Von Runflat auf normale Reifen

BMW 3er F31

Hallo ,hab mal eine Frage an euch.

Ich habe einen F31 Diesel 184Ps ,möchte für nächstes Jahr neue Sommerreifen .da ich ja Runflat drauf habe ,wenn ich nun alle vier tausche und normale Reifen ohne Runflat nehme gibt das Probleme mit der Versicherung? Im Fall der Fälle oder tüv? Logisch ist ja ein Reifen Pannen set .

Danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Wozu ein Pannenset? Ist das in echt nicht mehr als ein Placebo?
Es ist fummelig, man bekommt evtl. den Arxxx abgefahren und die Suppe bekommt den Reifen nicht immer dicht, Felge und Sensor sind aber immer versaut... (tw. muss Sensor dann auch neu...)

94 weitere Antworten
94 Antworten

Nun, Du hast dann kein runflat mehr...

Dann brauchste ein Reifenreparaturset, da du ja kein Ersatzrad hast.

Niemand schreibt das Reifenreparaturset vor.

Ich würde es eh niemals verwenden, sondern lieber den ADAC Abschlepper oder einen anderen rufen. Ich hatte in den vergangenen Jahrzehnten zweimal eine Reifenpanne. In beiden Fällen konnte der Reifen für kleines Geld fachgerecht repariert werden. Das wäre nicht möglich gewesen, wenn ich das Reifenreparaturset genutzt hätte.

Du hast ansonsten dadurch mehr Komfort, weil die Flanken der Run Flat Reifen im Vergleich zu normalen Reifen sehr hart sind.

Zu runflat: Denkt ihr das geht auf's Fahrwerk? Verschleisst das Aufhängung, Federn und Stoßdämpfer mehr oder ist das praktisch nicht relevant?

Ich gehe mal von normalen Straßen ohne Feldwege aus ...

Ähnliche Themen

Jeder muss selber wissen ob er Runfat nimmt oder normale. Klar, nonRFT sind komfortabler in Vergleich zum RFT. Wenn man normale Reifen nimmt ist die Gefahr wenn man teure Alufelgen hat und so wie der Zufall manchmal es will und der Reifen bei tempo zum Beispiel 100kmh platzt und bis man angehalten hat am seitenstreifen, ist in den meisten Fällen so das die Felge krum wird. Ich habe 19er Felgen mit mischbereifung und hatte 2x sogar einen Nagel hinten und konnte trotzdem mit max 80kmh weiter fahren bis zur Werkstatt ohne das die Felge beschädigt worden ist. Aber wie gesagt, muss jeder für sich selbst entscheiden was gut für ihn ist. Klar, RFT sind teurer und unkomfotabler.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum die Hersteller nicht wie früher ein schmales Notrad im Auto unterbringen, mit dem man dann gut zur nächsten Werkstatt kommt. Klar, Platz und Kosten. Aber, die Noträder früher haben nicht viel Platz eingenommen.

Für mich ist am wichtigsten, dass Reifen auf optimale Fahreigenschaften ausgelegt sind, und nicht darauf, auch noch ohne Luft fahrbar zu sein. Deshalb habe ich die normalen (Michelin Pilot Sport 4). Und ich habe ein Reparaturset, muss aber guzzlutz echt zustimmen: Danach ist der Reifen durch das eingespritzte Dichtmittel nicht mehr reparabel. Und das kann bei meinem xDrive schnell bedeuten, dass ich gleich alle vier Reifen wechseln muss, wenn die schon etwas mehr als 2 mm Profil herunter haben. Dann darf man ja nicht nur einen wechseln. Und beim xDrive geht nicht einmal, nur die Reifen einer Achse zu wechseln. Da kann man nur hoffen, dass einem so etwas nicht passiert. Sonst sind mal eben 1.000 Euro für neue Reifen fällig.

Was vielleicht noch ein Vorteil vom Reparaturset ist: Wenn der Reifen nur ein kleines Loch hat, durch das die Luft sehr langsam entweicht, kann man mit dem Kompressor im Reparaturset den Reifen auch nur aufpumpen. Wenn das für 10 Minuten reicht, kommt man so schon mal von der Autobahn herunter, und mit etwas Glück plus Zwischenaufpumpen zum nächsten Reifenhändler, der Reparaturen anbietet.

Ach ja, wichtig ist immer, dass man nicht schon zu lange mit zu wenig Luft gefahren ist. Dann sind die Flanken der Reifen u.U. so durchgewalkt, dass man den Reifen nicht mehr reparieren darf.

Aber, dazu haben wir ja die RDKS-Sensoren zur Luftdrucküberwachung. Die darf man dann aber echt nicht ignorieren, sondern muss bei zu geringem Druck wirklich schauen, was da los ist. Soweit der Reifen noch deutlich über ein bar Druck hatte, passiert noch nicht so viel. Aber, darunter geht es ordentlich auf die Flanken, wenn man damit weiterfährt.

Zitat:
@George 73 schrieb am 25. Juli 2025 um 23:23:27 Uhr:
Ich habe 19er Felgen mit mischbereifung und hatte 2x sogar einen Nagel hinten und konnte trotzdem mit max 80kmh weiter fahren bis zur Werkstatt ohne das die Felge beschädigt worden ist.

Ich hatte schon mehrfach Nägel in meinen normalen Reifen und konnte komplett normal weiterfahren, weil ich das erst gemerkt habe, als ich einen Reifen öfter nachfüllen musste...

Ja, das stimmt, auch normale Reifen bleiben oft dicht. Und sie lassen sich mit einer Reifenwurst anschliessend gut flicken, was Reifenhändler überhaupt nicht gut finden 😉

Da hast du völlig Recht, solange der Nagel oder die Spaxschraube drin bleiben. Genau da hilft dir das Reparaturset, um einfach nur unterwegs Luft nachzufüllen. Und gerade die typischen Schäden mit Nägeln oder Spax-Schrauben lassen sich gut vom Fachmann beheben. Wobei, das muss echt gut gemacht sein, gerade wenn man auch mal mit 250 km/h über die Autobahn bläst.

Die Schwierigkeit besteht darin, das Loch genau zu treffen beim Aufbohren, im selben Winkel wie die Schraube war.

Also, an den Themenstarter wäre meine Empfehlung: Kein Runflat und ein günstiges Reparaturset mit Kompressor zulegen (gibt es im Kfz-Zubehörhandel für unter 50 Euro). Dann bei kleinen Leckagen einfach nur mit dem Kompressor Luft nachfüllen, und den Reifen reparieren lassen. Falls der Nagel herauskommt und die Luft wirklich herauspfeift, kann man noch zur Not das Dichtmittel verwenden.

Zitat:
@joe_e30 schrieb am 26. Juli 2025 um 09:35:29 Uhr:
Die Schwierigkeit besteht darin, das Loch genau zu treffen beim Aufbohren, im selben Winkel wie die Schraube war.

Ja genau: Da muss man zu echten Profis gehen! Ein Nagel ist oft im spitzen Winkel im Reifen. Der Profi muss genau das Loch vom Nagel in dem Winkel aufbohren. Ich war schon mal in einer Werkstatt, die einfach gerade durchgegangen sind. Danach war der Reifen irreparabel hinüber. Also, die müssen das können. Lieber zum Reifenspezi, als in die normale Kfz-Werkstatt.

Zitat:
@ambientebeleuchtung schrieb am 26. Juli 2025 um 09:25:18 Uhr:
Ich hatte schon mehrfach Nägel in meinen normalen Reifen und konnte komplett normal weiterfahren, weil ich das erst gemerkt habe, als ich einen Reifen öfter nachfüllen musste...

Ich habe es erst gemerkt als die RPA anging, druckverlust.

Reifenreparaturen sind teilweise bei H Reifen noch erlaubt und ab V Reifen nicht mehr zulässig und ein Profi wird die auch normalerweise nicht mehr durchführen.

RUN Flat haben hat den Vorteil das man bei einem Druckverlust noch bis zu einem sicheren Standort oder Werkstatt weiterfahren kann was bei stark befahren einspurigen Straßen ohne Seitenstreifen oder widrigem Wetter an abgelegenen Stellen sehr vorteilhaft sein kann.

Nicht zu vergessen auch plötzlicher Druckverlust bei schneller fahrt:-)

Sind natürlich dafür teuer und etwas unkomfortabler.

Sollte mal einfach vor dem Wechsel darüber nachdenken und abwägen was einem wichtiger ist.

Zitat:
@Saarkater schrieb am 26. Juli 2025 um 10:00:32 Uhr:
Reifenreparaturen sind teilweise bei H Reifen noch erlaubt und ab V Reifen nicht mehr zulässig und ein Profi wird die auch normalerweise nicht mehr durchführen.

Bei "Erlaubnissen" geht der Dritte immer davon aus, dass der Bereich auch voll ausgenutzt wird. Wenn es die eigenen Reifen und das eigene Fahrzeug ist hat man das aber selbstbestimmt im Griff.

Und ja, es gibt Werkstätten die einem das auch so sagen und die Reparatur machen.

So eine Reifenwurst kann bei Reparatur nach Anleitung auch nicht wieder rausfliegen. Auch nicht bei 250 km/h. Denn sie ist im Reifen drin viel dicker als das Loch. Was aber geht, ist schleichender Druckverlust, insbesondere wenn der ursprüngliche Gegenstand scharfkantig war und nicht einfach nur rund. Das merkt man aber über die ersten Kilometer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen