Vorbeugen von Verkokungen
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe mir schon mehrere Seiten im Ford Focus MK4 Forum durchgelesen.
Habe auf jedenfall schon interessante Informationen gefunden.
Noch besitze ich den Focus nicht, aber möchte mir ihn nächstes Jahr anschaffen. Ich weiß, ist noch was hin, aber man kann ja nie früh genug anfangen sich über das Produkt der Begierde schlau zu machen.
Habe selbst schon einige Themen durchgekaut und meine Meinung zu gebildet wie z.B. das Thema Zahnriemen im Öl usw.
Momentan nage ich an einem Thema was scheinbar alle Direkteinspritzer betrifft. Verkokung der Ventile.
Aus Zufall bin ich auf dieses Youtube Video gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=v6h_FOzFMcs&t=584s
In diesem Video handelt es sich um eine Methode solche Verkokungen zu vermeiden bzw zu minimieren.
So wie ich verstanden habe werden mit dem System unverbrannte Abgase aufgefangen und nicht wieder der verbrennung zugefügt. Wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich würde gerne wissen was ihr davon haltet. Ist es bei modernen Motoren denn noch so problematisch?
Gibt es so ein Auffangsystem für den Focus welches man sich nachrüsten lassen kann?
Ist das überhaupt zugelassen wegen Abgasnormen?
Ich habe die Absicht mich bestmöglichst um mein Zukünftiges, erstes selbst gekauftes Auto zu kümmern und es so lange wie möglich fahren zu können.
Ist das eine echte gute Lösung die man in betracht ziehen sollte?
Ich bedanke mich schonmal herrzlich im Voraus.
Liebe Grüße 🙂
Beste Antwort im Thema
Da kannst du nur eins machen: Den 1.5 Ecoboost kaufen. Durch die kombinierte Einspritzung hast du das Problem mit der Verkokung nicht.
Genau aus diesem Grund kommt der auch für mich als einziger Motor infrage.
Bei den Direkteinspritzer-Benzinern ist es völlig egal, welchen Sprit du fährst. Der kommt nie in Kontakt mit der Rückseite des Ventils, die Abgase und Öldämpfe aber schon. Da kannst du dann alle 50.000km zum Walnusstrahlen für 500€ fahren.....
52 Antworten
Kann ich so nicht bestätigen. TSI im reinen Stadtverkehr braucht auch bei uns keinen Tropfen Öl. Wechsel wie vorgeschrieben LL3
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 16. Mai 2019 um 13:51:24 Uhr:
Kann ich so nicht bestätigen. TSI im reinen Stadtverkehr braucht auch bei uns keinen Tropfen Öl. Wechsel wie vorgeschrieben LL3
Wie gesagt, das korreliert da mit der Ölverdünnung. Sagt also nichts darüber aus, wieviel Öl doch fehlt.
Ohne weitere Wertung.
Zitat:
@fofodave schrieb am 16. Mai 2019 um 11:40:10 Uhr:
Zitat:
@DomiDelux schrieb am 16. Mai 2019 um 01:04:20 Uhr:
Hallo,Habe selbst schon einige Themen durchgekaut und meine Meinung zu gebildet wie z.B. das Thema Zahnriemen im Öl usw.
Die Meinung kannst du wieder ändern, da es beim MK4 (Benziner) keinen Motor mit einem im Öl laufenden Zahnriemen gibt. 😉
Achso. Ja Top.
Das wusste ich nicht.
Ich halt es generell für schwierig solche doch schon wichtigen details zu erfahren. Liegt das an mir?
Danke
Zitat:
@DomiDelux schrieb am 16. Mai 2019 um 13:59:44 Uhr:
Zitat:
@fofodave schrieb am 16. Mai 2019 um 11:40:10 Uhr:
Die Meinung kannst du wieder ändern, da es beim MK4 (Benziner) keinen Motor mit einem im Öl laufenden Zahnriemen gibt. 😉
Achso. Ja Top.
Das wusste ich nicht.Ich halt es generell für schwierig solche doch schon wichtigen details zu erfahren. Liegt das an mir?
Danke
Nein, liegt an Ford. Die geben überall an, es wäre ein Zahnriemen verbaut, was bekanntlich bullshit ist
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Mai 2019 um 13:52:58 Uhr:
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 16. Mai 2019 um 13:51:24 Uhr:
Kann ich so nicht bestätigen. TSI im reinen Stadtverkehr braucht auch bei uns keinen Tropfen Öl. Wechsel wie vorgeschrieben LL3Wie gesagt, das korreliert da mit der Ölverdünnung. Sagt also nichts darüber aus, wieviel Öl doch fehlt.
Ohne weitere Wertung.
Ich meinte die Verkokung, nicht den Ölverbrauch. Solange du dir deine Einlassventile mit einem Endoskop angeschaut hast, kannst du nur vermuten 😉
Zitat:
@hoschiking schrieb am 16. Mai 2019 um 14:14:33 Uhr:
Zitat:
@DomiDelux schrieb am 16. Mai 2019 um 13:59:44 Uhr:
Achso. Ja Top.
Das wusste ich nicht.Ich halt es generell für schwierig solche doch schon wichtigen details zu erfahren. Liegt das an mir?
Danke
Nein, liegt an Ford. Die geben überall an, es wäre ein Zahnriemen verbaut, was bekanntlich bullshit ist
Echt? Das ist aber kein guter Marketing Schachzug. Viele bevorzugen doch Steuerkette. Wäre ein Kaufargument mehr.
Seit der VW Fahrradkette ist die Steuerkette etwas in Verruf gekommen,Ford hingegen hat bis auf den Mondeo Mk3 SCI sich keine Schnitzer erlaubt sonst,in der Neuzeit nix bekannt.
Einzig der ZR des 1,0 im Mk3 war ne der Brüller,im Öl laufend führte zu Problemen,das war allerdings meist der Werkstatt geschuldet oder dem Besitzer.
Jedoch reiten viele darauf rum das jeder Besitzer selbst Schuld ist wenn er falsches Öl einfüllt,andererseits ist es in der Regel nicht das Riesen Problem wenn die Brühe nicht exakt den Vorgaben entspricht,das Außmaß konnte keiner Vorraussagen.
Aber sonst ist Ford rein was Riemen u.Kettentrieb angeht.
Hat jemand von euch mehr Details zu der kombinierten Einspritzung? Video? Bilder? Beschreibung? Finde da nicht wirklich was brauchbares.
Hat nur der 1.5 Benziner dieses Feature und die anderen Motoren (Diesel?) nicht?
Zitat:
@Focus-MK4 schrieb am 16. Mai 2019 um 16:07:23 Uhr:
Hat jemand von euch mehr Details zu der kombinierten Einspritzung? Video? Bilder? Beschreibung? Finde da nicht wirklich was brauchbares.Hat nur der 1.5 Benziner dieses Feature und die anderen Motoren (Diesel?) nicht?
Deine Frage irritiert mich.
Ein Diesel mit Saugrohr Einspritzung ist eher selten bis gar nicht vorhanden. 😁 Das würden die Pleuellager, Kolben und was sonst noch im Weg ist, komplett zerlegen.
Selbstzünder mögen das nicht.
Bei 1.25 min sieht man etwas zur Saugrohreinsprizung des 1,5 Liter Motor
Zitat:
@Focus-MK4 schrieb am 16. Mai 2019 um 16:07:23 Uhr:
Hat jemand von euch mehr Details zu der kombinierten Einspritzung? Video? Bilder? Beschreibung? Finde da nicht wirklich was brauchbares.Hat nur der 1.5 Benziner dieses Feature und die anderen Motoren (Diesel?) nicht?
Nur der 1.5
Der Diesel ist ganz anders Thema mit völlig anderen Funktionsprinzip.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Mai 2019 um 13:52:58 Uhr:
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 16. Mai 2019 um 13:51:24 Uhr:
Kann ich so nicht bestätigen. TSI im reinen Stadtverkehr braucht auch bei uns keinen Tropfen Öl. Wechsel wie vorgeschrieben LL3Wie gesagt, das korreliert da mit der Ölverdünnung. Sagt also nichts darüber aus, wieviel Öl doch fehlt.
Ohne weitere Wertung.
Sorry für OT, von welcher Ölverdünnung redest du?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Mai 2019 um 20:25:29 Uhr:
Durch Kraftstoffeintrag bei Kaltstart etc.
Das wird dann wohl ein Standardprogramm bei Verbrennern sein..?
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 16. Mai 2019 um 20:34:59 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Mai 2019 um 20:25:29 Uhr:
Durch Kraftstoffeintrag bei Kaltstart etc.Das wird dann wohl ein Standardprogramm bei Verbrennern sein..?
Ja, jeder Motor ist davon betroffen. Kommt das Öl regelmäßig auf Temperaturen größer 90 Grad verdunstet der Kraftstoff. Im reinen Stadtverkehr passiert es kaum, zumindest im Winter.
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 16. Mai 2019 um 20:34:59 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Mai 2019 um 20:25:29 Uhr:
Durch Kraftstoffeintrag bei Kaltstart etc.Das wird dann wohl ein Standardprogramm bei Verbrennern sein..?
Kommt auf die ausgleichenden Faktoren an.