Vorbereitung der Musiksammlung fürs Sensus

Volvo XC60 U

Moin zusammen,

ich war eigentlich der Meinung schon einmal einen Sammelthread darüber gelesen zu haben, ich finde ihn nur nicht wieder... mir reicht also auch ein Link/Hinweis ;-)

Der XC60 soll noch vor Weihnachten ausgeliefert werden und daher kann man sich ja schon einmal mit solch Sachen beschäftigen. Meine Musiksammlung ist ordnerbasiert, sowas wie Itunes kommt mir def. nicht auf den Rechner, egal wie schräg einen die eigenen Kinder anschauen...
Die Lieder sind (mehr oder weniger) sauber getagged, bei den Probefahrten habe ich einige Ordner auf einen Stick kopiert und war dann doch erstaunt, dass ich nicht alle Lieder wiedergefunden habe. Was gibt es also für Tricks und was muss man beim Volvo-Sensus beachten?

Was ich glaube zu erinnern (und das bitte ergänzen oder korrigieren!)
- Rein ordnerbasiert geht nicht, man kann das aber durch die Erstellung von ordnerbasierten Playlists umgehen (in Wahrheit also eher playlistbasiert)
- Beim Taggen (unter Mp3Tag) ist zu beachten: Das Feld "Interpret" wird abgeglichen mit "Komponist" (und nicht "Album-Interpret"😉, dort sollte wohl das gleiche stehen
- habe irgendwo gelesen, dass es eine Begrenzung der Mp3-Datei von 30 Zeichen gibt (meine Dateinamen sind zum Teil deutlich länger)
- lese immer was von Gracenote, was genau macht das, hilfreich oder sollte man es abstellen? Falls überhaupt geht...
- oder aber den USB-Stick ignorieren und gleich das Android-Handy nehmen, denn da gibt es ja Apps, die auch mit Ordner klarkommen

Danke und schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Moin,
möchte wenigstens ein kurzes Update zu meinem bisherigen Stand geben.
Die Infos sind zusammengetragen aus dem XC90 und 60 Forum.

Ich nutze am PC MediaMonkey, die Musik bzw Alben sind auf der Festplatte ordnerbasiert abgelegt und soweit sauber getagged. Ein Dateiname ist aufgebaut nach $num(%track%,3). %title%_%artist%_%album% bedeutet, der Dateiname kann lang sein…
Mit einfachem Kopieren auf den USB Stick bzw. die Toshiba 2,5 Zoll ext. Festplatte ist es wie bereits erkannt und bekannt nicht getan, die Daten bedürfen der Nachbearbeitung, nachdem sie auf das Speichermedium kopiert wurden.

Dazu (mit MP3TAG)
- mit der Funktion Dateiname-Tag ( %title%_%dummy% ) modifiziere ich den Titel eines Musikstücks - damit steht die Titelnummer im Title und wird später angezeigt
- Wird der Dateiname modifiziert mit der Funktion Tag-Dateiname ( $left("%title%_%artist%",60) ) Es gehen wohl max. 64 Zeichen…
- Das Feld „Jahr“ ist innerhalb eines Albums gleich
- Die Felder „Interpret“, „Album Interpret“ und „Komponist“ sollten gleich sein, um als ein Album erkannt zu werden. Bedeutet bei Compilations, dass überall „Various Artists“ stehen muss, damit im Sensus unter Alben nicht zigmal das gleiche Album je einzelnen Interpret angezeigt wird.
- je Ordner wird eine Playlist erstellt. Das kann man mit MP3TAG machen (Album bzw Alben aufrufen, Titel markieren und mit Strg+P bzw. Shift+Strg+P (bei mehreren Ordnern/Alben) Playlist erzeugen (Einstellung in MP3TAG siehe Anhang). Das funktionierte bei mir aber, wenn es gleichzeitig mehrere Ordner abarbeiten soll, nicht zuverlässig.
Nutze daher das Programm sPlaylistMaker (Einstellung siehe Anhang).

Damit hat man dann im Sensus „saubere“ Play- bzw. Wiedergabelisten. Habe derzeit noch keine saubere Struktur in der Alben-Ansicht im Sensus, habe aber auch noch nicht die Interpreten in den Compilations auf Various Artists geändert...

Zu Android-Auto. Meine „tollen“ Music-Apps, die auch Ordner abspielen, werden da nicht unterstützt bzw. zeigen Ordner nicht an, sondern auch nur Playlists.

Vielleicht hilfts dem einen oder anderen. Wenn es weitere/andere Lösungen gibt, immer her damit 🙂

Bild-1
Bild-2
159 weitere Antworten
159 Antworten

Genau so geht es und die Wiedergabelisten liegen bei mir in einem Verzeichnis "Wiedergabelisten" ginge aber wahrscheinlich auich in der Root.

Ich klinke mich mal hier ein... In ein paar Tagen darf ich meinen Volvo abholen und die Wartezeit verbringe ich damit das Handbuch zu lesen :-)

Laut Manual kann das Sensus über USB maximal 15.000 Dateien und 1.000 Verzeichnisse verarbeiten. Auch nach wenn ich meine Musiksammlung schon stark eindampf komme ich aber auf mehr als 25.000 Dateien in über 17.000 Verzeichnissen.

Gibt es neben einem IPod noch eine andere Lösung um meine Musiksammlung mitzunehmen?

Ein iPhone geht auch, Apple freut sich im Moment vermutlich über jedes verkaufte Gerät. 😁😁😁

Hast du die Sammlung bereits in iTunes? Bei "Verzeichnissen" gehe ich nicht davon aus?

Mach 2 USB Sticks draus, die du wechselnd nutzt. Verzichte auf Verzeichnisse-alles in die Root. Dann klappt es gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gseum schrieb am 3. Januar 2019 um 22:33:52 Uhr:


Ein iPhone geht auch, Apple freut sich im Moment vermutlich über jedes verkaufte Gerät. 😁😁😁

Hast du die Sammlung bereits in iTunes? Bei "Verzeichnissen" gehe ich nicht davon aus?

Zuhause liegt das auf einem MediaReady Server der die Raumfeld Boxen füttert. Die FLAC und MP3 sind also alle (!) sauber getaggt.

Ein IPhone will ich wirklich nicht. Funktionieren eigentlich alle IPods mit dem Sensus oder gibt es da auch Einschränkungen?

Hi,

Zitat:

@StefanLi schrieb am 3. Januar 2019 um 22:36:36 Uhr:


Mach 2 USB Sticks draus, die du wechselnd nutzt. Verzichte auf Verzeichnisse-alles in die Root. Dann klappt es gut.

Warum auf Verzeichnisse verzichten? Gibt es da bekannte Probleme?

Verzeichnisse bringen keinen Vorteil, weil das Sensus - im Gegensatz zu den Systemen anderer Hersteller - keine Ordnernavigation integriert hat.
Du könntest also zumindest das Limit von 1.000 Ordnern umgehen, wenn Du die Dateien von 17.000 Verzeichnissen in ein einzelnes Verzeichnis zusammenführst.

Das Problem der 25.000 Dateien wäre damit aber noch nicht behoben.

Das Sensus baut ähnlich der Apple-Systeme eine eigene Datenbank zur Navigation auf und ermöglicht es nicht in die Ordnerstruktur zu gehen. Ordner verlangsamen nur die Aktualisierung der Datenbank, die immer vorgenommen wird, sobald das Medium erneut angesteckt wird. Das kann bei großen Sticks/Platten gerne mal 10-15 Minuten dauern, bis man alles angezeigt bekommt. Spielen kann Sensus aber schon von Anfang an.

Über die Möglichkeit der Playlists wurde ja schon vielfach berichtet, da bestehen auch Möglichkeiten, sich "zu behelfen. Ich empfehle aber erst einmal "anzukommen" und im Volvo heimisch zu werden. In meiner Musiksammlung habe ich fürs Auto auf einige "Dinge" verzichtet, die ich sowieso nicht im Auto hören werde. Und wenn, dann könnte ich das verschmerzen, diese nicht dabei zu haben. Sollte letzteres nicht gehen, hätte ich mir die auf ein "Ersatzmedium" gepackt, um diese Sonderfälle dann dabei zu haben.

Da ich auch alles auf einem stremingfähigen NAS liegen habe, könnte ich sie mir auch über das Handy zur Not schnell besorgen und Online hören oder Offline vom Handy anspielen.

Zitat:

.....
Ein IPhone will ich wirklich nicht. Funktionieren eigentlich alle IPods mit dem Sensus oder gibt es da auch Einschränkungen?

Obwohl zwei USB-Buchsen in meinem XC60 vorhanden sind, funktioniert gleichzeitig im Betrieb nur eine Buchse 🙁
D.h. IPod (oder USB-Stick) mit CarPlay geht nicht gemeinsam 🙁
Tipp:
Im Gegensatz dazu wäre es eine Lösung, ein iPhone mit "extrem" viel Speicherplatz (wo die Musiksammlung drauf liegt) zu haben, weil dann gleichzeitig Musik und CP funktioniert!

Ob diese Einschränkung auch bei einem IPod und Android Auto vorliegt kann ich nicht sagen!

lg

Zitat:

@Southcity schrieb am 4. Januar 2019 um 00:03:38 Uhr:


Ein IPhone will ich wirklich nicht. Funktionieren eigentlich alle IPods mit dem Sensus oder gibt es da auch Einschränkungen?

... drüben im 90er-Bereich haben mehrere User vom problemlosen Gebrauch von iPod Classics (5./6. Gen.) berichtet.

Ich hab meinen iPod Classic mit einer SD Karte auf 256GB aufgerüstet. Das klappt problemlos im V90.

Zitat:

@Rookie_79 schrieb am 5. Januar 2019 um 09:58:00 Uhr:


Ich hab meinen iPod Classic mit einer SD Karte auf 256GB aufgerüstet. Das klappt problemlos im V90.

Aber ich nehme an, auch bei dir funktioniert Carplay und iPod nicht gleichzeitig? Oder?

Hi,

Zitat:

[Ich empfehle aber erst einmal "anzukommen" und im Volvo heimisch zu werden. In meiner Musiksammlung habe ich fürs Auto auf einige "Dinge" verzichtet, die ich sowieso nicht im Auto hören werde. Und wenn, dann könnte ich das verschmerzen, diese nicht dabei zu haben. Sollte letzteres nicht gehen, hätte ich mir die auf ein "Ersatzmedium" gepackt, um diese Sonderfälle dann dabei zu haben.

ich habe jetzt mal die "wichtigsten" 15.000 Tracks auf einen Stick kopiert. Allerdings weiterhin mit mit der Verzeichnisstruktur: -Artist-Album. Eigentlich ist jede Anwendung schneller wenn Dateien aus einer Verzeichnisstruktur gelesen werden als wenn 15.000 Dateien im Root liegen; zumindest wenn die Struktur nicht zu lang ist. Ob ich Playlist brauche kann ich erst sagen wenn ich die Oberfläche des Sensus näher gesehen habe.

Später schau ich mir in Ruhe an ob vielleicht Android Auto die Lösung sein könnt. Dann kommt ne 250 GB SD ins S8 und gut ist. Alternativ hol ich mir einen IPod Classic.

Auf jeden Fall vielen Dank für die Infos.

Zitat:

@midibase schrieb am 5. Januar 2019 um 13:58:00 Uhr:



Aber ich nehme an, auch bei dir funktioniert Carplay und iPod nicht gleichzeitig? Oder?

Korrekt, es funktioniert nur entweder...oder.
Wobei mich das nicht sonderlich stört.

Seit ich mit der Familie Apple Music nutze höre ich Musik meistens übers iPhone mit CarPlay. Der iPod ist mehr die rückfallebene wenn das Handy nicht verbunden ist, kann ja leider nicht mit Apple Music synchronisiert werden...

Ich bleibe auch bei den Unterverzeichnissen, obwohl sie mir im Volvo nichts bringen. Dies aus folgenden Gründen
- nutze die Sammlung auch auf anderen Geräten
- Verwaltung bleibt für mich übersichtlicher und nach meiner Logik
(aber jeder wie er mag)
- erspart mir einen Haufen Arbeit, alles neu zusammenzustellen
- natürlich sind auch bei mir alle Files sauber mit MP3Tag getagged
- Zufallswiedergabe über verschiedene Verzeichnisse funktioniert übrigens auch tadellos

Dabei sind aber folgende Limiten zu berücksichtigen:
- Filenamen max. 64 Zeichen (inkl. „.mp3“)
- Verzeichnisnamen ist ebenfalls begrenzt (vermute ebenfalls 60/64 Zeichen)
- gesamte Pfadlänge inkl. Filenamen analog Windows irgendwo bei ca. 250 Zeichen

Wie schon auf Seite 2 von INSC gepostet, können die Filenamen schnell und einfach mit MP3TAG und der Funktion Tag-Dateiname (aus dem Menü «Konverter») mit z.b. ( $left("%track%_%title%_%artist%",60) ) gekürzt werden. Achtung: alte Wiedergabelisten funktionieren mit den geänderten Namen natürlich nicht mehr und müssen angepasst werden, sonst gibt Sensus «Medienfehler» aus.

Ich kann über diese Einschränkungen nur den Kopf schütteln – war beim Vorgänger (V60 1) alles kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen