Von Volvo zu BMW??

BMW 5er E60

Moin zusammen,

bei mir steht in mehr oder weniger naher Zukunft (spätestens Frühjahr 2010) ein Autowechsel an. Ich fahre momentan einen Volvo S60 Benziner mit 170 PS und bin nach gut 80tkm in 3,5 Jahren begeistert von der Zuverlässigkeit dieses Wagens.

Der neue soll nun aber auf jeden Fall ein Diesel werden und für mich gibt es nur 2 Alternativen:

Entweder den S80 D5 oder aber ein 5er E60 als 520d oder 525d (jeweils nach FL).

Den 525d A hatte ich für 3000km als Leihwagen und war nicht nur von der Optik, sondern auch von der Kombination Motor - Automatik begeistert. Vom Verbrauch trotz recht zügiger Fahrweise ganz zu schweigen (efficience dynamics sei Dank 🙂 )

Den S80 konnte ich als Automatik auch schon testen, der wusste ebenfalls zu gefallen. Vor allem das höhere Maß an Individualität und das werkseitig verbaute Soundsystem (High Performance) sprechen für den Schweden.

Gibt es hier vielleicht jemanden, der den Markenwechsel (in welche Richtung auch immer) schon vollzogen hat und ein grundsätzliches Fazit ziehen kann?

Beste Antwort im Thema

Na dann woll'n 'wer mal..... :-)

Ich war von 1986 bis 1999 BMW Fahrer (3er, 5er Benziner (z.B. 325i, 528i)) und bin dann 1999 im Oktober zu VOLVO gewechselt.

Grund war seinerzeit das Preis/Leistungsverhältnis, das bei BMW nicht mehr gegeben war.

Ich hatte dann einen V70II T5, danach einen S80I T6 und dann schliesslich noch nen S60R.

2007 bin ich dann wieder zu BMW gewechselt. Ursprünglicher Grund war damals, dass ein Cabrio her sollte und der neue C70 für mich keine Alternative mehr war. Ich bekam für das gleiche Geld einen Z4 3.0si und habe dann zugeschlagen.
Den ZZZZ hab ich dann erst gegen einen 1er (02/09) und nun gegen einen 5er (09/09) getauscht.

Ich muss sagen, dass ich alles in allem hätte bei BMW bleiben sollen. Die ganze Individualität der VOLVOs hat mich bei den Top-Modellen, die ich fuhr auch eine ganze Menge Geld gekostet. Die VOLVOs waren nicht wirklich in Sachen Qualität mit BMW zu vergleichen.

Wer mich hier im Forum schon länger kennt, kann die Leidensgeschichte mit meinem T6 noch nachvollziehen....

Also ich kann mich nur wiederholen: ich werde nie wieder einen Wechsel in einer solchen Art machen. Je nachdem wie BMW weiter macht in Sachen Modellpolitik/Antrieb werde ich immer wieder BMW fahren. Als Alternative kann ich mir höchstens einen Japaner vorstellen (Lexus?).

Aber zum aktuellen Zeitpunkt führt an BMW kein Weg vorbei... Alle anderen Hersteller haben beiweitem nicht die modernen Motoren wie BMW....

In diesem Sinne viele Grüße,

Steve

13 weitere Antworten
13 Antworten

Na dann woll'n 'wer mal..... :-)

Ich war von 1986 bis 1999 BMW Fahrer (3er, 5er Benziner (z.B. 325i, 528i)) und bin dann 1999 im Oktober zu VOLVO gewechselt.

Grund war seinerzeit das Preis/Leistungsverhältnis, das bei BMW nicht mehr gegeben war.

Ich hatte dann einen V70II T5, danach einen S80I T6 und dann schliesslich noch nen S60R.

2007 bin ich dann wieder zu BMW gewechselt. Ursprünglicher Grund war damals, dass ein Cabrio her sollte und der neue C70 für mich keine Alternative mehr war. Ich bekam für das gleiche Geld einen Z4 3.0si und habe dann zugeschlagen.
Den ZZZZ hab ich dann erst gegen einen 1er (02/09) und nun gegen einen 5er (09/09) getauscht.

Ich muss sagen, dass ich alles in allem hätte bei BMW bleiben sollen. Die ganze Individualität der VOLVOs hat mich bei den Top-Modellen, die ich fuhr auch eine ganze Menge Geld gekostet. Die VOLVOs waren nicht wirklich in Sachen Qualität mit BMW zu vergleichen.

Wer mich hier im Forum schon länger kennt, kann die Leidensgeschichte mit meinem T6 noch nachvollziehen....

Also ich kann mich nur wiederholen: ich werde nie wieder einen Wechsel in einer solchen Art machen. Je nachdem wie BMW weiter macht in Sachen Modellpolitik/Antrieb werde ich immer wieder BMW fahren. Als Alternative kann ich mir höchstens einen Japaner vorstellen (Lexus?).

Aber zum aktuellen Zeitpunkt führt an BMW kein Weg vorbei... Alle anderen Hersteller haben beiweitem nicht die modernen Motoren wie BMW....

In diesem Sinne viele Grüße,

Steve

Zitat:

Original geschrieben von Beau 26


Den 525d A hatte ich für 3000km als Leihwagen und war nicht nur von der Optik, sondern auch von der Kombination Motor - Automatik begeistert. Vom Verbrauch trotz recht zügiger Fahrweise ganz zu schweigen (efficience dynamics sei Dank 🙂 )

Den S80 konnte ich als Automatik auch schon testen, der wusste ebenfalls zu gefallen. Vor allem das höhere Maß an Individualität und das werkseitig verbaute Soundsystem (High Performance) sprechen für den Schweden.

Das haben die beiden zitierten Modelle schon mal gemeinsam: Sowohl BMW als auch Volvo haben eine 6-Gang-Automatik von ZF.

Gruß
Der Chaosmanager

Optisch gesehen sieht der VOLVO S80 altbacken gegen den Fünfer aus. Volvos sind immer noch kantige Kisten im meinen Augen. Zuverlässig sicher auch aber Design muß halt auch stimmen.
Also Optik stehts schon 1:0 für BMW.
Außerdem ist die Karosserie von BMW jetzt besser vor Rost geschützt mit dem hohen Alu Anteil, das muß man bei der salzigen Luft auf Rügen auch bedenken 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von ottohase


Außerdem ist die Karosserie von BMW jetzt besser vor Rost geschützt mit dem hohen Alu Anteil, das muß man bei der salzigen Luft auf Rügen auch bedenken 😁😉

Da der Wagen hauptsächlich im Raum Frankfurt/Main bewegt werden wird, sollte das nicht allzusehr ins Gewicht fallen 😉

Aber das bessere Abschneiden in der Optik sehe ich ähnlich 🙂

Wo ich jedoch Nachteile beim BMW sehe:
- Kosten bei Versicherung und Steuer (zumindest beim 525d)
- Anschaffungspreis (bei vergleichbarer Ausstattung) ggf. kompensiert bei Wiederverkauf...?
- serienmäßige Soundanlage
- "Allerweltsauto" (im Vergleich der zugelassenen Fahrzeuge)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Beau 26



Zitat:

Original geschrieben von ottohase


Außerdem ist die Karosserie von BMW jetzt besser vor Rost geschützt mit dem hohen Alu Anteil, das muß man bei der salzigen Luft auf Rügen auch bedenken 😁😉
Da der Wagen hauptsächlich im Raum Frankfurt/Main bewegt werden wird, sollte das nicht allzusehr ins Gewicht fallen 😉

Aber das bessere Abschneiden in der Optik sehe ich ähnlich 🙂

Wo ich jedoch Nachteile beim BMW sehe:
- Kosten bei Versicherung und Steuer (zumindest beim 525d)
- Anschaffungspreis (bei vergleichbarer Ausstattung) ggf. kompensiert bei Wiederverkauf...?
- serienmäßige Soundanlage
- "Allerweltsauto" (im Vergleich der zugelassenen Fahrzeuge)

Guten Abend,

ich bin heuer von Volvo zu BMW gewechselt und muß sagen, daß mich die Verarbeitung und die Materialanmutung beim BMW wesentlich mehr überzeugt!

bzgl des Anschaffungspreises mit vergleichbarer Austattung ist, zumindest beim 5er vs V70 nicht sonderlich viel Unterschied! wobei man bei BMW qualitativ mehr geboten bekommt (finde ich zumindest)

aber ja: es fahren wesentlich mehr 5er rum als Volvo Kombis, das stimmt.

die Soundanlage ist im jetzligen 5er wesentlich schlechter (jetzt Standard vorher Dolby Sourround im Volvo) aber nach 3 Tagen hatte ich mich daran gewöhnt und jetzt ists mir einerlei; höre aber auch kein Basslastiges Zeug.

@ zwark:

Kommst du vom D5 beim V70? Wenn ja, wie sind denn die Motoren im Vergleich? Hast du den 525d mit 197 PS? Den fand ich in meinem Leihwagen ziemlich souverän.... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Beau 26


@ zwark:

Kommst du vom D5 beim V70? Wenn ja, wie sind denn die Motoren im Vergleich? Hast du den 525d mit 197 PS? Den fand ich in meinem Leihwagen ziemlich souverän.... 🙂

hi,

ja ich hatte den D5 163PS Schalter aber im XC90 (schwerer als der V70)

jetzt den 197PS Automaten im 525d .. der geht natuerlich wesentlich souveraener

Verbrauch ist laut BC beim 5er allerdings geringfügig höher (7,7 zu 7,9)

Wenn der Motor kalt ist merkt man lautstärkemäßig kaum einen Unterschied, aber beim normalen fahren ist der 525d sonorer.

Den größten Unterschied und auch das ausschlaggebende Argument war fuer mich aber die Anmutung der Innenraumaustattung.

Moin,

komme auch von Volvo (V70 II D5 AWD Geartronic) und fahre seit 2,5 Jahren E61 525d als Facelift.

Rein fahrtechnisch war es schon eine Umstellung. Der VOLVO ist wesentlich (!) komfortabler aber auch indirekter abgestimmt. Von der Komfortseite hat der Volvo mich richtig versaut. Er ist einfach ein super Reisewagen bei Geschwindigkeiten zwischen 160 und 190 km/h.
Den Volvo habe ich von 2004 bis 2007 gefahren und ca. 125.000 km abgerissen. Schon damals hatte man(n) aber das Gefühl, dass die Ausstattung was Navi und elektronische Spielereien betrifft eine Generation zurück ist. Aber es hat alles perfekt und zuverlässig funktioniert. Auch die Navi-Bedienung war - nach kurzer Übungsphase - einfach. Die Automatik von AISIN rührte aber doch sehr häufig im Wandler rum.

Im direkten Vergleich V70 II zu E61 fällt natürlich beim BMW die perfekte Abstimmung von Motor-Getriebe-Lenkung auf. Alles direkter und einfach perfekt. Aber auch sportlicher (härter, dank RFT). Verarbeitung "sehr gut" im Vergleich zu Volvo "gut".
Zudem gibt es einige Optionen, die ich nicht ungedingt mehr missen möchte: Head-up-Display + BMW-Assist. Dies gibt es bei VOLVO meines Wissen nicht.

Der BMW ist sich das perfektere Auto, dafür aber sicher auch einen Ticken teurer. Aussderm steht die Zukunft von VOLVO in den Sternen (Interessent aus CHINA).

Bei dem Image nach Außen ist VOLVO bisher TOP:"Volvo? Sicheres Auto!" Keine Neiddebatten.

@Chaosmanager: Bist du dir sicher, dass VOLVO ZF einsetzt?

Ich würde jederzeit darüber nachdenken, wieder einen Volvo zu fahren. Ob ich es dann letztendlich machen würde liegt am Preis/Leistung und wo der neue Besitzer von VOLVO herkommt.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70



@Chaosmanager: Bist du dir sicher, dass VOLVO ZF einsetzt?

Sorry - auf Deine Frage hin habe ich nochmals recherchiert. ZF liefert zwar etliche Bauteile an Volvo, aber die Geartronic kommt vom japanischen Hersteller Aisin.

Gruß
Der Chaosmanager

Hi,

ich habe auch ende 2007 von einem Volvo V70 auf einen BMW 520D Tourin Faxelift mit 177 PS gewechselt. Damals war die Überlegung, V70III oder BMW. Ich wollte aber einfach auch mal was anderes fahren und habe mich dann für den BMW entschieden weil der Motor einfach spitze war. Gerade auch was den Verbrauch angeht.

Allerdings bin ich nach nur 1,5 Jahren wieder zurück zu Volvo und habe mir einen XC60 geholt. Für mich einfach das schönere, optisch modernere und trotzdem neutralere Auto.

Toll am BMW war:
Motor ( sicher der beste 4 Zylinder Diesel der Welt)
Technik wie Tagfahrlicht usw.
tolle Verarbeitung

negativ am BMW war:
schlechtes Image, Sitze, schlechte Straßenlage bei flotter Fahrweise, schlechte Reifen, schlechter Service, Standard Soundanlage ist grausam..
..

am XC60 stimmt einfach alles ;-) ....zumindest noch ...habe ihn erst 4000 km 🙂

bin auch vom S60 D5 zum 330d xdrivegewchselt.

Pro BMW

Motor, Getriebe, die Abstimmung der beiden aufeinander, das FAHRWERK !!!, die Präzision der Lenkung, der Verbrauch 6-7l mit Automatik und xdrive, modernste Extras, Innenraumanmutung, LICHT, BMW Auskunftdienst etc.

Kontra BMW

Radio, Soundanlage Logic7

Pro Volvo

Sportsitze!, Dynaudio Dolby Surround, Innenraum, (neuer Biturbo D5?)

Kontra Volvo

Fahrwerk

bin praktisch mit allen Fahrzeugen gefahren. Wenn dir der Volvo vom Komfort her gefällt dann überlege dir mal die neue E Klasse.
Später vielleicht der neue 5er mit elektr- Fahrwerk.

Zitat:

Original geschrieben von Tube Amplifier


bin praktisch mit allen Fahrzeugen gefahren. Wenn dir der Volvo vom Komfort her gefällt dann überlege dir mal die neue E Klasse.
Später vielleicht der neue 5er mit elektr- Fahrwerk.

Obwohl die neue E-Klasse eine ziemlich geniale Front hat - für einen Mercedes fühle ich mich noch nicht alt genug 😉

Woran erkennt man beim 5er eigentlich, ob der Motor "warm" gefahren ist? Habe zumindest keine Anzeige gefunden damals... Mit Hilfe von efficience dynamics soll u.a. der Motor ja schneller warm werden - reichen da meine 25km zur Arbeit?

Zitat:

Original geschrieben von Beau 26



Zitat:

Original geschrieben von Tube Amplifier


bin praktisch mit allen Fahrzeugen gefahren. Wenn dir der Volvo vom Komfort her gefällt dann überlege dir mal die neue E Klasse.
Später vielleicht der neue 5er mit elektr- Fahrwerk.
Obwohl die neue E-Klasse eine ziemlich geniale Front hat - für einen Mercedes fühle ich mich noch nicht alt genug 😉

Woran erkennt man beim 5er eigentlich, ob der Motor "warm" gefahren ist? Habe zumindest keine Anzeige gefunden damals... Mit Hilfe von efficience dynamics soll u.a. der Motor ja schneller warm werden - reichen da meine 25km zur Arbeit?

anzeige gibts keine, hat aber eh volvo auch nicht ;-)

ich finde das hört man, im kalten zustand is der 525d relativ rau, wie der D5 auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen