Von welchem Auto seid ihr zum F48?
Ich möchte diese Umfrage Idee aus dem F46 Forum gerne übernehmen.
Mich würde interessieren welches Auto ihr vor dem F48 gefahren seid bzw. Mit welchem Auto sich der F48 in eurem Fall messen muss. Was ist für euch in dem Fall besser, schlechter oder einfach nur anders?
Ich für meinen Teil habe zuvor den Opel Astra H GTC aus meiner Studentenzeit gefahren. In dem Vergleich ist der X1 in allen Belangen besser, größer, erwachsener.
Beruflich fahre ich sehr viele unterschiedliche neue Autos, meist Audis. In dem Vergleich muss ich sagen, dass die Materialwahl hier meist hochwertiger ist als im F48 und auch filigranere Details bietet sowie die Abrollgeräusche besser gedämmt sind.
Der Xii macht dafür den deutlich besseren Eindruck bei Fahrdynamik, Lenkverhalten (die synthetische Lenkung der Audi find ich einen Graus).
Das LED Licht des X1 ist dafür sogar dem kleinsten Audi LED unterlegen.
Bitte kein Markenbashing. Ich freu mich auf eure Erfahrungen 🙂
Beste Antwort im Thema
ich habe 2007 bis Juli 2018 einen BMW3 er touring 320 d gefahren (E46). Wegen Euro 4 und der Leistung von 215 000 km habe ich mich zum Umstieg entschlossen. Das Fahrzeug hatte noch keine größeren Reparaturen hinter sich, es war aber jetzt mit einigen zu rechnen. Zudem war das preisliche Angebot aufgrund der Prämien verlockend. Der 3er wurde handgeschaltet.
Ich habe mich für den X1 s Drive 18 d mit Automatikgetriebe entschieden ( 6dTemp), weil mir und dem familiären Umfeld der Einstieg in den tiefliegenden 3 zunehmend schwergefallen war. Der neue 3er ist ähnlich niedrig und noch dazu ein Stück länger. Der F48 ist optisch ansprechender und räumlich günstiger als der F84, der nicht in Frage gekommen wäre. AT ist mir zu unübersichtlich durch die Dreiecksfenster und de fliehende Haube.
Mein erster Eindruck im Vergleich 3er touring von 2007 und X1 von 2018: Natürlich sind die Elektronik, Infotainment und die diversen Dienste angenehm - wenn man sie endlich im Griff hat. Die Automatik ist sehr kommod.
Die Ausstattung fällt jedoch hinter den 11 Jahre alten Dreier zurück, weil offenkundig die Einserserie preisgünstiger sein muss.
Die angebotenen Standardsitz waren bestenfalls Campingstühle, so dass Sportsitze notwendig wurden. (Neue Seriensitze sollen besser sein.) Was fehlt ist eine schwenkbare AHK - auch nicht gegen Aufpreis- , was andere Hersteller in dieser Preisklasse bieten ( VW z. B.) Das Sonnenschutzrollo unter dem Schiebedach ist dürftig.
Die gesondert aufklappbare Heckscheibe war eine sehr annehme Einrichtung, beim X 1 auch gegen Aufpreis nicht erhältlich. Die Standard Innenbeleuchtung ist funzelig und die Kofferaumabdeckung und die Gepäckwanne sind Billigprodukte.
Dennoch glaube ich, dass in der Summe die Entscheidung richtig war. Die ersten Fahreindrücke sprechen dafür.
103 Antworten
Ich bin die letzten 7 Jahre einen GLK 220 d mit Handschalter gefahren, davor einen Touran 2.0d mit DSG. Der X1 ist so praktisch wie der Touran, gemessen an der Verkehrsfläche sehr Geräumig- vorne wie hinten wie im Laderaum. Der Motor ist im Vergleich der leistungsstärkste und kultivierteste Motor. Deutlich besser als der VW Diesel und „ anders“ als der Mercedes Diesel. Der Sitzkomfort ist besser als im Touran ( hatte ebenfalls Sportsitze und Leder) aber schlechter als im GLK. Damit meine ich nicht unbedingt die Sitze sondern die Sitzposition im Fahrzeug, Stellung vom Lenkrad, Sitzhöhe über der Straße.. Die Sportsitze beim X1 gefallen meiner Frau super, mich zwingen sie eher in eine starre Haltung, sind hier aber durchaus langstreckentauglich. Die GLK Sitze hatten deutlich weniger Seitenhalt, luden aber zum „ rumlümmeln“ ein.
Die Automatik schaltet objektiv gesehen sehr gut und ist bestens auf die Leistungscharakteristik des starken Diesel abgestimmt, was sich auch im geringen Verbrauch zeigt ( 5,8). Besonders mit Wohnwagen schaltet sie sehr souverän und ist in Verbindung mit dem Abstandstempomat ( wenn er denn funktioniert) eine super Kombination. Dennoch würde ich, wenn die Möglichkeit bestünde, wieder einen Handschalter wählen, einfach weil ich mich damit verbundener mit dem Fahrzeug fühle. Bevor ich mich für den X1 entschieden hatte habe ich über ein Jahr diverse andere Fahrzeuge zur Probe gefahren- GLC, Tiguan, Ranch Rover Sport. Jedes Fahrzeug verlangt Kompromisse, am besten hatte mir zwar der GLC gefallen, in Anbetracht des Gesamtpaketes war er aber deutlich zu teuer. Der Ranch Rover schied wegen des zu kleinen Verstellbereichs der Vordersitze und der Fahrzeugbreite aus, also blieben Tiguan und X1 übrig. Der Tiguan war das etwas praktischere Fahrzeug mit besseren Assistenzsystemem und besserer AHK, der X1 war das hübschere Fahrzeug ( Heckansicht, Instrumententräger). Der Preisunterschied war nicht so groß. Da meine Frau unter keinen Umständen den Tiguan wollte, ist es der X1 geworden, hier war aber entscheidend, dass Adblue Einzug gehalten hat. Nach mehr als 7 Monaten und über 10000 Km kann ich den X1 sehr empfehlen - ein gutes Gesamtpaket mit kleinem Verbesserungspotenzial)
Turbomori
Komme vom F84 X1/25d. Ist das kleinste Geschäftsauto, das wir nehmen können. (Ich brauche nicht mehr, da auch die Kinder draussen sind) (Der 2er gefällt mir nicht)
Dafür durfte ich es ein bisschen aufmotzen und da ich die Leistung des 25d sehr geschätzt habe, konnte ich auch wieder ein stärkeres Modell nehmen. So ist es halt ein 25i M geworden. War nie ein Dieselfan und bin auch mit dem 25i sehr zufrieden.
Zitat:
@harald335i schrieb am 06. Aug. 2018 um 00:52:31 Uhr:
hat der 20d ein DKG oder die Aisin ?
AISIN
vom Audi A4 Avant (BJ 2005, 130 PS);
wollte etwas "höheres", da die Sitzposition im Audi doch sehr "sportlich" ist; der X1 wurde es dann, da er deutlich mehr Platz als der Q3 hatte (vom Mercedes-Äquivalent ganz zu schweigen), und in etwa gleich viel wie X3/Q5.
Ähnliche Themen
ich komme vom R56 Mini Cooper S. Mit Kind war der Kofferraum dann doch etwas klein. 🙂
Deshalb den F48 18d, anschließend den F48 20i und jetzt ist der F39 2.0i im Anflug.
Ich komme vom E87 über den F20 zum F48.
Oder anders ausgedrückt Single/Pärchen, erstes Kind, zweites Kind. 😉
Wir finden den F48 als Familienwagen einfach Top, es passt ordentlich was in den Kofferraum und er lässt sich super fahren.
Wir fahren noch einen F45, aber der F48 ist unserer Meinung nach um Welten besser.
Ich bin der Marke seit 20 Jahren treu Als erstes ein E 36 Limo , E 46 Touring , E46 Compact (war mein bestes Auto mein Kumpel fährt in heute noch ohne Probleme)
Dann E 88 Cabrio und nun der F 48. Angefangen in der VW Liga mit Golf 1 Siroccco und Polo auch mal ein Opel, Hyundai und Kia, wirklich zufrieden bin ich aber erst mit BMW die alle sehr gut funktioniert haben
Gruß
Unsere bisherige BMW Historie vor dem F48 18d X-drive:
E36 316i
E46 320i
E46 318i
E46 318d
E46 316i
E90 318i
E90 320i
E84 X1 18dX
Alles Handschalter. Tlw neu / tlw jung gebraucht gekauft.
Der direkte Vogänger war bereits ein X1 (E84 18dX). Im Vgl zum Vorgänger X1 gefällt uns am F48 der spritzigere und laufruhigere Motor, obwohl nur 7PS mehr. Das schickere Design (der E84 wirkte eher wie ein hochgebockter Kombi). Der Innenraum ist im F48 luftiger und deutlich schöner gestaltet. Er ist klar moderner. Das Fahrwerk ist komfortabler.
Negative Punkte: Das der X1 nun auf einer Frontantriebsplattform steht, merkt man. Der Wagen ist nicht mehr so verbindlich im Einlenkverhalten, in Kurven neigt er zum untersteuern. Das typisch zackige Fahrverhalten wie wir es von den vielen 3er Limousinen und auch dem E84 kannten, fehlt diesem Auto ganz und gar. Damit ist der F48 ne Spur beliebiger und mit Modellen der Konkurrenz austauschbarer geworden. Die Vordersitze sind etwas zu eng geschnitten. Die Klavierlackoberflächen sind extrem empfindlich für Kratzer und Staub. Die Auffahrwarnung nervt öfter mal. Qualitativ bislang absolut unauffällig (trotz eines der allerersten Modelle aus Nov15).
Nochmal kaufen: Jein!
Warum Nein? : Wir lieben das Handschaltgetriebe, wollen aber weg vom Diesel und würden den Allrad (BMW mit Frontantrieb = NoGo) gern beibehalten. Ausserdem ist das Angebot an Kompakt SUV am Markt mittlerweile so prall und gleichzeitig gut, das uns der Status BMW zu fahren fast hinten runter fällt.
Warum Ja? : Es fiele uns schwer nach 9 BMW innerhalb fast 20 Jahren die Beziehung zur Marke aufzugeben. Das Herz hängt irgendwie doch dran.
Der Nachfolger könnte vllt der kommende 3er werden, wenn die vfgb Motor/Getriebekombinationen passen.
Nach einem E81 123d, E90 330d, F20 125d, gab es einen Octavia RS 230 Combi DSG
Jetzt fahre ich den F48 20d xDrive
Das waren alles Neuwagen
Fazit nie wieder Frontantrieb
Vom F34, also dem "erwachsenen" 3er.
Für ziemlich genau 15 Minuten.
Dann war er leider wieder aus dem Rennen und es wird wieder der F34.
Warum?
Ich stelle mal F34 und F48 gegenüber.
Pro X1:
- Übersicht und Einstieg
- Kompakt bei annehmbarem Platzverlust, ein halber Meter kürzer kann sehr vorteilhaft sein
- Billiger, zumindest wenn ich auf den überflüssigen Allrad verzichte und "nur" 150 PS nehme. Auskonfiguriert nach meinen Wünschen bleiben ca. 4000e Differfenz.
Da der F48 bei der kleineren Maschine weniger Drehmoment verliert (350Nm gegen 400Nm) als der F34 (320 Nm gegen 400 Nm) wäre das annehmbar.
Contra X1:
- Für mich unbrauchbares Navi, da keine Routen importiert werden können = selbst als Freizeitlösung fragwürdig (*)
- Schon nach gut 20 km inakzeptable Sitze (Sportsitze), unbequem, schief, buckelig
Soweit die Killerkriterien. Obendrein noch
- kein select beam
- kein aktives Kurvenlicht
Knapp verfehlt, schade.
(*) Nein, ich weigere mich immer noch mit einem sog. Smartphone herumzufrickeln und/oder jeden Morgen meine Tagesplanung im halb zugefrorenen Auto zu machen, wenn ich alternativ meine ganze Woche im klimatisierten Büro oder Hotel planen und direkt vom PC ans Auto schicken kann.
Für den Freizeitgebrauch gilt das übrigens auch: wer fährt schon stur und simpel von A nach B, wenn dazwischen Nebenstrecken dritter Ordnung möglich sind, die aber eben einzelne waypoints verlangen.
Vom F25 xDrive 20d (6 Jahre) zum X1 xDrive 20i seit 6/2018. Warum X1? Reicht für 2 Personen durchaus, da nur noch 10000 km im Jahr lohnt der Diesel nicht wirklich.
Grundsätzlich ist der X1 ein tolles Auto mit kleinen Schwächen, wie den Sitzen oder dem lichtdurchlässigen Himmel beim Panoramadach. Die adaptiven LED Scheinwerfer vermisse ich ebenfalls.
Bin aber mit der Wahl sehr zufrieden. Ist ein tolles Auto.
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 5. August 2018 um 23:08:48 Uhr:
...
Dazu kommt, dass die Automatik jetzt zwar wesentlich komfortabler schaltet, aber teilweise willenlos im Wandler rührt, wenn man sportlich fährt und manuell schaltet:
Ich beschleunige aus einer Kehre heraus, will unter Voll-Last in den nächsten Gang schalten und das „Sport“getriebe jault sekundenlang im Wandleryoga herum. Da werde ich wahnsinnig. Das kenne ich von BMW eigentlich anders.
...
Update:
Getriebesoftware von Werkstatt zurückgesetzt, jetzt schaltet er wieder schnell und treffsicher!
Wir haben einen Volvo V50 nach 9 Jahren gegen einen neuen X1 xdrive 20i getauscht.
Was ist besser / schlechter kann man so noch nicht sagen. Der Volvo lief problemlos, nur Service und bei knapp 70.000km gabs vorne neue Bremsbeläge. Das wars. Das muss der BMW mal schaffen dann kann man die Qualität vergleichen.
BMW ist natürlich neuer, daher Displays etc kein Vergleich, sehr gut gemacht. Sitzkomfort würde ich gleich bewerten (BMW hat Sportsitze), manche Materialien wirken beim BMW billiger, andere beim Volvo. Die Automatik würde ich etwas besser beim BMW bewerten als beim Volvo. Motorleistung zu vergleichen bringt nix (140PS zu 192PS), der BMW beschleunigt super, der Volvo 5-Zylinder klang besser. Der Volvo war besser geräuschgedämmt, dafür ist halt das nicht vergleichbare (gabs am V50 nicht) headup-display echt toll (für mich). Kofferraum ungefähr gleich verwendbar für uns (mit Hundebox). Wäre aber mit Hund und 2 Kindern so nicht ferientauglich. Dafür haben wir einen XC70.
LG
Peter
„Oh, schööööön, was ist das denn?“, sagte meine Frau als ich mir eigentlich den neuen 5er angucken wollte, für den ich meinen Viano abgeben hätte. Dann sah sie die automatische Heckklappe und die verschiebbare Rückbank und dann war das irgendwie entschieden. Als Alternative ins Spiel gebrachte Tiguan und Touran brachten da keine Wende mehr. Sie hat vorher meist den T Kompressor gefahren. Wir haben dann einen tollen Viano abgegeben, der uns beiden irgendwie zu groß war. Dafür hab ich mir allerdings statt des 5er den Porsche gekauft. Also war es in dem Sinne kein direkter Tausch. Und bei der Aktion ist es unter dem Strich auch ein Fahrzeug mehr geworden. Die Anzahl der Sitzplätze kommt jedenfalls in Summe wieder genau hin. Erstaunlich...