel/09682/
Mein Firmenwagen (E91) wird nur getreten egal ob kalt oder warm. Jeden Tag gibt es vollgasfahrten mit driektem abstellen.
Aber Motor und Turbo halten. Weder Ölverbrauch noch sonstwas.
Beim meinem voherigen Golf V TDI, mußte, ich bei gleichen schonungslosen Umgang, alle 5000 Km 1L Öl nachfüllen.
Also der 2Liter Diesel von BMW ist ein super Motor 🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Re: Vorbeugung Turboschaden
Zitat:
Original geschrieben von Clio93
Hallo, was kann man alles tun um einen Turboschaden vorbeugen???
Die meisten der großen Volvomaschinen haben einen Turbo und es gibt eigentlich nur drei Dinge, die sich als wirklich wichtig herausgestellt haben.
1. den Motor erst richtig warm werden lassen. Es geht hier nicht um eine Betriebstemperatur des Laders allgemein, sondern um die Tatsache, dass der Lader sehr viel schneller heiß wird als der Motor und das Öl halt auch seine Zeit braucht um seine optimale Schmiertemperatur zu erreichen. Tritt man ihn also zu heftig wenn der Motor noch kalt ist, dann gibt es Materialverspannungen, weil unter Umständen der Lader schon "brennt", der Motor aber erst lauwarm ist.
2. gutes Öl verwenden und regelmäßig den Ölwechsel machen (mind. ein Leichtlauföl, besser ein vollsynthetisches). Da ein Lader mit extrem hohen Drehzahlen arbeitet ist es enorm wichtig, dass im Inneren des Laders alles "glatt" läuft.
3. den Motor nach Vollgasfahrten ca. 1 Minute nachlaufen lassen (besser noch vor dem nächsten Stop ein paar Minuten "normal" fahren.
Ansonsten darf man den Wagen auch treten bis der Lader glüht. Das kann er ab und dafür ist er gebaut. 😉
Gruß Tom
Zitat:
Ich habe es zur Regel gemacht, nach Lasten den Motor erst nach dem Tanken abzuschalten
Das hab auch schon mal überlegt zu tun, dachte aber es sei strengstens verboten bei laufendem Motor zu tanken ?
LG Nicolaus