Vor-/MOPF-Konfusion
Ich selbst kann mit den Abkürzungen manchmal wenig anfangen, bei vor- / MOPF Beschreibungen bin ich tatsächlich immer skeptisch, welche Wagengeneration tatsächlich gemeint ist.
Könnte mich mal jemand aufklären? Vielleicht anhand meines Wagens. Auslieferung lt. Datenblatt 02/2006, Erstzulassung 06/2006. W211.220, der mit den beiden Batterien. Ist das nun ein vorMOPF? Sieht aber aus wie die letzten Modelle. Doch ein MOPF?
Beste Antwort im Thema
Am einfachsten an der FIN zu erkennen:
WDB211xxx1A = VorMOPF
WDB211xxx1B = MOPF
34 Antworten
Am einfachsten an der FIN zu erkennen:
WDB211xxx1A = VorMOPF
WDB211xxx1B = MOPF
Zitat:
@jpebert schrieb am 14. März 2016 um 14:37:49 Uhr:
Vielleicht vorMOPF (mit ersten MOPF - Anzeichen, zumindest beim Interieur ...)
Eindeutig VorMopf. Ich sehe keine besonderen Mopf-Anzeichen.
Einteilige Laderaumbodenklappe (Mopf = 2-teilig)
Außenspiegel direkt an Tür anliegend (ohne Steg)
Schaltkulisse in Alu ansatt Holzausführung
keine Lamellen in den Scheinwerfern (vor den Blinkern)
Kopfstützen im Fond klappbar (beim Kombi) gab es beim Mopf nicht mehr
Zitat:
@burky350 schrieb am 14. März 2016 um 17:26:49 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 14. März 2016 um 14:37:49 Uhr:
Vielleicht vorMOPF (mit ersten MOPF - Anzeichen, zumindest beim Interieur ...)Eindeutig VorMopf. Ich sehe keine besonderen Mopf-Anzeichen.
Einteilige Laderaumbodenklappe (Mopf = 2-teilig)
Außenspiegel direkt an Tür anliegend (ohne Steg)
Schaltkulisse in Alu ansatt Holzausführung
keine Lamellen in den Scheinwerfern (vor den Blinkern)
Kopfstützen im Fond klappbar (beim Kombi) gab es beim Mopf nicht mehr
Korrekt. Bin gleicher Meinung.
Ansonsten noch: Nebler rund, Lenkradtaster oval, Front Stoßstange und Kühlergrill spitz zulaufend, Mercedes Emblem oben am Kühlergrill usw.
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 14. März 2016 um 15:06:10 Uhr:
Am einfachsten an der FIN zu erkennen:
WDB211xxx1A = VorMOPF
WDB211xxx1B = MOPF
Er hat das A in der FIN.
Ähnliche Themen
Dachte du kannst alles und weißt alles weil du selbst schraubst. Herrlich!!!
Aber um es sachlich zu sehen, nimm die Hinweise die man dir gab. Es gibt mehr als genug die aufgelistet wurden um es zu erkennen. Die meisten sind eindeutig.
Ob vorMOPF oder nicht, wie übersetzte Erika Fuchs so schön die Donald Duck - Comics:
"Dem Ingeniör ist nichts zu schwör!" ... und anderen "Fachleuten" wahrscheinlich auch.
In dem Sinne, frohes Basteln, Schrauben und allzeit gute Fahrt!
Und, es ist ein Junge, sorry, vorMOPF. Danke für die eindeutige Klärung. VorMOPF klingt auch einfach besser als WDB211xxx1Axxxxxx.
Zitat:
@jpebert schrieb am 14. März 2016 um 20:10:19 Uhr:
Ob vorMOPF oder nicht, wie übersetzte Erika Fuchs so schön die Donald Duck - Comics:"Dem Ingeniör ist nichts zu schwör!" ... und anderen "Fachleuten" wahrscheinlich auch.
In dem Sinne, frohes Basteln, Schrauben und allzeit gute Fahrt!
Und, es ist ein Junge, sorry, vorMOPF. Danke für die eindeutige Klärung. VorMOPF klingt auch einfach besser als WDB211xxx1Axxxxxx.
Zumindest hast du die Gewissheit dass nicht alles gute unter den Rotstifthammer gekommen ist.
... das da wäre, neben dem BSG? Es wird doch hoffentlich auch Verbesserungen gegeben haben? Mir gefällt der E350, oha es ist ein MOPF, meines Schwiegervaters, gleiches BJ. etwas später, nicht nur wegen der Kilometer (80tkm), besser 😉
Och da könnte man Ordner füllen. Zuletzt fand ich raus dass selbst die Plastikrahmen in der Kofferraumseitenverkleidung durch die die Heckdeckelarme gehen wegrationalisiert wurden beim MOPF nur um nochmal 5 Cent pro Stück einzusparen damit das 7 Millionen Euro Einkommen des Herrn Vorstandsvorsitzender gesichert werden kann.
Ich kenne natürlich nicht jede Rotstiftaktion bzw. wäre auch völlig für die Katz das hier aufzuzählen (es gab aber mal einen Thread vor Jahren in dem es genau darum geht und da stehen ziemlich viele Einsparungen und Änderungen drin) aber so Dinge wie Mikrofon im Spiegel zur automatischen Lautstärkeanpassung, die Domleuchten mit Ambientebeleuchtung nur mal um 2 nützliche Dinge zu nennen.
Zitat:
@burky350 schrieb am 14. März 2016 um 17:26:49 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 14. März 2016 um 14:37:49 Uhr:
Vielleicht vorMOPF (mit ersten MOPF - Anzeichen, zumindest beim Interieur ...)Eindeutig VorMopf. Ich sehe keine besonderen Mopf-Anzeichen.
Einteilige Laderaumbodenklappe (Mopf = 2-teilig)
Außenspiegel direkt an Tür anliegend (ohne Steg)
Schaltkulisse in Alu ansatt Holzausführung
keine Lamellen in den Scheinwerfern (vor den Blinkern)
Kopfstützen im Fond klappbar (beim Kombi) gab es beim Mopf nicht mehr
Burky, beim letzten Punkt muss ich Dir leider widersprechen.
Mein S211 MoPf hat hinten klappbare Kopfstützen.
Wenn Ihr jetzt noch mehr Verwirrung stiftet, dann bin ich genau so schlau wie am Anfang.
Die Unterscheidung mittels der FIN erscheint mir am plausibelsten.
Zitat:
@Manfred Bonn schrieb am 15. März 2016 um 00:55:18 Uhr:
Zitat:
@burky350 schrieb am 14. März 2016 um 17:26:49 Uhr:
Eindeutig VorMopf. Ich sehe keine besonderen Mopf-Anzeichen.
Einteilige Laderaumbodenklappe (Mopf = 2-teilig)
Außenspiegel direkt an Tür anliegend (ohne Steg)
Schaltkulisse in Alu ansatt Holzausführung
keine Lamellen in den Scheinwerfern (vor den Blinkern)
Kopfstützen im Fond klappbar (beim Kombi) gab es beim Mopf nicht mehrBurky, beim letzten Punkt muss ich Dir leider widersprechen.
Mein S211 MoPf hat hinten klappbare Kopfstützen.
Ist ja interessant. Dann hatten die wohl noch ein Paar klappbare vorrätig, die noch im Mopf aufgebraucht wurden. Offiziell sind die ab Code 807 (Modelljahr 2007) entfallen.
"Automatische" Abklappung ist das Stichwort.
Die Automatik entfällt. Manuell klappbar sind die Kopfstützen weiter.
Zitat:
@rakukuli schrieb am 15. März 2016 um 11:29:42 Uhr:
"Automatische" Abklappung ist das Stichwort.
Die Automatik entfällt. Manuell klappbar sind die Kopfstützen weiter.
Ah, der berühmte Rotstift hat zugeschlagen 😉
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 14. März 2016 um 15:06:10 Uhr:
Am einfachsten an der FIN zu erkennen:
WDB211xxx1A = VorMOPF
WDB211xxx1B = MOPF
😕
Wurde beim 211er die Bedeutung der 11ten Stelle in der FIN geändert?
Beim 210er war es so, dass diese Stelle den Produktionsort bezeichnete.
11. Stelle der FIN:
Produktionswerk
A Sindelfingen
B Sindelfingen
C Sindelfingen
F Bremen
G Bremen
J Rastatt
A Tuscaloosa (in Verbindung mit WDC)
R Südafrika
T Karmann
N Kecskemét
X Graz
Bin überrascht, dass es nun mit VorMopf oder Mopf zu tun haben soll.