Vorbereitung der Musiksammlung fürs Sensus
Moin zusammen,
ich war eigentlich der Meinung schon einmal einen Sammelthread darüber gelesen zu haben, ich finde ihn nur nicht wieder... mir reicht also auch ein Link/Hinweis ;-)
Der XC60 soll noch vor Weihnachten ausgeliefert werden und daher kann man sich ja schon einmal mit solch Sachen beschäftigen. Meine Musiksammlung ist ordnerbasiert, sowas wie Itunes kommt mir def. nicht auf den Rechner, egal wie schräg einen die eigenen Kinder anschauen...
Die Lieder sind (mehr oder weniger) sauber getagged, bei den Probefahrten habe ich einige Ordner auf einen Stick kopiert und war dann doch erstaunt, dass ich nicht alle Lieder wiedergefunden habe. Was gibt es also für Tricks und was muss man beim Volvo-Sensus beachten?
Was ich glaube zu erinnern (und das bitte ergänzen oder korrigieren!)
- Rein ordnerbasiert geht nicht, man kann das aber durch die Erstellung von ordnerbasierten Playlists umgehen (in Wahrheit also eher playlistbasiert)
- Beim Taggen (unter Mp3Tag) ist zu beachten: Das Feld "Interpret" wird abgeglichen mit "Komponist" (und nicht "Album-Interpret"😉, dort sollte wohl das gleiche stehen
- habe irgendwo gelesen, dass es eine Begrenzung der Mp3-Datei von 30 Zeichen gibt (meine Dateinamen sind zum Teil deutlich länger)
- lese immer was von Gracenote, was genau macht das, hilfreich oder sollte man es abstellen? Falls überhaupt geht...
- oder aber den USB-Stick ignorieren und gleich das Android-Handy nehmen, denn da gibt es ja Apps, die auch mit Ordner klarkommen
Danke und schönen Abend
Beste Antwort im Thema
Moin,
möchte wenigstens ein kurzes Update zu meinem bisherigen Stand geben.
Die Infos sind zusammengetragen aus dem XC90 und 60 Forum.
Ich nutze am PC MediaMonkey, die Musik bzw Alben sind auf der Festplatte ordnerbasiert abgelegt und soweit sauber getagged. Ein Dateiname ist aufgebaut nach $num(%track%,3). %title%_%artist%_%album% bedeutet, der Dateiname kann lang sein…
Mit einfachem Kopieren auf den USB Stick bzw. die Toshiba 2,5 Zoll ext. Festplatte ist es wie bereits erkannt und bekannt nicht getan, die Daten bedürfen der Nachbearbeitung, nachdem sie auf das Speichermedium kopiert wurden.
Dazu (mit MP3TAG)
- mit der Funktion Dateiname-Tag ( %title%_%dummy% ) modifiziere ich den Titel eines Musikstücks - damit steht die Titelnummer im Title und wird später angezeigt
- Wird der Dateiname modifiziert mit der Funktion Tag-Dateiname ( $left("%title%_%artist%",60) ) Es gehen wohl max. 64 Zeichen…
- Das Feld „Jahr“ ist innerhalb eines Albums gleich
- Die Felder „Interpret“, „Album Interpret“ und „Komponist“ sollten gleich sein, um als ein Album erkannt zu werden. Bedeutet bei Compilations, dass überall „Various Artists“ stehen muss, damit im Sensus unter Alben nicht zigmal das gleiche Album je einzelnen Interpret angezeigt wird.
- je Ordner wird eine Playlist erstellt. Das kann man mit MP3TAG machen (Album bzw Alben aufrufen, Titel markieren und mit Strg+P bzw. Shift+Strg+P (bei mehreren Ordnern/Alben) Playlist erzeugen (Einstellung in MP3TAG siehe Anhang). Das funktionierte bei mir aber, wenn es gleichzeitig mehrere Ordner abarbeiten soll, nicht zuverlässig.
Nutze daher das Programm sPlaylistMaker (Einstellung siehe Anhang).
Damit hat man dann im Sensus „saubere“ Play- bzw. Wiedergabelisten. Habe derzeit noch keine saubere Struktur in der Alben-Ansicht im Sensus, habe aber auch noch nicht die Interpreten in den Compilations auf Various Artists geändert...
Zu Android-Auto. Meine „tollen“ Music-Apps, die auch Ordner abspielen, werden da nicht unterstützt bzw. zeigen Ordner nicht an, sondern auch nur Playlists.
Vielleicht hilfts dem einen oder anderen. Wenn es weitere/andere Lösungen gibt, immer her damit 🙂
159 Antworten
Hallo,
Zitat:
- erspart mir einen Haufen Arbeit, alles neu zusammenzustellen
Du verwendest Windows? Auch da kannst du das in einem Rutsch kopieren:
for /r C:\Root_der_Musiksammlung %f in (*) do @copy "%f" C:\Zielverzeichnis
Damit werden alle Dateien in allen Unterverzeichnissen in das neue Zielverzeichnis kopiert.
Zitat:
Dabei sind aber folgende Limiten zu berücksichtigen:
- Filenamen max. 64 Zeichen (inkl. „.mp3“)
- Verzeichnisnamen ist ebenfalls begrenzt (vermute ebenfalls 60/64 Zeichen)
- gesamte Pfadlänge inkl. Filenamen analog Windows irgendwo bei ca. 250 Zeichen
Toll, wie früher, echt Retrodesign. :-(. Dann mach ich mal ans verstümmeln der Dateinamen.
Zitat:
Später schau ich mir in Ruhe an ob vielleicht Android Auto die Lösung sein könnt. Dann kommt ne 250 GB SD ins S8 und gut ist. Alternativ hol ich mir einen IPod Classic.
Mit deinen 25T Dateien scheinst du ein echter Musikfan zu sein. Da liegst du mit Android Auto vermutlich nicht schlecht. Der Google-Sprachassistent funktioniert da echt gut und lässt sich über einen langen Druck auf die Sprach-Taste aufrufen. Bei Volvo kannst du den Sprachassistenten bestenfalls als Zufallsgenerator verwenden - die Ergebnisse haben, zumindest bei mir, nicht annähernd etwas mit dem Gesuchten zu tun und sorgen nur für schlechtes Klima im Auto :-) .
PS: danke für den Tipp zum umkopieren der Dateien
Was habt Ihr denn für Dateinamen bei der Musik, dass es bei 64 Zeichen zum Problem wird? 😰😰
Eigentlich tut das ja nichts zur Sache, aber wenns hilft: einige Musikdienste liefern die Files mit Albumtitel, Albumname, Interpretenname und Tracknummer an. Bin mir nicht sicher, aber ich meine der Windows-Mediaplayer habe dies beim digitalisieren von CDs sogar auch in etwa so gemacht. Oder denk auch mal an die Klassik (Klaviersonate Nr- 8, C-Moll, Op-13, Pathetique, I Grave-Allegro Di Molto.mp3 = 76 Zeichen).
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
@StefanLi schrieb am 7. Januar 2019 um 08:33:20 Uhr:
Was habt Ihr denn für Dateinamen bei der Musik, dass es bei 64 Zeichen zum Problem wird? 😰😰
Wenn ich Interpret-Album-Track-Titel in den Dateinamen nehme, kommen sehr schnell mehr als 64 Zeichen zusammen. Z.B:
King Krimson-Cirkus a Young Persons Guide To King Crimson Live-19-In The Court Of The Crimson King.mp3
Wenn ich alles in einem Verzeichnis hätte, kann ich Interpret, Album und Track nicht weglassen.
Wir kommen etwas ab, aber Standard ist die Ablage unter Interpret - Album und dann der Trackname mit ldf.Nr und Stück. So kenne ich es von den Standardeinstellungen gängiger Windows-Software (wie Mediaplayer) und auch von einigen Dienstleistern. Allerdings habe ich fast nur gekaufte Stücke. Und selbst lange Namen, wie z.B. "04 Symphonie Nr. 40 Kv 554 G-Moll - In G Minor - Molto Allegro.wma" passen da problemlos.
Aber wenn es halt nicht anders geht, muss man zur Not entweder da nochmal ran oder auf diese wenigen Stücke verzichten - was bei xx.xxx Liedern nicht schwer fallen muss. 😁😁
Zitat:
@Southcity schrieb am 7. Januar 2019 um 14:52:58 Uhr:
Hallo,
Wenn ich alles in einem Verzeichnis hätte, kann ich Interpret, Album und Track nicht weglassen.
Doch, weil das die Datenbank aus den Tags automatisch und selbst organisiert. 😉😉
Zitat:
Doch, weil das die Datenbank aus den Tags automatisch und selbst organisiert. 😉😉
Ja, solange ich mich eben in der Datenbank bewege. Wenn ich aber - aus welchen Gründen auch immer - den Titel im Filesystem suche, dann kann es vorkommen dass ich sowas finden würde:
Titel(01).mp3
Titel(02).mp3
Titel(04).mp3
Ein Stück mit dem gleichen Titel kann bei einem Interpreten auf dem gleichen Album mehrfach und auch auf verschiedenen Alben vorkommen. Er kann natürlich auch bei verschiedenen Interpreten vorkommen. Den dann im Dateisystem zu finden ist einfach nicht übersichtlich.
Wenn ich die Sammlung im Auto aktualisieren möchte muss ich mir also merken, welche Alben schon auf dem Datenträger sind und welche ich noch draufkopieren muss.
Bei mp3tag habe ich zudem noch keine Möglichkeit gefunden das zu automatisieren. Wenn Titel.mp3 schon vorhanden ist, dann funktioniert das automatische umbenennen mit Tag-Dateiname nicht.
Zitat:
Und selbst lange Namen, wie z.B. "04 Symphonie Nr. 40 Kv 554 G-Moll - In G Minor - Molto Allegro.wma" passen da problemlos.
Zähl nochmals nach ... ergibt bei mir 66 Zeichen 😉 und wird deshalb von Sensus schlicht ignoriert. Und das Argument "hast ja genügend andere Musik auf dem Stick" na ja ..... könnte man noch toppen mit "hast ja auch noch ein Radio" 🙂
Ich zähle immer nur bis zum Punkt. 😁😁
Und außerdem höre ich im Moment fast nur CD.
Zitat:
@Southcity schrieb am 7. Januar 2019 um 15:45:21 Uhr:
Zitat:
Doch, weil das die Datenbank aus den Tags automatisch und selbst organisiert. 😉😉
Ja, solange ich mich eben in der Datenbank bewege. Wenn ich aber - aus welchen Gründen auch immer - den Titel im Filesystem suche, dann kann es vorkommen dass ich sowas finden würde:
Titel(01).mp3
Titel(02).mp3
Titel(04).mp3Ein Stück mit dem gleichen Titel kann bei einem Interpreten auf dem gleichen Album mehrfach und auch auf verschiedenen Alben vorkommen. Er kann natürlich auch bei verschiedenen Interpreten vorkommen. Den dann im Dateisystem zu finden ist einfach nicht übersichtlich.
Wenn ich die Sammlung im Auto aktualisieren möchte muss ich mir also merken, welche Alben schon auf dem Datenträger sind und welche ich noch draufkopieren muss.
Bei mp3tag habe ich zudem noch keine Möglichkeit gefunden das zu automatisieren. Wenn Titel.mp3 schon vorhanden ist, dann funktioniert das automatische umbenennen mit Tag-Dateiname nicht.
Ich hole meine Musik über meine NAS. Und bei der git es einen Befehl zum Aktualisieren des USB-Sticks. Aber das ist ja auch theoretisch. Mein USB-Stick ist halt nur fürs Auto und deshalb bräuchte ich das Filesystem hier nicht. Trotzdem habe ich es mit Interpret-Album mit drauf. Ohne Probleme dabei.
So nun muss ich auch meinen Senf dazu geben!!!
Zitat:
Wenn ich aber - aus welchen Gründen auch immer - den Titel im Filesystem suche, dann kann es vorkommen dass ich sowas finden würde:
Titel(01).mp3
Titel(02).mp3
Titel(04).mp3
Stimmt nicht, oder aber ich habe es falsch verstanden?
Mit der Eingabe im Windows Explorer findet man auch die Titel von mp3-Files die nicht im Filenamen vorkommen.
Die Eingabe im Suchfeld heißt dann zB "Titel:Sera", "Genre:VW", "Interpret:Beatles" usw. (siehe Anhang)
Generell verstehe ich die Diskussion Playlist versus Unterverzeichnisse nicht!
Denn wenn jemand aus gewissen Gründen (so wie ich) seine Musiksammlung in Unterverzeichnissen organisiert hat, spricht doch bei vorhandenen ID-Tags, nichts gegen die zusätzliche Verwendung von Playlisten!!!
Einer Playliste ist es doch ziemlich egal, wo der mp3-File liegt! Hauptsache die Pfadangabe ist korrekt!
Mit einer Playliste habe ich jedoch den riesen Vorteil, dass jedes Lied nur einmal abgespeichert werden muss, ich aber diese Lieder immer nach unterschiedlichen Eigenschaften abspielen kann.
(Siehe Anhang)
Möchte ich zB nur "Wiener Walzer" hören, dann gibt es eben eine Playlist namens "Wiener Walzer.m3u"
Möchte ich nur "Lieder" aus dem Jahrzehnt 1970 hören, dann gibt es eben eine Playlist namens "1970er.m3u"
Das heißt ich kann so viele Playlisten erstellen wie ich möchte, die Files selber sind jedoch nur ein mal am Speicher abgespeichert! (egal, ob im Root oder mit Unterverzeichnissen🙂 )
mir raucht die Birne .....
Zitat:
@reini.felder schrieb am 7. Januar 2019 um 16:36:51 Uhr:
Zitat:
Und selbst lange Namen, wie z.B. "04 Symphonie Nr. 40 Kv 554 G-Moll - In G Minor - Molto Allegro.wma" passen da problemlos.
Zähl nochmals nach ... ergibt bei mir 66 Zeichen 😉 und wird deshalb von Sensus schlicht ignoriert. Und das Argument "hast ja genügend andere Musik auf dem Stick" na ja ..... könnte man noch toppen mit "hast ja auch noch ein Radio" 🙂
Du hast mich erwischt! Genau das Stück lässt sich nicht finden. 😰😰 Ist mir in 30 Monaten noch gar nicht aufgefallen. 😁😁 Wahrscheinlich, weil ich es ohne den Hinweis auf das Köchelverzeichnis nochmal an anderer Stelle in der Sammlung habe. 😉😉
Zitat:
@Elkman schrieb am 8. Januar 2019 um 08:49:56 Uhr:
mir raucht die Birne .....
Lach, mir auch.
Hab für die paar Tage, bis mein eigener Elch fertig ist, vom Freundlichen einen Leih-V60 gekriegt mit allem PiPaPo und ein bisl mich damit beschäftigt: Ich fass mal zusammen, was m.E. Stand der Dinge ist:
Fakt ist, ob man´s jetzt braucht oder nicht, das das Sensus sich nicht Standard-Konform verhält und ein Album nicht korrekt erkennt (beziehungsweise glaubt das Sensus schlauer zu sein als andere und zieht zur Erkennung eines Albums nicht den KORREKTEN Tag "Compilation" heran, sondern nutzt statt dessen (mindestens) Albumname und Interpret).
Das wirkt sich (fast) nicht aus bei Alben eines Künstlers, es sei denn, es gibt einen oder mehrere Songs mit "Interpret feat. XYZ".
Dramatischer wirkt es sich bei Compilations aus, dann wird das Album sooft als separates Album dargestellt, wie es verschiedene Interpreten gibt und nicht korrekt auf den Album-Interpreten gekuckt. Das macht die Album-Ansicht bei einigen Compilations schlicht unbrauchbar.
Definitv also ein Fehler der Software. Und das hat GAR NIX zu tun, ob ich meine Musik "flach" in der Root oder in Unterordnern abgespeichert hab.
Interessant hierbei ist, das das nur auf einem Stick/Festplatte am USB-Port so ist; Benutzt man das Iphone über die IPOD-Funktion, ist alles korrekt. Da sortiert wohl das Iphone. Auch über CarPlay funktionierts korrekt (was aber logisch ist, da da das Sensus nur die Anzeige darstellt).
Wie kann man´s umgehen:
- Bei vielen anderen Auto´s geht´s einfach dadurch, das man eine ORDNER-ANSICHT hat (auch z.B. im Volvo V60 I, also dem "altem Sensus"-Systemen) -> geht nicht in den aktuellen Systemen, weil gibts nicht.
- Für ALLE Alben, die man so hat, eine eigene Playlist erstellen und darüber gehen -> Höllenarbeit, wenn man ein "paar mehr" Alben hat, lässt sich aber ggf. automatisieren. UFFPASSE: Die Playlists dürfen NICHT in der Root liegen sondern MÜSSEN in einen Unterordner, sonst findet das Sensus das nicht.....
- Alle "Interpreten" und/oder "Album-Interpreten"-Tags bei Compilations auf einen (falschen) Wert "Various" oder ähnlich setzen -> Ich soll absichtlich Fehler machen, damit der Volvo-Fehler umgangen wird??? Ausserdem stimmt dann die Bibliothek auf den anderen Devices nicht mehr (oder ich halte zwei verschiedene Daten-Stände).
- Iphone/Ipod statt Stick benutzen -> braucht recht viel Speicher auf dem Gerät -> ggf neues (grösseres) kaufen.
- CarPlay nutzen -> dann schaltet das iPhone dummerweise die Bluetooth-Tethering-Funktion ab, weshalb das Sensus dann internetlos ist (und z.B. keine Verkehrs-Anzeigen mehr kann). Ist zumindest bei meinen Tests so. Ausserdem braucht´s auch, wie beim Punkt drüber, viel Speicher.
Die Frage, die sich jetzt stellt, ist: Wird Volvo das reparieren?? Und da hab ich ehrlich gesagt so meine Zweifel, weil es ja wohl so ist, das das jetzige Sensus ein Auslaufmodell ist und in näherer Zukunft hardware-technisch ersetzt werden soll.
Ach ja, weils mir grade noch einfällt zur Diskussion "Flat" versus "Ordner"-Ordnung: Grundsätzlich darf ein Ordner nicht mehr als 64 Tsd Dateien haben, danach wird´s eh unkontroliiert, was passiert (je nach Betriebssystem). Da komme ich z.B. mit meiner Sammlung leicht drüber......