vorbeugender Lampenwechsel H7, Fahrlicht, TFL
Hallo
Ich fahre seit 2012 einen Focus Turnier Diesel mit 70 kW. und dieser hat jetzt ca. 70.000 km am Buckel.Ich benutze regelmäßig das Fahrlicht auch als Tagesfahrlicht. Bis jetzt sind noch die ersten Lampen drin. Meine Frage: Ist es nun sinnvoll einen vorbeugenden Lampenwechsel zu machen? Ich möchte von einem Lampenausfall nicht überrascht werden. Nach dem Gesetz der größten Schikane fallen diese Dinger immer dann aus, wenn es für den Fahrer am unangenehmsten (Nacht, Regen etc.) ist.
Wie weit, darf ich im Notfall mit einer ausgefallenen Lampe noch fahren? Soweit ich weiß, eigentlich gar nicht mehr. Sicher bis zum nächsten Parkplatz?? - Oder
Im OSRAM-Katalog steht da etwas von einer Lebensdauer von 1000 Stunden, aber das ist eine statistisch errechnete Lebensdauer, die nicht unbedingt realistisch sein muss. Schließlich ist auch die Bordspannung ein nicht geringer Einflussfaktor.
Hat jemand Erfahrung, wie lange die Lampen in der Praxis halten. - vorbeugender Lampenwechsel?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Zerlegealles schrieb am 16. Oktober 2016 um 18:17:12 Uhr:
Ich benutze regelmäßig das Fahrlicht auch als Tagesfahrlicht.
Verstehe ich das richtig, dass Du das Tagfahrlicht ignorierst? Das ist nicht im Sinne des Erfinders, denn erstens sorgst Du damit für eine schlechtere Sichtbarkeit tagsüber (das Abblendlicht ist schließlich, wie der Name schon sagt, abgeblendet, siehe Vergleichsbilder), zweitens für einen höheren Stromverbrauch (Abblendlicht 2 x 55 Watt, plus Standlicht 2 x 5 Watt, plus Kennzeichenleuchten 2 x 5 Watt, plus Schlussleuchten 2 x 10 Watt, plus Instrumentenbeleuchtung etwa 5 Watt, beim Tagfahrlicht sind es gerade einmal 2 x 15 Watt), und drittens auch noch für eine deutlich geringere Standzeit. So eine H7 - Lampe (Abblendlicht) ist nach etwa 500 Stunden im Eimer, während eine H15 - Lampe (Tagfahrlicht) rund 4000 Stunden hält.
Deswegen gilt: Erst wenn die Heckleuchten benötigt werden, sollte man das Abblendlicht einschalten, ansonsten jedoch das Tagfahrlicht nutzen. Mir liegt das sehr am Herzen, denn das machen sehr viele Fahrer falsch, inklusive Fahrschulen.
33 Antworten
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 19. Oktober 2016 um 15:59:10 Uhr:
weil sie meinen, die integrierten Teile in den Heckleuchten würden nicht ausreichen. 😁
Wobei fast keine aktuellen Fahrzeuge noch integrierte Rückstrahler in den Heckleuchten haben, mit den Klarglasrückleuchten sind die verschwunden. Dafür gibt es Reflektoren in den Stoßfängern, nur elegant ins Fahrzeugdesign integriert statt "einfach nur drangeklebt" (wie früher von den Bastlern gemacht).
Einen vorbeugenden Lampenwechsel halte ich für unnötig oder machst du das bei der Beleuchtung zuhause auch? Man kann schon mal ein Stück mit einem defekten Leuchtmittel fahren und es zu Hause dann austauschen. Oder einen Satz zusammenstellen und ins Handschuhfach packen.
Zitat:
@MrXY schrieb am 19. Oktober 2016 um 22:42:35 Uhr:
Wobei fast keine aktuellen Fahrzeuge noch integrierte Rückstrahler in den Heckleuchten haben, mit den Klarglasrückleuchten sind die verschwunden. Dafür gibt es Reflektoren in den Stoßfängern, nur elegant ins Fahrzeugdesign integriert statt "einfach nur drangeklebt" (wie früher von den Bastlern gemacht).
Stimmt nicht, es gibt noch etliche Fahrzeuge, die sie, trotz LED - Klarglasrückleuchten, integriert haben, z.B. die aktuelle Mercedes C - Klasse, der aktuelle Audi A6 und A8 und der BMW 2er Active Touring (bei letzterem teilweise, da paketabhängig). Ich persönlich finde es elegant, wenn sämtliche für die STVZO nötigen Funktionen in einer Leuchte integriert sind, diese seltsamen Rückstrahler unten am Stoßfänger schauen aus wie billig nachgerüstet, z.B. wenn man Tuningleuchten verbaut hat, welche keine Reflektoren haben.
Im speziellen Fall meinte ich übrigens die alte Mercedes A - Klasse (W169). Die hat Rückstrahler in den Heckleuchten, trotzdem gibt es sogar von Mercedes - Benz sog. "Rückstrahler", die man unten an den Stoßfänger kleben kann. Und das beste dabei: Diese haben keinerlei Rückstrahlfunktion, es sind lediglich rote Aufkleber. Das alles für 50 Euro. Da kann man nur noch den Kopf schütteln und sich fragen, ob das wirklich Ingenieure waren, die das entworfen haben.
Zitat:
Habe die Osram NightBreaker Unlimited reingemacht vor 20000 km (hab TFL aber deaktiviert) und sie tun noch immer-> deutlich angenehmeres Licht.
Kann man der OSRAM-Werbung glauben, dass die wirklich mehr als doppelt so viel Licht raushauen?
Ich frage mich ja manchmal, ob meine Lampen überhaupt an sind, so finster sind die. Dafür haben sie bis jetzt auch 60Mm gehalten und da ich fast nur nachts fahre, dürften das mehr als 1000 Stunden sein.
Also langsam überlege ich mir auch, ob ich nicht vielleicht mal Ersatz ins Handschuhfach lege.
Ein grosses Lob an Ford. Wechsel innerhalb von 5 Minuten ohne nennenswerte Probleme. Ausser bei dem Plastikhalter im Scheinwerfer. Den hab ich mit einer Rohrzange am besten raus bekommen. (Nase zusammen drücken und gleichzeitig ziehen.) 57000 Km / 5 Jahre hat die Beifahrerseite gehalten. Getauscht habe ich dann direkt beide.
Ähnliche Themen
Die Originalen von Ford halten bei mir seit dem Neuwagenkauf seit 80TKM in knapp 3Jahren. Fahre entsprechend auch großen Anteil in der Nacht.
Welchen Hersteller setzt Ford eigentlich ein?
Scheiß TFL. Von hinten sieht man Euch dann im Morgengrauen, am frühen Abend oder bei Regen nicht, find ich immer zum K*****.
Die Auto's haben von Haus aus rundum Licht, wieso nutzt man das nicht?
Würdet Ihr auch noch TFL für hinten kaufen und anbauen?
Ich versteh das nicht. Und komm mir blos keiner mit "spart Energie".
Die Mehrzahl findet sich cool, wie bei Auto's die laut sind.
Die, an denen man schön laut vorbeifährt (Wohngebiet), denken "was ein Depp". Anders bei schönen Fahrzeugen, da denkt man "wow, sieht geil aus.
Das ist viel die Lichtautomatik mit der Lebensdauer, hatte es bei meinem MK2 und beim Mazda zu Anfang eingeschaltet gehabt da haben die Birnen sich regelmäßig verabschiedet, da sie bei jeder Unterführung oder beim starten in der Dämmerung an sind
Automatik aus und jahrelang Ruhe gehabt....
War übrigens auch egal ob billige Baumarkt Lampen, eBay China Import oder teure Phillips oder Osram.
Bei meinem jetzigen (Xenon) ist es auch deaktiviert da mir die Lampen da einfach zu teuer sind und da ich ja tfl habe brauche ich es nicht bei jeder Unterführung ....
Wobei ich sagen muss, dass die Birnen bei neueren Autos grundsätzlich viel länger halten. Die werden über PWM angesteuert und nicht einfach stumpfer Bordspannung.
Ja da ist wo was dran,Polo 6R von 2010 mit 165tkm,noch nichts an Heckbeleuchtung außer KZ-Beleuchtung defekt gewesen,vorn Standlicht u.TFL nur ersetzt,die seit Jahren verwendeten NB unlimited oder Laser in Form von H4 u.H7 neigen eher schon zum Defekt oder die Billigcharge im Fuhrpark meiner alten Firma,die waren auch ständig defekt.
Zitat:
@MaSchroeder schrieb am 11. August 2020 um 06:24:06 Uhr:
Scheiß TFL. Von hinten sieht man Euch dann im Morgengrauen, am frühen Abend oder bei Regen nicht, find ich immer zum K*****.Die Auto's haben von Haus aus rundum Licht, wieso nutzt man das nicht?
Würdet Ihr auch noch TFL für hinten kaufen und anbauen?
Ich versteh das nicht. ...
Scheiß Vorurteile.
Ich finde, das Licht geht schon bei wenig Dämmerung an, wenn man die Automatik nutzt. Jedenfalls habe ich früher in der Regel später das Licht aktiviert als es jetzt das Auto macht. Denn die Augen passen sich recht gut der Dunkelheit an, ein Sensor erkennt viel früher, dass eigentlich nicht mehr viel Licht da ist.
Was bringt mir das, wenn auf der anderen Spur das Fahrzeug mit TFL erkennbar ist, aber auf meiner Spur der Voranfahrende nicht, weil TFL nur vorne ist? Genau nichts.
Die Leute sollen einfach das vom Werk aus verbaute Licht einschalten, dann sieht man sie.
Selbst Affen würden das schaffen...
Das finde ich unfair gegenüber den Motorradfahrern. Die sollen ja tagsüber mit Abblendlicht fahren, weil sie oft übersehen werden. Wenn jetzt alle Autos auch tagsüber mit voller Beleuchtung fahren, dann gehen die Motorradfahrer wieder unter.
Nachts kannst Du ja schlecht meinen, da hat die Lichtautomatik oder der Fahrer ja sein Licht eingeschaltet.
@MaSchroeder, vielleicht bist du ja auch das Problem, getreu dem Motto "Ein Geisterfahrer? Hunderte!"
Zitat:
@realv schrieb am 11. August 2020 um 08:26:44 Uhr:
Bei meinem jetzigen (Xenon) ist es auch deaktiviert da mir die Lampen da einfach zu teuer sind und da ich ja tfl habe brauche ich es nicht bei jeder Unterführung ....
Bei jeder Unterführung schaltet es sich eh nicht ein. 🙂 Der Lichtsensor erkennt ob Tunnel oder kurze Unterführung.
Aber ich hab meine Automatik auch deaktiviert. Tiefgarage für max. 3 min. eingeschaltet ist sicherlich nicht gesund. Ich kann auch ohne Licht einparken. So dunkel ist es dann auch nicht.
Zitat:
@MaSchroeder schrieb am 18. August 2020 um 20:42:26 Uhr:
Was bringt mir das, wenn auf der anderen Spur das Fahrzeug mit TFL erkennbar ist, aber auf meiner Spur der Voranfahrende nicht, weil TFL nur vorne ist? Genau nichts.
Die Leute sollen einfach das vom Werk aus verbaute Licht einschalten, dann sieht man sie.Selbst Affen würden das schaffen...
Wenn ich den vorhergehenden nicht mehr erkennen sollte, dann sind die 2 roten Reflektoren aber auch kaputt. Oder er ist noch sehr weit weg. Starker Nebel mal ausgenommen, da gibt es wirklich ein paar Spezialisten die meinen, alles gut mit Lichtautomatik.
Aber die sind meist in der Minderheit. Von daher - alles gut.