Vorbeugen von Verkokungen
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe mir schon mehrere Seiten im Ford Focus MK4 Forum durchgelesen.
Habe auf jedenfall schon interessante Informationen gefunden.
Noch besitze ich den Focus nicht, aber möchte mir ihn nächstes Jahr anschaffen. Ich weiß, ist noch was hin, aber man kann ja nie früh genug anfangen sich über das Produkt der Begierde schlau zu machen.
Habe selbst schon einige Themen durchgekaut und meine Meinung zu gebildet wie z.B. das Thema Zahnriemen im Öl usw.
Momentan nage ich an einem Thema was scheinbar alle Direkteinspritzer betrifft. Verkokung der Ventile.
Aus Zufall bin ich auf dieses Youtube Video gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=v6h_FOzFMcs&t=584s
In diesem Video handelt es sich um eine Methode solche Verkokungen zu vermeiden bzw zu minimieren.
So wie ich verstanden habe werden mit dem System unverbrannte Abgase aufgefangen und nicht wieder der verbrennung zugefügt. Wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich würde gerne wissen was ihr davon haltet. Ist es bei modernen Motoren denn noch so problematisch?
Gibt es so ein Auffangsystem für den Focus welches man sich nachrüsten lassen kann?
Ist das überhaupt zugelassen wegen Abgasnormen?
Ich habe die Absicht mich bestmöglichst um mein Zukünftiges, erstes selbst gekauftes Auto zu kümmern und es so lange wie möglich fahren zu können.
Ist das eine echte gute Lösung die man in betracht ziehen sollte?
Ich bedanke mich schonmal herrzlich im Voraus.
Liebe Grüße 🙂
Beste Antwort im Thema
Da kannst du nur eins machen: Den 1.5 Ecoboost kaufen. Durch die kombinierte Einspritzung hast du das Problem mit der Verkokung nicht.
Genau aus diesem Grund kommt der auch für mich als einziger Motor infrage.
Bei den Direkteinspritzer-Benzinern ist es völlig egal, welchen Sprit du fährst. Der kommt nie in Kontakt mit der Rückseite des Ventils, die Abgase und Öldämpfe aber schon. Da kannst du dann alle 50.000km zum Walnusstrahlen für 500€ fahren.....
52 Antworten
Zitat:
@NTBooker schrieb am 16. Mai 2019 um 16:16:37 Uhr:
Zitat:
@Focus-MK4 schrieb am 16. Mai 2019 um 16:07:23 Uhr:
Hat jemand von euch mehr Details zu der kombinierten Einspritzung? Video? Bilder? Beschreibung? Finde da nicht wirklich was brauchbares.Hat nur der 1.5 Benziner dieses Feature und die anderen Motoren (Diesel?) nicht?
Deine Frage irritiert mich.
Ein Diesel mit Saugrohr Einspritzung ist eher selten bis gar nicht vorhanden. 😁 Das würden die Pleuellager, Kolben und was sonst noch im Weg ist, komplett zerlegen.
Selbstzünder mögen das nicht.Bei 1.25 min sieht man etwas zur Saugrohreinsprizung des 1,5 Liter Motor
Hi.
Im Video ist es bei 1:25 tatsächlich super gut zu sehen. Danke dafür.
Die Frage bezog sich eher darauf, ob die anderen Motoren und Technologien auch so etwas implementiert haben zwecks Minderung der Verkokkung.
Fords Marketing ist in der Hinsicht etwas unterirdisch. Das hätte man ruhig hervorheben können bei den 1.5 Motoren.
Diese Frage ist dir doch schon mehrmals beantwortet worden. Warum stellst du die nochmal?
Liest du die Antworten nicht? 😮
Die Saugrohreinspritzung ist nicht zwecks Minderung der Verkokung implementiert worden. Dies ist nur ein Nebeneffekt.
Bei Teillast ist die stark im Vorteil bezüglich Abgase. Die Verbrennung ist sauberer, es entsteht viel weniger Ruß, da sich der Kraftstoff viel besser mit der Luft vermischen kann.
mhh jetzt bin ich etwas verwirrt, hir wurde geschrieben der Benziner hat eine Steuerkette? IM internet finde ich aber immer nur Zahnriemen (auch bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Focus#Focus_%E2%80%9918_(seit_2018) ) und nur der ST als steuerkette?
Ich bin auch verwirrt: ich dachte das Thema wäre Verkokungen – was hat die Steuerkette damit zu tun?
Mein EB 1.6 geht auf die 300 tkm zu und hat noch keine Verkokungen. Fährt sich absolut normal. TSi haben damit Probleme. Die meisten Motoren brauch einfach zu viel Öl. Aber das ist ein alter Hut. Gelegentlich gibt es auch TSi, die kein Öl verbrauchen. Da muss man sich sein eigenes Bild machen.
Ich kann auch falsch liegen - aber das Video im Eingangspost zeigt doch eine OCC (OilCatchCan) Die wird zwischen die Kurbelgehäuseentlüftung und der Drosselklappe geklemmt um die in dem Gas/Ölgemisch enthalten Öltröpfchen aufzufangen, damit diese nicht mehr mitverbrannt werden. Hat also nichts mit Abgasen zu tun. Letztlich wird so jedoch der ganze Ansaugtrakt und letztlich die Ventile sauberer gehalten.
Die OCC ist mir vor allem in Verbindung mit den großen Motoren eines RAM oder Ford F150 bekannt.
Zitat:
@linza07 schrieb am 17. Mai 2019 um 16:27:44 Uhr:
mhh jetzt bin ich etwas verwirrt, hir wurde geschrieben der Benziner hat eine Steuerkette? IM internet finde ich aber immer nur Zahnriemen (auch bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Focus#Focus_%E2%80%9918_(seit_2018) ) und nur der ST als steuerkette?
Im Mk4 Focus haben die 1.0/1.5 Ecoboost angeblich Kette.
Ist wohl geändert worden.
Kette passt aber nicht zum Wartungsplan im Etis. Wäre echt ein Ding, wenn es dort falsch steht.
"Nockenwellen-Zahnriemen, Riemenspanner und Umlenkrollen:
Alle 180.000 km (spätestens alle 10 Jahre) - Erneuern (Arbeitsposition 21 034 9 / 21 306 5)"
Ich war auch sehr lange der Meinung, es wäre ein Zahnriemen verbaut. Sämtliche Dokumente von Ford sind falsch, glaubt mir, es ist eine Steuerkette.
Klingt komisch, ist aber so 😉
Zitat:
@louis-focus schrieb am 17. Mai 2019 um 22:05:55 Uhr:
Siehe Bild ...
So einen Eintrag kann ich wie gesagt beim 2019er Focus Ecoboost nicht finden.
Falsche Pläne im Etis wären nicht gerade vertrauenerweckend. Da bin ich ja mal gespannt, ob das Auto nach der ersten Inspektion noch fährt. ;-)
"
Zitat:
@louis-focus schrieb am 17. Mai 2019 um 22:14:11 Uhr:
Falsche Pläne im Etis wären nicht gerade vertrauenerweckend. Da bin ich ja mal gespannt, ob das Auto nach der ersten Inspektion noch fährt. ;-)
In "meinem" Etis steht ja folgendes....