Voraussetzungen autonomes Fahren
Ausgehend vom aktuellen 5er, der ja in Ansätzen ein paar Sachen ganz gut beherrscht aber oft auch aussteigt, fragt man sich, wie autonomes Fahren in Zukunft aussehen soll. Nur mit Kamera Erkennung funktioniert ja vieles nicht.
Meiner Meinung nach, muss da noch viel Infrastruktur geschaffen werden. Scheint der Politik nicht klar zu sein, aber das soll hier nicht das Thema werden.
Das aktuelle Grundproblem ist doch, dass Kameras permanent verdreckt sind und damit nicht richtig funktionieren. Dazu kommt, dass Schilder oft "merkwürdig" aufgestellt werden, zumindest nicht EDV gerecht.
1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen. Ähnlich der zentralen Benzinpreisdatenbank, halt nur für Tempolimits.
2. Fahrbahnerkennung:
An vielen Stellen ist die Fahrbahnmarkierung schlicht nicht mehr vorhanden. Ausserorts technisch machbar wären z.B. Sender in den Leitpfosten am Strassenrand, auf Autobahnen in der Leitplanke. In den Städten müssten die in die Fahrbahn eingelassen werden. In Baustellen sowieso. Vielleicht kann man hier auch die Tempolimits hinterlegen.
3. Ampeln, Fussgängerüberwege
Auch hier müsste elektronisch das Auto vorgewarnt werden, so dass es bei Fehlern nicht direkt zum Unfall führt.
4. Kommunikation der Autos untereinander
Damit der Eine weiß, was der Andere gleich tun wird.
5. Parkplätze
Gehören in meinen Augen ohnehin elektronisch markiert, wäre auch Umweltschutz sowie Bequemlichkeit kombiniert, da Parkplatzsuchverkehr unterbleiben würde.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
1. Schildererkennung:
Es wäre doch sehr viel sinnvoller, statt sich auf Kameras zu verlassen, den von BMW bereits eingeschlagenen Weg, konsequent weiterzugehen und Tempolimits aus dem Navi zu beziehen.
Nur das Navis, selbst ganz neue, nicht immer die Geschwindigkeit anzeigen, die ausgeschildert ist. 😉
Ansonsten, alle fünf Punkte durch vorausschauendes Fahren problemlos mit dem analogen Denkkasten zw. den Ohren realisierbar.
920 Antworten
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 2. November 2024 um 23:33:16 Uhr:
...
Nach 58 Seiten brauchtan allerdings solche Frage nicht stellen, oder es ist der falsche Thread...
Ach lass uns doch noch eine weitere Runde drehen.
😉
Sollten die Hersteller eine immer größer werdende Zielgruppe im Auge haben?
*edit
Link funktioniert wohl nur beim 1.Mal, daher siehe Anhang.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 2. November 2024 um 22:47:19 Uhr:
Was soll das Ziel überhaupt sein?
Um vielleicht noch mal detaillierter darauf einzugehen, wo ich denke, das es Ziel sein können, oder nennen wir es Angebote!
- Das Fahren mit so einem autonomen RoboTaxi wird aller Voraussicht nach einen Bruchteil vom "normalen" gekauften/geleasten PKW kosten, Faktor ~ 0,1
- Warum? Erstmal E-Auto, weniger Wartungskosten, keine Fahrerkosten, und der Strom kann auch aus "Industriestrom" bezogen werden (günstiger als privat) und die Märchensteuer können die Unternehmen absetzen
- aus dem Grund alleine wird der Markt aufgemischt, insbesondere die hiesigen Hersteller werden daran enorm leiden, sollten Sie nicht auf den "ZUG" aufspringen
- Studien, und deren Ergebnisse, zeigen, dass mit Autonomie und den damit verbundenen Assi-Systemen viel weniger Unfälle passieren (siehe auch Waymo usw.)
- die öffentlichen Verkehrsmittel sind viel zu teuer! -> leichterer Umstieg auf Alternativen
- Parkplatz und Verkehrsinfrastrukturprobleme (Autos stehen > 90% rum)
- Extremer Personalmangel in der Branche Taxi/Berufskraftfahrer (es fehlen ca. 80t in USA, 70t in BRD und wird jährlich um 20.000 fehlende Fahrer ansteigen!)
Stichwort Semi-Truck, Verteilerverkehr (Hub to Hub), Kosten können um eine vielfaches gesenkt werden
PS: Meines Erachtens ist eben auch das Taxi-Gewerbe ziemlich tot. Viel zu teuer, zu wenig Fahrer, staatlich gelenkt (Planwirtschaft). Das muss eben revolutioniert werden.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 3. November 2024 um 18:39:46 Uhr:
Um vielleicht noch mal detaillierter darauf einzugehen, wo ich denke, das es Ziel sein können, oder nennen wir es Angebote!- Das Fahren mit so einem autonomen RoboTaxi wird aller Voraussicht nach einen Bruchteil vom "normalen" gekauften/geleasten PKW kosten, Faktor ~ 0,1
Schöne Analyse, Du beschreibst den Einstandspreis. Wenn es nicht mehr das eigene private Fahrzeug ist, warum sollte der Besitzer/Betreiber die ganzen wundervollen Segnungen weitergeben? Wenn das System mehr leisten kann als das eigene Fahrzeug, also z. B. den Suffkopf nachhause fahren, wird der Preis auch höher sein als das
self-ownedFahrzeg.
Ich sehe nicht wirklich, dass das preiswerter wird.
Warum? Weil die Autohersteller ja selbst auf dieses Prinzip setzen. Und die wollen Profite machen. Denen sind ja Autoleben von über 10 Jahren und deutlich länger ein Dorn im Auge.
Die werden dann sicherlich dafür sorgen, das ihre RobotTaxis immer auf den neuesten Stand sind und immer mehr Schnullifax in die Dinger einbauen, die man gar nicht braucht (im schlimmsten Fall noch mit Dauerwerbung zugemüllt werden), um von A nach B zu kommen. Irgendwer muss das ja bezahlen.
Noch kann ich mir als Käufer eines Privat-PKWs, aussuchen, auf welchem nutzlosen Krimskrams ich verzichte.
Dazu kommt dann noch, das diese RobotTaxis absolut zuverlässig sein müssen. Es gibt ja keine Person mehr im Fahrzeug, die man für irgendetwas verantwortlich machen kann. Sprich, die werden wohl einem permanenten, strengen, Wartungsregime ausgesetzt sein.
Wenn ich mir dazu noch anschaue, wie mit den E-Rollern umgegangen wird, will ich das garnicht auf solche fahrerlosen RobotTaxis weiterdenken. Auch das könnte wiederum einen zusätzlichen Aufwand nach sich ziehen, damit du nicht in ein völlig vermülltes und versifftes Auto einsteigst.
Und diese schöne heile RobotTaxi-Welt, Handy zücken, fünf bis zehn Minuten später vor der Haustür einsteigen, da hatte ich ja auch schön öfters erwähnt, das dies möglicherweise dafür sorgen könnte, das noch mehr Fahrzeuge die Straßen vollstopfen, weil das jede Menge Leerfahrten bedeuten würde. Und es müssten auch genügend Fahrzeuge in Reserve stehen, um nicht planbare, völig spontan auftretende, Peaks zu bewältigen. Insbesondere, wenn man dabei noch bedenkt, das jetzt jede einzelne Person, sich von einem RobotTaxi umherkutschieren lassen kann. Sprich, auch jene, die heutzutage keinen Führerschein besitzen.
Und zu guter Letzt möchte ich meine individuelle Mobilität nicht an irgendwelchen profitorientierten Konzernen komplett ausliefern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 03. Nov. 2024 um 19:43:50 Uhr:
Und zu guter Letzt möchte ich meine individuelle Mobilität nicht an irgendwelchen profitorientierten Konzernen komplett ausliefern.
Schöner Abschlusssatz, der ja eigentlich genau jetzt schon zutrifft. Oder wie siehst du die jetzige Profitgier und Aktien Dividenden?
Die Fahrzeughersteller, gerade in Europa, haben da eine Riesen Angst vor.
Ja, die Vorstände einiger Hersteller waren bei der Vorstellung von Tesla dabei. Das zeigt, dass sie Muffen sausen haben.
Und sie werden auf den Zug aufspringen müssen. Wettbewerb ist angesagt.
Das Robotaxi von Tesla wird ca. 30t Dollar kosten.
Und die werden projektiert auf eine Lebensdauer von 1 Mio. Miles.
Viele Tesla fahren jetzt schon weit mehr als 500.000 km.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 03. Nov. 2024 um 19:43:50 Uhr:
Die werden dann sicherlich dafür sorgen, das ihre RobotTaxis immer auf den neuesten Stand sind und immer mehr Schnullifax in die Dinger einbauen, die man gar nicht braucht
Das sehe ich, sowie auch Tesla, waymo usw. Komplett anders.
Denn da brauchts keine schnulli Ausstattung ala metallic, 21 Zoll, Sportfahrwerk, AMG Line, s line, Wurzelholz usw. Alles unnützes Zeug, was der Nutzer eh nicht honoriert.
Die Assissysteme sind indes lange bezahlbar, und kein Kostentreiber.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 03. Nov. 2024 um 19:43:50 Uhr:
Und diese schöne heile RobotTaxi-Welt, Handy zücken, fünf bis zehn Minuten später vor der Haustür einsteigen, da hatte ich ja auch schön öfters erwähnt, das dies möglicherweise dafür sorgen könnte, das noch mehr Fahrzeuge die Straßen vollstopfen, weil das jede Menge Leerfahrten bedeuten würde. Und es müssten auch genügend Fahrzeuge in Reserve stehen, um nicht planbare, völig spontan auftretende, Peaks zu bewältigen. Insbesondere, wenn man dabei noch bedenkt, das jetzt jede einzelne Person, sich von einem RobotTaxi umherkutschieren lassen kann.
Das machen doch jetzt alle Autofahrer schon so. Schau dir die Straßen an.
Und warum sollen da so viel Leerfahrten entstehen? Das ist nur eine Kleinigkeit für eine gute KI. Mit anderen Worten, es wird genau das Gegenteil entstehen.
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 03. Nov. 2024 um 19:15:28 Uhr:
Wenn es nicht mehr das eigene private Fahrzeug ist, warum sollte der Besitzer/Betreiber die ganzen wundervollen Segnungen weitergeben? Wenn das System mehr leisten kann als das eigene Fahrzeug, also z. B. den Suffkopf nachhause fahren, wird der Preis auch höher sein als das self-owned Fahrzeg.
Ganz einfach, es gibt niemanden hinter dem Lenkrad, der irgendwo 4-5000€/Monat kostet.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 3. November 2024 um 20:34:01 Uhr:
Ganz einfach, es gibt niemanden hinter dem Lenkrad, der irgendwo 4-5000€/Monat kostet.
Du hast es immer noch nicht verstanden. Der Typ, der den anderen Typ hinter dem Lenkrad
nicht mehrbezahlen muss, warum sollte der diesen Vorteil an Dich weitergeben?
Leute das geht doch ganz langsam. Irgendwann gibt es eine Gewinnschwelle, wo die Sache dann langsam in Stückzahlen kommt. Um die Kunden zu akquirieren muss es günstiger werden, denn da gibt es keinen Vertrauensvorschuss.
Also wird der Gewinner am Anfang marginal sein, Investition in Neues kosten immer mehr Geld als das alte zu erhalten; erst mal…
Das hat aber mit der Art autonomen Fahrens, die hier diskutiert wird, nichts zu tun.
Die Fahrzeuge fahren quasi entlang eines Leitstrahls.
Na, ich weiß nicht; ist ja quasi auch nur von A nach B im Navi.
Ob das wirklich wie bei dem einparken oder die letzten 100 m zurück (was es ja zum Beispiel für Anhänger gibt), funktioniert weiß ich nicht.
Damit wäre das Auto nicht mehr so flexibel; ist ja schließlich immer noch „Privatgelände“.
Bist du nicht einer von denenZitat:
@Blubber-AWD schrieb am 7. Dezember 2024 um 09:51:30 Uhr:
Ja, und?
, die sich dauernd fragen, wo und wie autonome PKW zur Anwendung kommen werden?
??