Voraussetzungen autonomes Fahren
Ausgehend vom aktuellen 5er, der ja in Ansätzen ein paar Sachen ganz gut beherrscht aber oft auch aussteigt, fragt man sich, wie autonomes Fahren in Zukunft aussehen soll. Nur mit Kamera Erkennung funktioniert ja vieles nicht.
Meiner Meinung nach, muss da noch viel Infrastruktur geschaffen werden. Scheint der Politik nicht klar zu sein, aber das soll hier nicht das Thema werden.
Das aktuelle Grundproblem ist doch, dass Kameras permanent verdreckt sind und damit nicht richtig funktionieren. Dazu kommt, dass Schilder oft "merkwürdig" aufgestellt werden, zumindest nicht EDV gerecht.
1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen. Ähnlich der zentralen Benzinpreisdatenbank, halt nur für Tempolimits.
2. Fahrbahnerkennung:
An vielen Stellen ist die Fahrbahnmarkierung schlicht nicht mehr vorhanden. Ausserorts technisch machbar wären z.B. Sender in den Leitpfosten am Strassenrand, auf Autobahnen in der Leitplanke. In den Städten müssten die in die Fahrbahn eingelassen werden. In Baustellen sowieso. Vielleicht kann man hier auch die Tempolimits hinterlegen.
3. Ampeln, Fussgängerüberwege
Auch hier müsste elektronisch das Auto vorgewarnt werden, so dass es bei Fehlern nicht direkt zum Unfall führt.
4. Kommunikation der Autos untereinander
Damit der Eine weiß, was der Andere gleich tun wird.
5. Parkplätze
Gehören in meinen Augen ohnehin elektronisch markiert, wäre auch Umweltschutz sowie Bequemlichkeit kombiniert, da Parkplatzsuchverkehr unterbleiben würde.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen.
Nur das Navis, selbst ganz neue, nicht immer die Geschwindigkeit anzeigen, die ausgeschildert ist. 😉
Ansonsten, alle fünf Punkte durch vorausschauendes Fahren problemlos mit dem analogen Denkkasten zw. den Ohren realisierbar.
920 Antworten
Die Fragestellung dieses Threads ist eindeutig,
Dazu gehört natürlich im Endeeffekt auch die Nutzerfreundlichkeit.
Ich hab keinerlei Zweifel, dass das Potenzial das Taxigeschäft auf klassische Chauffeurs-Dienstleistungen zusammen schrumpfen wird; wenn es mal soweit ist. 😛
Zitat:
@windelexpress schrieb am 7. Dezember 2024 um 11:24:09 Uhr:
Werden Sie ja nicht
Das heißt, du glaubst nicht, dass Waymo, so wie angekündigt, seine Dienste/Produkte in die Breite(wachsende Märkte) bringen wird.
Wenn ich recht informiert bin, zahlen alle selbstständig fahrenden Firmen noch 🙄 drauf im Verhältnis zu Taxibetrieb.
Aber wie es halt so ist im Geschäft, die zukünftigen erwartbaren Margen bestimmen die Investitionsbereitschaft des Kapitals.
Im Allgemeinen, ein eindeutiges Indiz, das hier Potenzial besteht.
War bei Tesla auch nicht anders, die Abgesänge bis Anfang der Zwanziger von vermeintlichen „Fachleuten“ sprechen Bände.
Natürlich haben die öffentlich-rechtlichen meistens Experten aus der Kolbentreiblings-Branche Interviewt, da nenne ich auch mal explizit das Magazin Capital 😁😁😁😛
Ähnliche Themen
Ich stelle nicht dahergelaufene Anwendungsfälle in Frage, sondern die Sinnhaftigkeit autonomen Fahrens (schon der Begriff ist irreführend).
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 7. Dezember 2024 um 16:44:33 Uhr:
@reoxIch stelle nicht dahergelaufene Anwendungsfälle in Frage, sondern die Sinnhaftigkeit autonomen Fahrens (schon der Begriff ist irreführend).
Und auf in eine neue Runde.
😮
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 7. Dezember 2024 um 17:22:02 Uhr:
Passt doch voll, steht für eigenständig, unabhängig.Damit könnten auch Pakete befördert werden.
In geschlossenen Hallen kein Problem
Zitat:
@reox schrieb am 07. Dez. 2024 um 18:8:04 Uhr:
Und auf in eine neue Runde.
LOL - Ganz sicher nicht.
Aber du hast schon bemerkt, dass bei sehr vielen Herstellern die anfängliche Euphorie einer gewissen Ernüchterung gewichen ist, verbunden mit Reduzierungen, Schließungen und teilweise sogar Entlassungen? Der "business case" ist mittlerweile gar nicht mehr so klar.
Ich denke der ist ziemlich klar, aber manchmal geht es halt nicht so schnell, wie man erhofft. Das wird sicherlich noch Dekaden lang hauptsächlich ein Thema für Städte sein.
Oder für spezifische A nach B Strecken, wo man die potentiellen Störungen auf ein Minimum begrenzen kann.
Aber es wird über uns kommen, genauso wie die Elektrizität vor knapp 150 Jahren.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 8. Dezember 2024 um 11:53:59 Uhr:
Zitat:
@reox schrieb am 07. Dez. 2024 um 18:8:04 Uhr:
Und auf in eine neue Runde.LOL - Ganz sicher nicht.
Aber du hast schon bemerkt, dass bei sehr vielen Herstellern die anfängliche Euphorie einer gewissen Ernüchterung gewichen ist, verbunden mit Reduzierungen, Schließungen und teilweise sogar Entlassungen? Der "business case" ist mittlerweile gar nicht mehr so klar.
Auf Grund einer mangelnden Nachfrage nach Robotaxis?